Überblick
Der Naturpark Schönbuchlauf in Hildrizhausen ist der 25km-Herbstklassiker im Herzen von Baden-Württemberg und findet seit 1974 statt. Er führt auf einer schönen Strecke vornehmlich auf angenehmen Waldwegen durch den Naturpark Schönbuch bei Hildrizhausen. Der Naturpark Schönbuchlauf hat sehr große Tradition mit historischer Vergangenheit. Es waren viele prominente Starterinnen und Starter in der Vergangenheit aus Sport und Kultur am Start des Traditionsevents.

Neben der traditionellen 25 km-Strecke wird ebenfalls eine 10 km-Strecke angeboten, damit auch Läuferinnen und Läufer, die sich die gesamten 25 km des Naturparklaufs (noch) nicht zutrauen, einen Blick auf die schöne Waldlandschaft werfen können.

Zu zweit ist auch wieder eine Kombiwertung möglich: Bei der Anmeldung können sich Zweierteams, bestehend aus je einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin des 25 km-Laufes und des 10 km-Laufes bilden und dafür einen Teamnamen festlegen. In die „Kombiwertung“ kommen dann die addierten Zeiten der registrierten Zweierteams aus beiden Läufen.

Strecke
Die 25 Km-Runde führt vornehmlich auf angenehmen, zumeist geschotterten Waldwegen durch den Naturpark Schönbuch. Man erreicht nicht lange nach dem Start auf 490 m Höhe den Wald. In diesem geht es hinunter durch das Große Goldersbachtal bis zur Teufelsbrücke auf 390 m Höhe, wo eine Verpflegungsstelle eingerichtet ist. Dann hat man schon fast 11 Kilometer zurückgelegt. Danach steigt die Strecke sanft an, und die nächste Verpflegung bei km 15 am Franzensträßle hat wieder die Starthöhe. Nach dem Golfplatz kehrt man auf einem etwas welligen Abschnitt zurück in den Wald, wo kurz vor der nächten Verpflegungstelle (km 21,5) mit 560 m der höchste Punkt erreicht wird. Auf dem nun folgenden leichten Gefälle erreicht man schnell das Ziel.

Auf der ersten Hälfte der 10 km-Runde läuft man auf denselben Wegen wie die Naturparkläuferinnen und -läufer; doch bevor das Gatter des Naturparks erreicht ist, biegt man links ab, erreicht nach 2,5 km Anstieg wieder die Strecke der Schönbuchrunde, und zum Ziel ist es dann nicht mehr weit.