Überblick
Der Einstein-Marathon ist ein Straßenlauf, der immer im Herbst veranstaltet wird. Die Strecken des Einstein-Marathons verbinden die beiden Donaustädte Ulm und Neu-Ulm und damit auch Baden-Württemberg und Bayern. Auf dem Programm stehen neben dem obligatorischen Einstein-Marathon auch eine Halbmarathon-Strecke und Gesundheits- und Freizeitläufe über kürzere Distanzen (10 km bzw. 5 km). Zusätzlich können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch für einen Inline-, Handbike- und Walking-Halbmarathon anmelden. Etwa 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich dieses Event im Herbst nicht entgehen.
Der Einstein-Marathon in Ulm verspricht durch die ausgewogene Mischung aus Grünanlagen und städtischen Bereichen ein Lauferlebnis der besonderen Art. Hier wird nicht "nur" gelaufen, sondern Marathon und Halbmarathon werden erlebt.
Ein besonderer Anreiz für Teams beim Einstein-Marathon ist die Teamwertung. Dabei steht in erster Linie der Teamgedanke und nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund. Es kommt darauf an, so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie möglich unter einem Namen und damit unter dem Dach eines Teams zu vereinen. Das Team erhält für jedes Teammitglied entsprechend der gelaufenen Strecke, bzw. der gelaufenen Kilometer, Punkte gutgeschrieben, allerdings nur bei Erreichen des Ziels. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt, unabhängig von der Anzahl der Läuferinnen und Läufer pro Team.

Strecke
Die Strecken des Ulmer Einstein-Marathons sind flach und bieten eine ausgewogene Mischung aus städtischem Flair und Grünanlagen. Die 42,195 Kilometer sind somit eine Mischung aus City- und Landschaftslauf. Auf jährlich wechselnden Strecken geht es zu großen Teilen entlang der Donau sowie vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie zwei Klöstern oder dem Altstadtviertel.

Etwa 1000 freiwillige Helferinnen und Helfer sorgen an der Strecke, beim Start und im Ziel für die optimale Versorgung der Athletinnen und Athleten. 42 Bands entlang der Strecke bringen Läuferinnen und Läufer und das Publikum so richtig in Schwung.