Marathonverpflegung im Test
Energie-Gels zum Laufen im Überblick

Wir verraten, wann die Gels sinnvoll sind und was bei der Auswahl wichtig ist.
Energy-Gel als Verpflegung beim Laufen
Foto: iStockphoto
In diesem Artikel:
  • Was sind Energie-Gels und was steckt drin?
  • Wann und wie sind Energie-Gels einzunehmen?
  • Ab welcher Belastung braucht man Energie-Gels?
  • Gibt es eine Alternative zu Energie-Gels?
  • 11 Energie-Gels im Test
  • 3 Energie-Fruchtmuse im Test

Während eines Laufs verbraucht ein Läufer Energie. Diese kann der Körper aus seinen eigenen Speichern gewinnen – also aus Fettdepots und Muskelglykogen. Die Fettdepots bieten dabei nahezu unbegrenzt viel Energie (je nach Körperzusammensetzung). Das Muskelglykogen, also der körpereigene Kohlenhydratspeicher, ist dagegen begrenzt. Ein gut trainierter Körper kann bei normaler Belastung die Energie aus beiden Quellen nutzen, allerdings ist die Energie aus dem Muskelglykogen für den Körper viel leichter und schneller verfügbar als die Energie aus den Fettdepots. Bei besonders lang anhaltenden Belastungen, wie zum Beispiel einem Marathon, reicht das Muskelglykogen allein jedoch nicht aus, um die maximale Leistung bis zum Ziel aufrechtzuerhalten – und die Fettverbrennung ist zu langsam. Damit einem nicht auf halber Strecke oder gar kurz vor Schluss die Energie ausgeht, sollte man dementsprechend während des Laufs Kohlenhydrate zu sich nehmen, um ideale Voraussetzungen für gute Leistungen zu schaffen – und das geht zum Beispiel mit Energie-Gels.

Was sind Energie-Gels und was steckt drin?

Energie-Gels enthalten verschiedene Zuckerarten (also Kohlenhydrate), die vom Körper unterschiedlich schnell aufgenommen werden. Das können beispielsweise Glukose (umgangssprachlich Traubenzucker), Fruktose (umgangssprachlich Fruchtzucker) oder Maltodextrin sein. Je nach Zusammensetzung und Kombination der Zuckerarten wird die Aufnahmegeschwindigkeit der Kohlenhydrate im Körper beeinflusst. So fördert Glukose zum Beispiel die Aufnahme von Fruktose, wodurch die Energie noch schneller verfügbar ist.

Damit der Körper jedoch nicht nur schnell sehr viel Energie bekommt, sondern diese auch etwas länger vorhält, werden zudem Zuckerarten eingesetzt, die langsamer Energie freisetzen. Das funktioniert zum Beispiel mit Isomaltulose. Dieser Zweifachzucker hat einen niedrigeren glykämischen Index und ergänzt damit die hochglykämisch wirkenden Einfachzucker wie etwa Glukose und Maltodextrin.

Der glykämische Index gibt an, wie ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Bei einem hohen glykämischen Index steigt der Blutzuckerspiegel sehr schnell an, bei einem niedrigen langsamer. Eine Kombination aus einem hohen und niedrigen glykämischen Index ist bei Energie-Gels sinnvoll, damit die Energie schnell, aber eben auch langanhaltend spürbar ist.

Insgesamt muss aber bezüglich der Zusammensetzung beachtet werden, dsas jeder Mensch anders auf die verschiedenen Zuckerarten reagiert. So kann ein Energie-Gel bei dem einen Läufer besonders schnell wirken, bei einem anderen gar nicht und noch einem anderen ist die Wirkung zu stark.

Das gilt auch für die anderen Bestandteile eines Energie-Gels: Denn neben Energie in Form von Kohlenhydraten enthalten Energie-Gels oft verschiedene Mineralstoffe, um den Mineralstoffverlust während eines Laufs auszugleichen, der durch das Schwitzen entstehen kann. Außerdem kann Koffein enthalten sein, was die Leistungsfähigkeit zusätzlich fördern soll.

