Die Modelle mit der „Elements“-Ergänzung in der Modellbezeichnung sind von True Motion fürs Laufen bei raueren, kühleren und feuchten Bedingungen konstruiert. Der Hersteller bringt es auf einen Nenner: Der U-TECH Aion Elements ist die Hybrid-Version des U-TECH Aion 3. Auch wenn wir nach etlichen Testkilometern dieser Charakterisierung zustimmen können – so benötigt der Schuh dennoch eine genauere Differenzierung. Vorab: Die „Elements“-Version verändert den Charakter des Aion tiefgreifend und macht aus ihm ein eigenständiges Modell.
Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion
Nicht wasserscheu
In der „Elements“-Version hat der Aion ein wasserabweisendes und robusteres Obermaterial. Das hat zum einen den Vorteil, dass es in feuchter Umgebung die Füße trocken hält. Zum anderen ergibt sich ein willkommener Nebeneffekt: Die Füße bleiben auch wärmer. Gerade bei Temperaturen unter 10 Grad ist daher der Aion Elements für viele die bessere Wahl als der normale Aion 3, bei dem das Obermaterial sehr luftdurchlässig ist – gut im Sommer und bei normalen Bedingungen; nicht so gut im Winter oder bei Nässe, da werden die Füße schnell nass (und kalt). Eine Einschränkung gibt es allerdings: Das robustere, festere „Elements“-Obermaterial ist weniger nachgiebig und etwas enger, und der Platz im Schuh, insbesondere in der Zehenbox, ist spürbar kleiner als beim regulären Aion 3 (der hier viel mehr Platz bietet als sein Vorgängermodell). Ein Testläufer empfiehlt: „Die „Elements“-Version auf jeden Fall eine halbe Nummer größer wählen!“

Sohle: Unterschied ist hörbar
Neben dem Obermaterial zeichnet den Aion Elements seine Außensohle aus: Sie verfügt über ein groberes Profil, das auf losem Untergrund, Waldwegen und auch im Schnee (wir konnten den Aion Elements bereits im Winter bei durchgängiger Schneedecke testen) sehr gute Traktion bietet. Auf Asphalt läuft sich das Profil etwas rauer, ein Testläufer berichtet, dass die Sohle im Vergleich zum normalen Aion 3 „spürbar lauter und klappernder abrollt.“ Dafür darf der Untergrund – ob Waldboden, Asphalt oder Beton – auch nass werden, ohne dass die Sohle ins Schwimmen gerät. Die Gummimischung verdient ein Lob – und sie „ist rutschfester als viele Trailschuhe, die bei Nässe rutschiger auf Stein sind“, so eine Testläuferin.

Die Sohlenkonstruktion des True Motion Aion 3 Elements, hier: Frauenversion
Einmal die volle Länge
Die Konstruktion des Aion entspricht der Markenphilosophie von True Motion. Verkörpert ist diese in der Sohlentechnologie, U-Tech genannt. Beim Aion ist die Sohle durchgängig konstruiert: die so genannte „Full-length U-TECH“-Variante hat über die gesamte Schuhsohlen-Länge Kontakt zum Boden. Die Traktionsfläche der Außensohle ist dadurch groß. Es gibt keine Unterbrechungen wie etwa beim U-Tech Nevos Elements, der durch die Aussparungen in der Sohle freilich auch weniger wiegt.

U-TECH neu gedacht
Der Aion 3 hat deutlich mehr Schaum in der Mittelsohle als sein Vorgänger. Die "Biological U-TECH"-Konstruktion ist asymmetrisch ausgelegt. Die Wülste an der Fußinnenseite sind etwas dicker als an der Außenseite. Für das Laufgefühl bedeutet dies: Läufern, die mit der Ferse zuerst aufsetzen, bietet der Schuh ein sehr geschmeidiges und gut dämpfendes Laufgefühl. „Weich“, wie der Hersteller verspricht, ist das Gefühl nach unserem Testeindruck nicht – was hier aber als Charakterisierung gemeint ist, nicht als Beurteilung – jedenfalls wenn man als Vergleich den aktuellen Dämpfungsstandard anlegt; die Komfortlatte liegt dabei hoch.

Laufeindruck: Es kommt darauf an…
Ob sich ein Laufschuh weich oder hart anfühlt, wird sehr subjektiv empfunden. Das hängt wesentlich vom Abrollverhalten ab. Tatsächlich berichten einige Testläufer sogar von einem eher harten Dämpfungseindruck beim Aion 3 Elements – und zwar sind das die Mittelfußläufer, zumal bei geringerem Körpergewicht, „von der versprochenen Dämpfung spüre ich nichts, im Gegenteil!“, urteilt eine leichte Testläuferin, „ich finde die Dämpfung hart!“

Gut auf Waldwegen: True Motion Aion 3 Elements
Im Umkehrschluss bedeutet dies: Der True Motion Aion 3 Elements eignet sich gut für schwerere Läufer. „Ich habe ein festes und stabiles Dämpfungsgefühl“, sagt ein Testläufer und ergänzt: „Ich habe keine Bedenken, den Schuh mit meinen 98 Kilogramm zu überfordern. Das ist beruhigend.“ Die statische Sprengung von zehn Millimetern verringert sich entsprechend stark bei über die Ferse laufenden schwereren Läufen; bei leichteren Testläufern weniger.

Die Frauenversion des True Motion U-Tech Aion 3 Elements.
Fazit: When the running gets tough…
True Motion hat mit dem Aion 3 Elements eine sehr gute Hybrid-Lösung konstruiert. Ein Testläufer fasst sein Urteil so zusammen: „Ein Top-Schuh für schwere Jungs wenn die Bedingungen tough werden.“ Der Laufeindruck entspricht der True Motion-Philosophie: Die U-Tech-Technologie zentriert den Kraftangriffspunkt. Biomechanisch klappt das vor allem bei Läufern, die zwei Kriterien erfüllen. Erstens bei sogenannten Fersenläufern: Läufer, die mit der Ferse den ersten Bodenberührungspunkt haben. Zweitens funktioniert die Mittelsohlentechnologie des Aion 3 Elements vor allem bei Läufern mit höherem Körpergewicht gut. Für die feuchten und kühleren Lauftage ist der Aion 3 Elements die deutlich bessere Wahl als der Aion 3. Tipp: Der Schuh fällt kleiner aus, deshalb die „Elements“-Version auf jeden Fall eine halbe Nummer größer anprobieren.
Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion
- Gewicht: Männer: 340 g, Frauen: 300 g
- Sprengung: 10 Millimeter (statisch)
- UVP: 200 Euro