Überblick
Am 26. Oktober 2025 feiert der Dresden-Marathon seinen 25. Geburtstag – und lädt Laufbegeisterte aus ganz Deutschland und darüber hinaus zu einem unvergesslichen Wochenende in die sächsische Landeshauptstadt ein. Zum Jubiläum gibt es eine exklusive Medaille und ein kleines Geschenk im Starterbeutel sowie eine komplett überarbeitete Streckenführung für 2025 mit neuen Perspektiven. Außerdem findet am Freitagabend eine große Jubiläumsparty im Festzelt hinter dem Stadion statt. „Mehr Emotionen, mehr Dresden, mehr Lauffreude!“ – so will es der neue Race Director Sebastian Zehe ab 2025 auf den Punkt bringen.
Dann heißt es bei einer der beliebtesten Laufveranstaltungen Deutschlands wieder "Barock und Natur, soweit die Füße tragen". Der Dresden-Marathon bietet eine der schönsten Stadtstrecken Deutschlands mit Highlights wie der Brühlschen Terrasse, der Semperoper, dem Großen Garten und dem Elbufer. Jährlich können viele tausend Läuferinnen und Läufer die Kunst- und Kulturmetropole mit ihrer historischen Stadtkulisse genießen. An fast allem, was Dresden so berühmt macht, führt der Marathon vorbei.

Neben der klassischen Distanz über 42,195 Kilometer, die auch als Staffel (4er-Teams) gelaufen werden kann, werden drei weitere Rennen angeboten: der Halbmarathon über 21,1 km, der 10km-Lauf und das 5km-Rennen (am Samstag). Der Dresden-Marathon ist ein stimmungsgeladenes Laufevent mit über 300 Musikerinnen und Musikern entlang der Strecke und Gänsehaut-Finale im Heinz-Steyer-Stadion. Außerdem sorgen unzählige freiwillige Helferinnen und Helfer aus Dresdner Sportvereinen und Schulen für eine einzigartige Atmosphäre.

Strecke
Strecken-Highlights des Marathons in Dresden sind die historische Altstadt mit der Brühlschen Terrasse, Semperoper und weiteren berühmten Barockgebäuden sowie die Neustadt, das bekannte Kneipen- und Gründerzeitviertel. Der flache und schnelle Verlauf führt weiter durch den illuminierten Waldschlößchentunnel, über die gleichnamige Brücke hin zum Großen Garten. Von dort geht es dann zurück in Richtung Stadtzentrum mit seinen Sehenswürdigkeiten.

Die zweite Hälfte des Marathons, die sich deutlich von der ersten unterscheidet, beinhaltet zusätzlich eine Schleife durch den Stadtteil Blasewitz mit einem herrlichen Blick auf die Schlösser am Loschwitzer Elbhang und seinen Fabrikantenvillen auf der Goetheallee. Du läufst an der Elbe zurück in die Altstadt, direkt unter der Brühlschen Terrasse entlang, vorbei an der Semperoper bis hin zum Marathon-Tor des Heinz-Steyer-Stadions.
Voller Genuss auf halber Strecke: Beim Halbmarathon startest du mit den Marathonläuferinnen und -läufern sowie den Marathonstaffeln gemeinsam und erlebst eine „Stadtführung der besonderen Art“. Highlights sind auch hier die historische Altstadt mit ihren berühmten Sehenswürdigkeiten und die Neustadt, das bekannte Kneipen- und Gründerzeitviertel.

Ein schneller 10er durch Elbflorenz mit Start am historischen Erlweinspeicher - egal, ob du eine neue Bestzeit aufstellen oder als Anfängerin und Anfänger das erste Mal 10 km am Stück laufen willst. Hier kommst du auf deine Kosten. Der 10km-Lauf ist nach dem Halbmarathon die beliebteste Wettkampf-Distanz beim Dresden-Marathon.
Der 5km-Lauf ist für Schülerinnen und Schüler, Laufanfängerinnen und Wiedereinsteiger, Familien, Senioren, Walker und ambitionierte Leichtathleten. Er geht auf einem flachen und schneller Rundkurs durch den Sportpark Ostra, über die Schlachthofbrücke, entlang am schönen Elbuferund wieder zurück auf den letzten 2 km der Original-Marathonstrecke zum Marathon-Tor des Heinz-Steyer-Stadions.