Zum Laufen brauchen Sie nicht viel, aber ein passender Laufschuh ist Pflicht. Warum? Weil ausgelatschte Turnschuhe oder Alltags-Sneaker gerade bei Einsteigerinnen und Einsteigern zu Verletzungen führen können. Sie dämpfen den Aufprall kaum ab und geben dem Fuß schlicht nicht die Stabilität, die er beim Laufen braucht. Außerdem werden Sie garantiert überrascht sein, wie viel Spaß das Laufen mit einem hochwertigen Laufschuh macht.
Das sollten Sie vor dem Kauf von Laufschuhen wissen
Vorab: Auch wenn wir Ihnen hier den direkten Link zum Online-Bestellen liefern – nichts ersetzt die individuelle Beratung und der Vergleich von Laufschuhen in einem Sportgeschäft. Die Händler und Händlerinnen analysieren ihre Bedürfnisse und empfehlen Ihnen passende Modelle. Sie erkennen außerdem mögliche Dysbalancen, von denen Sie vielleicht gar nichts wussten. Wir können nur allgemeine Tipps liefern, auf deren Basis Sie dann selbst entscheiden müssen, ob der Schuh sich für Sie eignet.
- Anprobe: Auch wenn Sie online bestellen, geht nichts über eine Anprobe. Das geht am besten im lokalen Laufladen. Wenn Sie bestellen, sollten Sie den Schuh zu Hause anprobieren und eine Weile anbehalten, bevor Sie mit dem Lauf starten.
- Größe: Als Faustregel gilt, Laufschuhe sollten eine Nummer größer gekauft werden als Alltagsschuhe. Denn der Fuß benötigt beim Laufen mehr Platz im Schuh. Stellen Sie sich hin, belasten Sie beide Füße: Vor dem längsten Zeh sollte mindestens ein halber, besser ein ganzer Daumen Platz sein.
- Passform: Ein Schuh passt, wenn er an keiner Stelle drückt und Sie sich in ihm rundum wohlfühlen. Testen Sie auch in geflexter Position (also so, als würden Sie sich gerade vom Boden Abstoßen), dabei können Sie besonders die Form der Zehenbox auf ausreichend Platz überprüfen.
- Preis: Auch wenn teurer nicht gleich besser bedeutet, lohnt es sich, in geeignete Laufschuhe zu investieren. Schließlich sind sie das wichtigste Utensil im Laufsport. Gute Modelle gibt es ab etwa 130 Euro.
- Neutral oder stabil: Gängig ist die Unterscheidung in Neutral- und Stabilschuhe. Wer ohne Einknicken abrollt, ist mit einem Neutralschuh meist gut beraten. Wessen Fuß beim Laufen nach innen knickt oder wer sich im Abrollvorgang instabil fühlt, profitiert möglicherweise von einem Stabilschuh.
- Sprengung: Als Sprengung bezeichnet man den Höhenunterschied der Sohle zwischen der Ferse und dem Vorfuß. Tendenziell findet man bei Dämpfungsschuhen und Einstiegs-freundlichen Schuhen eher eine höhere Sprengung (etwa 5-12 Millimter) als bei Wettkampfschuhen oder Lightweightrainern.
- Modellname: Viele Klassiker-Modelle gibt es schon lange und werden regelmäßig von den Herstellern überarbeitet. Um welche Version es sich handelt, können Sie meist an den fortlaufenden Nummern im Modellnamen erkennen. Tipp: Vorgängermodelle sind oft eine günstige Alternative.
Eine ausführliche Laufschuh-Kaufberatung finden Sie hier.
Das sind die besten Laufschuhe für den Laufeinstieg
Hier kommen unsere Laufschuh-Empfehlungen für alle, die gerade (wieder) mit dem Laufen anfangen. Natürlich eignen sich diese Modelle auch für Fortgeschrittene, sie sind durch ihre Eigenschaften aber besonders für Laufneulinge geeignet.
1. Komfortable Allrounder
Anziehen, loslaufen, Alltagsstress vergessen: Diese Laufschuhe sind im besten Sinne unauffällig. Sie bieten eine ausgewogene Dämpfung, um bequem unterwegs zu sein, aber zugleich noch genug Direktheit, um den Untergrund gut zu spüren. Dank guter Flexibilität sind sie auch für flottere Passagen zu haben.
2. Stabilität mit Komfort
Viele Einsteiger und Einsteigerinnen wünschen sich neben einer komfortablen Dämpfung auch Stabilität von ihrem neuen Laufschuh. Das kann bei schwereren Läuferinnen und Läufern sinnvoll sein, aber auch bei Laufneulingen, deren Fußmuskulatur noch nicht oder nicht mehr kräftig genug ist. Verlassen Sie sich in den nächsten Phasen Ihrer Laufkarriere jedoch nicht einseitig auf eine Bewegungskorrektur durch den Laufschuh. Ideal ist es, die Fußmuskulatur gezielt zu trainieren: So stärken Sie Ihre Fußmuskulatur. Die hier vorgestellten Schuhe bieten Ihnen eine moderate Stabilität, aber dennoch ausreichend Komfort und Flexibilität für bequemes Laufen.
3. Moderate Trailmodelle
Was gibt es Schöneres, als durch die Natur zu laufen? Wer Wald-, Feld- und Wanderwege in der Umgebung hat, sollte sie für seinen Laufeinstieg unbedingt nutzen. Für solche Einsatzzwecke gibt es spezielle Trail-Laufschuhe mit einem gröberen, rutschfesten Profil und einem robusteren Obermaterial, teilweise sogar wasserdicht. Für den Anfang empfehlen wir moderate Trailmodelle, mit denen Sie auch auf Asphalt und Pflaster bequem unterwegs sind, weil sie neben den Geländeeigenschaften noch eine gute Dämpfung mitbringen.
4. Leicht und flott
Gerade für Einsteiger, die aus anderen Sportarten kommen oder ein gewisses Fitness-Level mitbringen, können bereits zum Laufeinstieg auch etwas leichtere, dynamischere Laufschuh-Modelle interessant sein. Ebenso sind die folgenden Modelle für alle interessant, die sich zum Laufeinstieg zwei Schuhe zulegen wollen und nach einer Kombi-Lösung aus einem komfortableren Schuh und einem leichteren Schuh suchen.