Überblick
Der Weltkulturerbelauf in Bamberg findet seit 2003 alle zwei Jahre (in der Regel am ersten Sonntag im Mai) statt. Das Laufereignis wird vom Weltkulturerbelauf Bamberg e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Bamberg veranstaltet und organisiert. Es zählt vom Streckenprofil her zu den anspruchsvollsten unter den großen Halbmarathons in Deutschland.
Strecke

Je nach Laufstrecke werden Bambergs Sehenswürdigkeiten wie z.B.: Michaelsberg, Villa Remeis, Altenburg, Obere Pfarre, Unteres Mühlenviertel, Böttingerhaus, Wasserschloss Concordia, Schleuse 100 des Ludwig-Donau-Kanals, Hainpark, Gärtnereimuseum, Sandstraße, Klein Venedig, Alte Hofhaltung, Dom, Neue Residenz und Altes Rathaus angelaufen. Die Laufstrecken führen teilweise über Asphalt, Pflaster, Schotter-, Sand- und Waldwege. Bedingt durch die engen Gassen der Altstadt, müssen einige rechtwinklige Abbiegungen gelaufen werden. Besonders bei der Halbmarathonstrecke sind anspruchsvolle Steigungen und Gefälle zu bewältigen.