
Überblick
Der renommierte Südtirol Drei Zinnen Alpine Run im Dolomiten UNESCO Welterbe gehört zu den Klassikern der Bergläufe. Jedes Jahr nehmen 1.000 Bergläuferinnen und Bergläufer aus über 20 verschiedenen Nationen am Drei Zinnen Alpine Run teil.

Die Strecke von 17 km und 1.333 hm führt durch die beeindruckende Bergwelt der Sextner Dolomiten: Durch das Fischleintal und unterhalb des markanten Zwölferkofels zur Zsigmondyhütte vorbei zum Büllelejoch und weiter oberhalb der Bödenseen zum Ziel an den weltberühmten Drei Zinnen. An der Drei Zinnen Hütte werden die Finisher mit dem phantastischen Blick auf die drei Bergpfeiler belohnt. Das macht den Südtirol Drei Zinnen Alpine Run zu einem der schönsten Bergläufe der Welt.

Der Alpine Run ist das Sport-Event in den Sextner Dolomiten. Was als ein Wettlauf zur Zsigmondyhütte unter Freunden begonnen hat, wurde bald zu einem fixen Treffpunkt für Bergfreunde und Bergläufer aus aller Welt, die die sagenumwobenen Drei Zinnen erreichen wollen.

Das Highlight für alle Kids während des Berglauf-Wochenendes ist der Mini Drei Zinnen Alpine Run. Dieser findet traditionsgemäß am Sonntag statt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.

Strecke
Der Südtirol Drei Zinnen Alpine Run in Sexten wird auf einer landschaftlich äußerst interessanten, 17 km langen Strecke mit 1.333 m Höhenunterschied gelaufen.
Nach dem Start beim Haus Sexten führt die breite Strecke über die Hauptstraße in den Dorfkern von Sexten und nach einer Schleife im Dorf wieder auf der Hauptstraße wieder zurück nach Sexten und weiter bis nach Moos.
Weiter durch die sattgrünen Lärchenwiesen des schönsten Tales der Welt, des Fischleintales, läuft man zur Fischleinbodenhütte und weiter zur Talschlusshütte. Kurz nach der Talschlusshütte auf der Wegkreuzung Bacherntal-Altensteintal geht es links weiter Richtung Zsigmondyhütte.
Der selektive Serpentinenweg zur Zsigmondyhütte und weiter zur Büllelejochhütte auf 2.575 m wurde schon in den vergangenen Jahren zur Konditionsprobe und führt dann oberhalb der Bödenseen weiter bis zum Ziel bei den Drei Zinnen.

Südtirol Drei Zinnen Alpine Run – Ehrentafel:
1998: Marco Gaiardo ITA 1:23.25 / Nathalie Santer ITA 1:49.18**
1999: Marco Gaiardo ITA 1:23.46 / Izabela Zatorska POL 1:38.20**
2000: Emanuele Manzi ITA 1:23.22 / Izabela Zatorska POL 1:35.17**
2001: Jonathan Wyatt NZL 1:19.58 / Anna Pichrtova CZE 1:31.47**
2002: Jan Blaha CZE 1:46.11 / Anna Pichrtova CZE 2:00.54***
2003: Thierry Icart FRA 1:47.58 / Ruth Pickvance CZE 2:11.43***
2004: Jonathan Wyatt NZL 1:40.17 / Anna Pichrtova CZE 1:57.54***
2005: Jonathan Wyatt NZL 1:40.35 / Anna Pichrtova CZE 1:56.14***
2006: Martin Ashley Cox GBR 1:45.27 / Anna Frost NZL 2:06.01***
2007: Antonio Molinari ITA 1:28.54 / Antonella Confortola ITA 1:46.44
2008: Helmut Schiessl GER 44.50 / Antonella Confortola ITA 53.52*
2009: Helmut Schiessl GER 1:28.51 / Anna Frost NZL 1:42.59
2010: Jonathan Wyatt NZL 1:26.23 / Mariagrazia Roberti ITA 1:44.45
2011: Jonathan Wyatt NZL 1:29.02 / Mariagrazia Roberti ITA 1:51.00
2012: Gabriele Abate ITA 1:26.16 / Mariagrazia Roberti ITA 1:47.36
2013: Petro Mamu ERI 1:22.44 / Renate Rungger ITA 1:49.28
2014: Jonathan Wyatt NZL 1:27.58 / Victoria Kreuzer SUI 1:48.10
2015: Andrzej Dlugosz POL 1:31.01 / Antonella Confortola ITA 1:48.06
2016: Petro Mamu ERI 1:02.06 / Sara Bottarelli ITA 1:16.24*
2017: abgebrochen
2018: Anton Palzter GER 1:29.31 / Michelle Maier GER 1:42.34
2019: Petro Mamu ERI 1:22.37 / Sarah Tunstall GBR 1:41.45 (Streckenrekorde)
2020: Manuel Innerhofer AUT 1:24.15 / Dimitra Theocharis 1:39.58 **
2021: Petro Mamu ERI 1:20.56 / Kaisa Mäkäräinen FIN 1:41.11 **
2022: Cesare Maestri ITA 1:27.14 / Sara Bottarelli ITA 1:46.59
* verkürzte Strecke, **Variante, ***Halbmarathon
