
Überblick
60.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen laufen die 13,1 Meilen lange Strecke von Newcastle nach South Shields und machen den Great North Run zum größten Halbmarathon der Welt. Der Lauf ist berühmt für seine tolle Atmosphäre, die unschlagbare Unterhaltung an der Strecke und die großen Spenden, die hier jedes Jahr für wohltätige Zwecke gesammelt werden. Tausende jubelnde Zuschauer und Oggy-Oggy-Oggy-Gesänge lassen die Magie des Great North Run spürbar werden.
Den Auftakt für das größte Sportwochenende im Nordosten Englands: dem Great North Run, macht der Great North 5k, ein schneller, flacher 5-km-Lauf rund um Newcastle und Gatesheads. Dann startet noch der Junior and Mini Great North Run über verschiedene Distanzen für die Kinder.

Die Idee zu dem Great North Run hatte Brendan Foster, BBC-Sportkommentator und Dritter über 10.000 m bei den Olympischen Spielen 1976, nachdem er 1979 das Round the Bays Race in Neuseeland gelaufen war. Zum ersten Mal fand der Great North Run am 28. Juli 1981 statt. An der Premiere beteiligten sich rund 12.000 Läuferinnen und Läufer; bis zum Jahr 2003 stieg deren Anzahl auf 47.000 an. Die Halbmarathon-Weltmeisterschaften 1992 wurden im Rahmen des Great North Run ausgetragen.
Strecke

Die Strecke führt von Newcastle upon Tyne über Gateshead und South Tyneside nach South Shields. Als Punkt-zu-Punkt-Kurs mit einem Gefälle von 30,5 Höhenmetern ist sie nicht rekordtauglich, sodass Paula Radcliffes Siegerzeit von 2003 nicht als Weltrekord galt.