Energiegels können Läuferinnen und Läufer bei harten Einheiten unterstützen. Für einen allumfassenden Trainingseffekt reicht es jedoch nicht nur, während des Laufs auf Energiegels zurückzugreifen - auch die alltägliche Ernährung sollte angepasst werden. Mit unserem RUNNER'S WORLD Ernährungscoaching erhalten Sie individuelle Ernährungspläne, angepasst auf Ihr Training und Ihre Vorlieben.

Wann und wie sind Energie-Gels einzunehmen?

Energie-Gels allein geben zwar Energie, doch der Körper braucht auch Flüssigkeit, um diese schnell aufnehmen zu können. So sollten Läufer während eines langen Laufs alle 30 Minuten 25 Gramm Energie-Gel mit rund 200 Millilitern Flüssigkeit zu sich nehmen, um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Eine Menge von 50 Gramm Energie-Gel pro Stunde sollte nicht überschritten werden. Denn insbesondere die Fruktose-Aufnahmekapazität des Körpers ist begrenzt.

So können fruktosereiche Energie-Gels Verdauungsbeschwerden bis hin zu Durchfällen verursachen, wenn zu viel eingenommen wird. Zudem wird Fruktose von manchen Läufern unter körperlicher Anstrengung schlechter vertragen. Läufer sollten sich am besten an die Verzehrempfehlung auf der Verpackung halten und die Verträglichkeit und Handhabung des Energie-Gels unbedingt im Training testen – sowohl bei langen Läufen als auch bei Einheiten im Renntempo.

Ab welcher Belastung braucht man Energie-Gels?

Energie-Gels sind eine praktische Möglichkeit, den Körper schnell mit Energie zu versorgen. Die kleinen Beutel sind leicht zu verstauen und wiegen kaum etwas. Das ist vor allem für Läufer praktisch, die lieber auf die Streckenverpflegung verzichten möchten. Bei einem 10-Kilometer-Lauf braucht der Körper normalerweise keine zusätzliche Energie in Form von Energie-Gel. Bei einem Marathon ist eine Zufuhr von Kohlenhydraten aber nahezu unumgänglich und auch bei einem Halbmarathon können Energie-Gels sinnvoll eingesetzt werden.

Ab wann ein Läufer Energie-Gel braucht, ist jedoch individuell verschieden und hängt von Training, Körperzusammensetzung und persönlichen Vorlieben ab. Um diese herauszufinden und die Wirkung von Energie-Gel auf den Körper zu testen, lohnt es sich, das Gel im Training auszuprobieren.

Gibt es eine Alternative zu Energie-Gels?

Häufig gibt es bei der Streckenverpflegung Bananenstücke oder anderes Obst. Doch gerade beim Laufen besteht die Gefahr sich zu verschlucken, und viele Läufer wollen an der Verpflegungsstation auch keine Zeit verlieren oder Pausen machen. Wer aber kein Energie-Gel mag und trotzdem auf die Streckenverpflegung verzichten will, kann anstatt dessen Fruchtmus bzw. Fruchtpürees oder Smoothies aus sogenannten Quetschbeuteln beim Laufen zu sich nehmen.

Die Hersteller bieten meist unterschiedliche Geschmacksrichtungen und für Läufer geeignete Portionsgrößen an. Auch in Fruchtmus stecken viele Kohlenhydrate und Mineralstoffe, der Kaloriengehalt der Fruchtmuse ist dabei meist deutlich geringer als der eines Energie-Gels. Außerdem schmecken die Fruchtmuse aufgrund der natürlichen Zutaten fruchtig und weniger süß als die meisten Energie-Gels.

Da die Zuckerarten bei einem Fruchtmus allerdings nicht auf eine besonders schnelle Aufnahme optimiert sind, eignet sich es vor allem bei mittleren Strecken und Belastungen. Auch hier ist es empfehlenswert, die Handhabung und die individuelle Verträglichkeit vor einem Wettkampf zu testen.

Im Folgenden finden Sie einen aktuellen Überblick über 19 verschiedene Energie-Gels, alphabetisch sortiert nach Herstellern. Im Anschluss stellen wir noch vier Fruchtpürees vor.

