
Überblick
Der Berliner Halbmarathon ist der größte deutsche Halbmarathon und mit rund 40.000 Teilnehmenden einer der größten weltweit. Das Rennen steht bei den Läuferinnen und Läufern, Rollstuhlfahrenden, Handbikern, Inlineskatern und den Zuschauenden für Begeisterung, Vielfalt und einzigartigen Spirit.
Das hochklassige Rennen ist Mitglied der SuperHalfs-Serie, einem Zusammenschluss von sechs renommierten Halbmarathons in Europa, die alle vom Internationalen Leichtathletik Verband als Elite-Straßenrennen mit dem World Athletics Gold Label ausgezeichnet wurden. Die SuperHalfs-Serie bietet Läuferinnen und Läufern ein einzigartiges und herausforderndes Erlebnis, wenn sie Halbmarathons in den berühmten europäischen Städten Lissabon, Prag, Berlin, Kopenhagen, Cardiff und Valencia absolvieren.
Ob Berliner Dom, Brandenburger Tor oder Siegessäule - Die Strecke des Berliner Halbmarathons bietet alle attraktiven Highlights der Stadt! Ein schneller Kurs, der mit jubelnden Zuschauenden gesäumt ist, treibt alle zu Höchstleistungen an. Leistungs- sowie Freizeitathleten und -athleten erzielen dann bereits zum Saisonauftakt Spitzenzeiten. Das Besondere am Berliner Halbmarathon ist die Mischung: Eliteathletinnen und -athleten laufen mit Freizeitsportlerinnen und -sportlern und werden dabei von tausenden begeisterten Zuschauer entlang der gesamten Strecke gefeiert und angefeuert.
Der Hauptlauf des Berliner Halbmarathon startet in vier Startwellen. Im Rahmen der Veranstaltung können auch Kinder (Bambinilauf am Samstag und SCC-Skating KidsCup), Inline-Skater, Handbiker und Rollstuhlfahrer (jeweils Halbmarathon am Sonntag) teilnehmen.

Hier liest du den Bericht zum Berliner Halbmarathon 2025
Strecke
Die flache und schnelle Runde des Berliner Halbmarathons führt mitten durch die deutsche Hauptstadt und ist einzigartiges Sightseeing im Laufschritt. Der Start befindet sich auf der Straße des 17. Juni. Die Siegessäule vor den Füßen, das Brandenburger Tor im Rücken, so fulminant geht es auf die ersten Meter. An der Technischen Universität vorbei, über den Ernst-Reuter-Platz führen die ersten vier Kilometer geradeaus zum Schloss Charlottenburg. Von hier geht es dann zum Kurfürstendamm. Nach zwei Kilometern in Richtung Süden wird der Ku`Damm erreicht. Auf Berlins populärster Einkaufsmeile in der City West erhöht sich die Taktzahl der Livemusiker, immer mehr Publikum säumt die Strecke, der Stimmungspegel steigt.
Weiter führt die Strecke an der berühmten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und dem Wittenbergplatz vorbei, wo das altehrwürdige KaDeWe zuhause ist, über den Nollendorfplatz bis zur Potsdamer Straße. Hinter dem Potsdamer Platz nähert man sich Berlins Mitte mit dem alles überragenden Fernsehturm am Alexanderplatz. Auf dem Weg zum mit 368 Metern höchsten Gebäude Deutschlands passiert man auf ganzer Länge den historischen Gendarmenmarkt mit dem Schauspielhaus. Von hier aus geht es am Berliner Schloss vorbei zum ehemaligen Start- und Zielgebiet des Berliner Halbmarathon rund um den Alexanderplatz.
Um den Kurs des Frühjahrs-Klassikers für die Laufenden noch schneller und attraktiver zu machen, führt die Route über 2,5 km gegenläufig am Berliner Schloss und dem Roten Rathaus vorbei bis zum Wendepunkt auf der Karl-Marx-Allee, so dass die Halbmarathon-Karawane zweimal an den Zuschauenden vorüber zieht.
Die letzten Kilometer auf der langen Zielgerade über den Prachtboulevard Unter den Linden verlaufen wie im Rausch. Das Brandenburger Tor, Wahrzeichen der Trennung Berlins, 150 Meter vor der Ziellinie, ist der emotionale Höhepunkt eines jeden Finishers. Noch mehr Kribbeln geht nicht! Ab hier wird nur noch gefeiert.
Die schönsten Bilder vom Berliner Halbmarathon 2024: