Für Läufer gibt es zahlreiche verschiedene Einlagen für ihre Laufschuhe. Natürlich hat jeder Laufschuh zunächst einmal seine Original-Einlage. Deutlich aufwendiger konstruiert als die Original-Einlagen sind die Produkte spezieller Einlagenhersteller. Sie erfüllen Zusatzfunktionen zur besseren Dämpfung oder für eine bessere Stabilität, vor allem aber zur Komfortverbesserung und zur Passformoptimierung. Deshalb kosten diese Einlegesohlen häufig auch bis zu der Hälfte des Preises eines neuen Laufschuhs. Tipp: Testen Sie bei Einlagen, die Sie nachträglich in Ihre Laufschuhe legen wollen, immer anhand der Schuhe selbst, ob die Sohlen auch richtig darin sitzen und die Schuhe Ihnen damit besser passen!
Einlagen: Wann machen sie Sinn? Und welche soll ich wählen?
Kaum ein Körperteil wird in ähnlicher Form in eine Art Zwangsjacke gesteckt wie die Füße. Schuhe quetschen die Zehen ein, das Fußgewölbe wird eingeengt und die Muskulatur verkümmert. Beim Laufen wird die Belastungsgrenze der Füße leicht überschritten. Eine weit verbreitete Meinung ist, dass da nur noch Einlagen helfen, welche die Füße unterstützen oder Fehlhaltungen korrigieren. Wer einen Orthopäden besucht, hat eine hohe Wahrscheinlichkeit, mit einem Rezept zur Einlagenversorgung die Praxis zu verlassen. Aber eine orthopädische Einlage ist bereits wie ein medizinischer Eingriff.
Individuell angepasste Einlagen
Vom Arzt verschriebene Einlagen sind für Läufer dann geeignet, wenn eine nachgewiesene Fußfehlstellung sich auch nicht durch einen Laufschuh oder physiotherapeutische Maßnahmen wie Fußmuskelübungen, oder speziellere Bewegungs- und Stabilisationsübungen korrigieren lässt. Bei deutlichen Gewölbeveränderungen ist die sogenannte „Einlagenversorgung“, wie das Anpassen von Einlagen genannt wird, unumgänglich, um den Fuß für die Mehrbelastung beim Laufen zu wappnen. Die Einlagen sollten allerdings nur dort korrigieren, wo Fehlstellungen zu finden sind. Über die Bedürfnisse einer Einlage muss grundsätzlich der Arzt entscheiden. Aber die Erfahrung zeigt, dass viele Ärzte viel zu schnell Einlagen verschreiben. Denn die Einlage geht der Ursache der Fehlstellung oft nicht auf den Grund. Durch die Einlage wird der Fuß beim Laufen zwar unterstützt und geführt, aber die Fußprobleme bleiben. Eine Einlagenversorgung sollte also immer von fußgymnastischen Übungen begleitet werden.

Einlagen für Laufschuhe
Eine sanftere Alternative sind Sporteinlagen, die speziell für Laufschuhe entwickelt wurden. Die Hersteller der Einlagen haben verschiedene Argumente:
- Einlagen können den Laufkomfort steigern. Es gibt in der Biomechanik viel beachtete Studien, die sich für Einlagen aussprechen, die als Komfort-verbessernd empfunden werden. Je komfortabler das subjektive Empfinden, desto besser.
- Einlagen können Belastungsspitzen mindern. Durch spezielle Materialkomponenten wird die Druckbelastung beim Laufen gemindert.
- Einlagen können eine zu schwache Fußmuskulatur stärken und unterstützen.
- Einlagen können sich der Anatomie des Fußes mitunter besser anpassen als die Standard-Einlage eines Laufschuhs. Davon profitieren die Passform und der Tragekomfort.
- Einlagen können vibrationshemmend sein.
Tipps zur Auswahl
Bei Einlagen herrscht generell jedoch das Ursache-Wirkung-Problem und die damit verbundene Frage: Hilft eine Einlage wirklich? Auch wenn es positive Studien gibt, so sagt das nichts über den Erfolg oder die Eignung einer Einlage im Einzelfall aus. Folgende Punkte sollten deshalb immer bedacht und gegebenenfalls überprüft werden:
- Eine Einlage kann immer nur so gut funktionieren, wie sie auch zu dem Laufschuh passt, in den sie reingelegt wird.
- Bei jeder Einlage sollten Sie sehr sorgfältig die Passform überprüfen: Stimmen die Original-Einlage und die nachgekaufte Einlage in Form, Länge und Passform überein? Test dazu: Beide Einlagen übereinander legen, Schnitt- und Passform vergleichen.
- Passt die Einlage funktionell zu dem Laufschuh, in dem sie getragen wird?
- Ist die Einlage sinnvoll? Viele hochwertige Laufschuhe besitzen bereits sehr gute, auf das Modell abgestimmte Einlegesohlen.
Das mögliche Angebot an speziellen Einlagen für Laufschuhe ist groß, aber nicht unüberschaubar. Wir zeigen hier einige Produktbeispiele. Wenn die Prüfung der oben genannten Punkte positiv verlief, gibt es tatsächlich viele Argumente für diese Einlagen.
Bauerfeind Sports Insoles Run & Walk

Hier bestellen: Bauerfeind Sports Insoles Run & Walk
Die Bauerfeind-Einlage ist eine Komfort-Einlage, die für den Sport entwickelt wurde. Die Run & Walk sorgen laut Hersteller für einen weichen und schonenden Auftritt beim Laufen und erhöhen damit den Komfort in den Schuhen. Die Unisex-Einlage gibt es in den Größen 35 bis 48 (Europäische Größen). Der flexible Einlagenkern passt sich dem Fuß an, stützt und führt ihn von unten. Einer Polsterung im Vorfuß- und Rückfußbereich dämpft den Fuß beim Fersenauftritt und beim Zehenabstoß.
Die Ferse ist leicht ausgeformt, gibt dem Fuß Halt und stabilisiert das Sprunggelenk. Kleine Spots stimulieren die Fußmuskulatur. Eine leichte Erhöhung unter den Zehen soll sie strecken und Verkrampfungen vorbeugen. Der Bezug wirkt antibakteriell und ist geruchshemmend.
Preis: 69 EUR
Currex RunPro
![Currex_RunPro_High_[Front]_Online](https://img1.runnersworld.de/Currex-RunPro-High-Front-Online-inlineImageCOdc-fd99e7a0-103122.jpg)
Hier bestellen: Currex Run Pro (Med, High oder Low), 39,95€
Die RunPro-Einlegesohlen sollen Verletzungen reduzieren und die Regeneration beschleunigen, so Hersteller Currex. Als dynamische Einlegesohlen fürs Laufen entwickelt, sorgen sie für mehr Kontrolle, besseren Komfort und sicheres Tragegefühl.
![Currex_RunPro_High_[UpperSide]_Online](https://img1.runnersworld.de/Currex-RunPro-High-UpperSide-Online-inlineImageCOdc-6c3104b5-103123.jpg)
Die RunPro gibt es in drei verschiedenen Profilen (High, Med, Low), die sich insbesondere in ihrer Höhe und ihrer Festigkeit unterscheiden, um sich dem Fußgewölbe (hoch, normal oder flach) anzupassen. Wenn Sie unsicher sind, welches Profil am besten passt, können Sie das über eine Online-Anleitung auf der Hersteller-Website herausfinden.
Preis: 39,95 Euro
Currex RunExpert
![Currex_RunExpert_[Backside]_Online](https://img1.runnersworld.de/Currex-RunExpert-Backside-Online-inlineImageCOdc-eb47b119-103120.jpg)
Hier bestellen: Currex RunExpert
Die RunExpert richtet sich an ambitionierte Läufer. Sie gibt den „Extrakick im Schuh“ und ist als dynamische Einlegesohle für einen optimierten Laufstil gedacht, so der Hersteller. Aufgebaut ist sie ähnlich der RunPro-Einlegesohle, hat zusätzlich noch zwei „Neuro-Gel-Dots“ in der Ferse einen „Fast-Gel-Dot“ unter der Großzehe. So soll der Fußaufsatz verbessert werden und der Fast-Gel-Dot stimuliert den Großzehenbeuger, um einen kraftvolleren Abdruck zu ermöglichen. Auch diese Sohle gibt es in den drei Profilen High, Med und Low – je nach Höhe des Fußgewölbes. Dazu sind sechs Größensprünge erhältlich, die entsprechend zugeschnitten und der Form des Schuhs angepasst werden können.
Preis: 49,95 Euro
Joe Nimble Flexitec Fußbett