11 Energie-Gels im Test

Aerobee Natural Energy Gel

Hersteller

Diese Gels zeichnen sich vor allem durch die natürliche Rezeptur aus. Enthalten sind hauptsächlich Honig aus Norddeutschland und Meersalz (aus der Ostsee). Je nach Sorte sind weitere Zutaten wie Pfefferminzöl zugemischt. Honig enthält Glucose und Fructose. Glucose wird vom Körper besonders schnell aufgenommen, Fructose etwas langsamer – somit eignet sich die Mischung Aerobee zu Folge sehr gut für Ausdauersport wie Laufen.

Redaktioneller Test

Die Verpackung der Aerobee-Energie-Gels wirkt handlich, ist recht klein und hat abgerundete Ecken. Außerdem ist sie schön flach. Clever: eine kleine Ausstanzung am Rand. So kann man das Gel zum Beispiel in die Kordel der Laufhose einbinden, falls diese keine Taschen hat. Öffnen lassen sich die Gels klassisch zum Aufreißen.

Praxistest

Auf der Laufstrecke erwies sich das Honig-Energie-Gel von Aerobee als zuverlässiger Energielieferant. Laut Hersteller sollte man unter Ausdauerbelastung 2-3 Beutel pro Stunde zu sich nehmen, dazu ausreichend Flüssigkeit. Einer unserer Tester nahm zwei der Gels mit zum 30-km-Longrun und verzehrte beide Gels nach rund 15 Kilometern. "Danach hatte ich Energie bis zum Ende des Laufs", so das Urteil. Unterschiedlich bewertet wurde der Geschmack des Gels. "Supergut. Der Honiggeschmack ist zwar da, das Salz schmeckt man fast gar nicht – insgesamt sehr angenehm", so ein Tester zu den Sorten Honig/Salz und der Variante mit Kakao und Guarana. Was die beiden Sorten Limette und Minze angeht, war unser Probier-Team geteilter Meinung. Die Säure in der Limetten-Variante fanden die meisten Tester angenehm, mit der Frische der Minze mochten sich die meisten Probanden in Kombination mit dem Honig weniger anfreunden. Die Magenverträglichkeit der Honig-Gels wurde als sehr gut bewertet.

Fazit

Als Alternative zu vielen eher künstlichen Gels hat das Arobee Natural Energy Gel mit seinen natürlichen Zutaten überzeugt. Weil Honig als sehr gut bekömmlich gilt, ist das Gel ein Probier-Tipp besonders für Läufer mit empfindlichem Magen. Nicht sehr überraschend: Honig-Geschmack sollte man aber mögen.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie: 296-300 kcal
  • Kohlenhydrate: 69-73 g
  • Eiweiß: 0,4-1,8 g
  • Fett: 0-0,5 g

Geschmacksrichtungen: Honig/Salz, Honig/Salz/Limette, Honig/Salz/Minze, Honig/Salz/Kakao/Guarana

Vegan: nein

Bio: nein

Besonderheiten: ohne künstliche Zusatzstoffe, vegetarisch, gluten- und lactosefrei

Preis: 1,70 € je Beutel à 25 g (beim Kauf des Standard-10er-Packs)

Aktiv3 Liquid Energie pur

Hersteller

Hier bestellen: Aktiv3 Liquid Energy Pur

Das Liquid Energie pur Energie-Gel von Aktiv3 ist ein flüssiges Energie-Gel. Maltodextrin und Saccharose sorgen laut Hersteller für eine schnelle und langanhaltende Energiezufuhr während und auch vor der Belastung. Da keine Fructose enthalten ist, soll das Energie-Gel von Aktiv3 besonders gut verträglich sein. Aufgrund der flüssigen Konsistenz ist eine zusätzliche Wasseraufnahme laut Hersteller nicht nötig. Die Tube ist wiederverschließbar, sodass eine individuelle Dosierung möglich ist.

