Überblick
Im Mai ist es wieder soweit - dann heißt es wieder der "rote Felsen" im Lauffieber. Um 9.15 Uhr fällt an den Landungsbrücken auf der einzigen deutschen Hochseeinsel der Startschuss für den Helgoland-Marathon. Der Lauf findet seit 1998 jährlich im Mai statt. Der Helgoland-Marathon lässt keinen Flecken der Insel mit seinen natürlichen Reizen am Klippenrand und der „Langen Anna“ vorbei sowie dem ständigen Blick auf die Nordsee aus. Der höchste Schwierigkeitsgrad ist der „Düsenjäger“ genannte Anstieg vom Unter- zum Oberland auf 200-m Länge mit einer 40%igen Steigung, bei dem gewöhnlich die meisten Zuschauer die Läuferinnen und Läufer anfeuern. Angeboten werden beim Helgoland-Marathon die klassische Distanz von 42,195 km (5 Runden à 8,4 km) wie auch wieder der Mini-Marathon über eine Distanz von 5,8 km.
Strecke

In 2022 wird es eine massive Änderung in der Strecke geben. Die Strecke für den Marathon wird über 8 Runden des Mini-Marathons gehen, so dass auch acht mal der „Düsenjäger“ bezwungen werden muss.
Srat und Ziel sind am Musik-Pavillon (Landungsbrücke, Am Südstrand). Marathon = 8 Runden à 5,25 km + 195 m Startvorgabe/ Mini-Marathon = 1 Runde à 5,25 km.

Helgoland sowie die unbewohnte Nebeninsel Düne bilden zusammen die amtsfreie Gemeinde Helgoland im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Diese ist zwar Teil des deutschen Wirtschaftsgebiets, gehört aber weder zum Zollgebiet der Europäischen Union noch zum deutschen Steuergebiet. Nach dem Helgoland-Marathon bietet sich also die Gelegenheit zum duty-free-Shopping.