
Überblick
Der Hermannslauf ist das größte Breitensportereignis in der Region Ostwestfalen-Lippe und ein weit über die Grenzen Ostwestfalens hinaus bekannter Volkslauf mit einmaligem Streckenverlauf. Dem Start am Detmolder Hermannsdenkmal folgt nach 31,1 km das Ziel an der Bielefelder Sparrenburg. Wegen des begrenzten Platzangebotes am Start und im Ziel ist das Teilnehmerfeld beim Hermannslauf auf 7000 begrenzt.

Strecke
Der Start des Hermannslaufs befindet sich in unmittelbarer Nähe des über die Grenzen Ostwestfalens hinaus bekannten Hermannsdenkmals. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen Bustransfer von Bielefeld oder den Pendelverkehr vom Bahnhof in Detmold zum Start am Hermannsdenkmal zu nutzen. Die Einteilung in die Startgruppen erfolgt nach Vorleistungen der letzten beiden Hermannsläufe oder vergleichbarer Leistungen. Die Wanderer können die Strecke ab 8.00 Uhr in Angriff nehmen.

Die landschaftlich reizvolle, aber auch durchaus anspruchsvolle Strecke des Hermannslaufs führt über 31,1 km vom Hermannsdenkmal in Detmold bis zur Bielefelder Sparrenburg. Der Kurs hat seinen Reiz in der unterschiedlichen Wegbeschaffenheit (Wald- und Sandböden, Asphalt, Kopfsteinpflaster und Treppen) und dem Höhenprofil mit Steigungen und Gefällen. Auf dem Kamm des Teutoburger Waldes gilt es gut 500 Höhenmeter zu überwinden. Besonders die Naturtreppen und die Kopfsteinpflasterpassage verlangen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einiges ab. Die Strecke erfordert gute körperliche Fitness und hohe Konzentration während des Laufs.

Der 1972 zum ersten Mal ausgetragene Hermannslauf wird vom Turn- und Sportverein Einigkeit 1890 Bielefeld e. V. (TSVE) veranstaltet. In den Anfangsjahren wurde der Hermannslauf vom Bielefelder Ski-Club e. V. ausgerichtet. Mittlerweile nehmen über 7.000 Läufer, Walker und Wanderer teil, womit der Hermannslauf zu den größeren Laufveranstaltungen in Deutschland gehört. Besondere Zuschauermagnete beim Hermannslauf sind die Panzerstraße im Gelände des Truppenübungsplatzes, der Tönsberg, die Innenstadt von Oerlinghausen sowie die Lämershagener Treppen und der Eiserne Anton im Bielefelder Stadtbezirk Stieghorst. Die teilweise über den Hermannsweg führende Laufstrecke verläuft überwiegend auf Waldboden und Sandwegen, aber auch auf Beton, Asphalt und Kopfsteinpflaster. Die Gesamtlänge beträgt seit 2005 31,1 Kilometer. Bis einschließlich 2004 betrug die Streckenlänge 30,6 km. Sie wurde auf Grund des regen Zuschauerzuspruchs im Innenstadtbereich von Oerlinghausen von den Veranstaltern um 500 Meter verlängert. Der Hermannslauf führt durch anspruchsvolles, sehr hügeliges Gelände, auf dem sich die zurückgelegten Höhenmeter auf insgesamt etwa 515 Meter und 710 Meter im Gefälle summieren. Absolut gesehen geht es bergab, da das Hermannsdenkmal gut 200 Meter höher liegt als die Sparrenburg.