Hersteller Joe Nimble spricht bei seiner Flexitec nicht von einer Einlegesohle, sondern von einem Fußbett. Das vier Millimeter dünne Flexitec-Fußbett hat Federstahl-Elemente, deren Platzierung an der Anatomie des Fußes orientiert sind. Sie sollen den natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen und Laufen unterstützen. Das Flexitec-Fußbett verteilt den Druck des Körpergewichts und vermindert dadurch hohe punktuelle Belastungen des Vorfußes. Das Fußbett ist uneingeschränkt beweglich in der Längsrichtung. Zugleich stabilisiert der Federstahlkern den Fuß in seiner Querachse und bietet Schutz beim Einsatz in unwegsamem Gelände.

Gedacht ist das Flexitec-Fußbett auch für den Einsatz im Modell NimbleToes Trail-Addict, um den Trail-Schuh für sehr unwegsames, steiniges Gelände tauglich zu machen: Hier bietet das Flexitec-Fußbett zusätzlich Schutz vor durchdrückenden Steinen. Das Flexitec-Fußbett lässt sich aber auch für andere Sportarten verwenden, wo die Querrippen des Federstahlkerns den Fuß im Schuh stabilisieren. Die ausgeprägte Quersteifigkeit der Federstahleinlage vermindert das durch herkömmliche Schuhe häufig verursachte Durchbiegen des Fußballens, Deformationen und Ermüdung oder Schmerzen des Ballens werden vorgebeugt, so der Hersteller. Die Flexitec-Fußbett gibt es in elf Größen, bei halben Größen wird die nächste ganze Größe empfohlen.
Preis: 39,95 Euro
Sidas Run 3Feet Protect Mid

Hier bestellen: Sidas Run 3Feet Protect Mid
Die 3Feet Protect sind zur Komfortverbesserung für Läufer entwickelt worden. Hersteller Sidas empfiehlt die Protect-Mid-Variante für mittlere Fußgewölbe; es gibt zudem eine Variante Low für flache Fußgewölbe und eine Variante High für hohe Fußgewölbe. Ein Gel-Pad an der Ferse verbessert die Passform und sorgt für Dämpfung. Ein EVA-Kautschuk unter dem Vorfuß soll den Abstoß des Fußes verbessern.
Preis: 39,95 Euro
Sidas Run 3D Sense

Hier bestellen: Sidas Run 3D Sense
Die Run 3D Sense garantieren dem Läufer ein natürliches Laufverhalten, so nahe wie möglich am Boden, verspricht Hersteller Sidas. Die Run 3D Sense unterstützten den Fuß und begleiten die natürliche Abrollbewegung. Ein Pad an der Ferse verbessert die Dämpfung, ein Einsatz am Vorfuß aus EVA-Kautschuk verbessert Vortrieb. Es gibt fünf Größensprünge, die nach Anleitung zugeschnitten werden; auch zur Auswahl der individuell geeigneten Einlage gibt der Hersteller eine Videoanleitung online.
Preis: 29,95 Euro
Superfeet Run Comfort

Hier bestellen: Superfeet Run Comfort
Die Run Comfort Einlegesohlen von Superfeet sollen helfen, die Ermüdung der Füße zu reduzieren und die Laufeffizienz zu steigern, so der Hersteller. Die technischen Elemente dazu sind eine reaktionsfreudige EVOLyte®-Kohlefaserkappe und zwei Schichten AeroSpring Rebound-Schaumstoff. Das sorgt für einen gesteigerten Laufkomfort gegenüber den herausnehmbaren Einlegesohle von Laufschuhen zu ersetzen. Der Hersteller bietet eine „Trim to Fit“- Kennzeichnung, damit die Sohle die individuellen Bedürfnisse angepasst wird.
Preis: 50 Euro