Redaktioneller Test

Die Verpackung des Liquid Energie Pur wird von den Testern als eher groß empfunden, das stabile Material und der feste Bereich um die Öffnung herum erinnern an eine Zahnpastatube – bei engen Hosentaschen könnte das drücken. Positiv fallen die abgerundeten Ecken auf, sie schonen das oft feine Material der Sportbekleidung. Der Deckel lässt sich leicht aufklappen. Aber Achtung: Vergessen Sie nicht, vor dem Lauf die Schutzfolie unter dem Drehverschluss zu entfernen (auch wie bei der Zahnpasta). Geschmacklich wurden beide Sorten als sehr süß empfunden, sie schmecken stark nach Kirsch- bzw. Pfirsich-Maracuja-Aroma, wobei vor allem bei der Sorte Kirsch der künstliche Geschmack kritisiert wurde. Die meisten Tester würden ein Nachtrinken empfehlen, auch wenn es wegen der flüssigen Konsistenz nicht unbedingt nötig ist.

Praxistest

Im Praxistest wurde das Liquid Energie pur in der Sorte Pfirsich-Maracuja bevorzugt. Alle 20 Minuten soll laut Packungsanleitung eine halbe Tube getrunken werden. Positiv fiel der Klappdeckel auf. Er hielt beim Transport dicht und ließ sich dennoch während des Laufens einfach aufklappen. Nur beim Saugen störte Kappe dann ein wenig. Das Gel ließ sich auch in der Laufbewegung gut aus der Tube drücken, lediglich der letzte Rest verlangte etwas Geschick. "Eine halbe Tube lässt sich gut auf einmal trinken," meinte eine Testläuferin zur Dosierung, "für mehr ist der Geschmack zu intensiv süß." Das flüssige Gel ist deutlich schneller "wieder aus dem Mund verschwunden", als die klassischen Gels, so die Testerin. Allerdings sei das Aktiv3 Liquid Energie pur nicht ganz so flüssig ist wie manche Konkurrenzprodukte, die quasi wässrige Konsistenz haben. Die Wirkung des Energiegels war nur sanft zu spüren, es kam nicht zu einem direkten "Zuckerschub".

Fazit

Das Aktiv3 Liquid Energie pur spendet sanft Energie und ist gut verträglich. Der künstlich-süße Geschmack ist nicht jedermanns Sache, aber dank der flüssigen Konsistenz lässt sich das Gel gut schlucken. Die Verpackung ist vergleichsweise groß und massiv.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 190 kcal
  • Kohlenhydrate 47,4 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Pfirsich-Maracuja oder Kirsche

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei

Preis: ab 1,40 € je Tube à 50 ml

BORN Energy Super Gel

Hersteller

Hier bestellen: BORN Energy Super Gel

Das BORN Energy Super Gel soll schnell und langanhaltend mit Energie versorgen. Neben Glukosesirup ist konzentriertes Bananenpüree enthalten. Außerdem: ein besonderer Traubenkernextrakt namens Vinoserae®, der Antioxidantien liefert.

Redaktioneller Test

Im Test ist vor allem der Geschmack des Energy Super Gels aufgefallen: "lecker, fruchtig und ein natürlicher Bananengeschmack". Das kam bei den Testern durchweg gut an. Das Mundgefühl war angenehm und das Gel ließ sich leicht schlucken. Da Bananenpüree einen relativ großen Anteil der Inhaltstoffe einnimmt, besteht eine leicht körnige Konsistenz, die aber bei kalten wie auch wärmeren Temperaturen gleichermaßen gelartig bleibt. Wasser nachträglich einzunehmen ist nicht unbedingt nötig, aber dennoch sinnvoll, da die Inhaltsstoffe mit Wasser besser aufgenommen werden. Die Verpackung ist sehr leicht zu öffnen, die Größe ist genau richtig und dank der länglichen Gestaltung kann das Gel ganz einfach mitgenommen werden. Leider entstehen beim Aufreißen des Gels mindestens zwei Verpackungsschnipsel.

Praxistest

Auch im Praxistest ließ sich das Gel leicht öffnen. Eine Testerin merkte an, dass die Verpackung ein wenig glatt sei, sodass das Öffnen etwas schwieriger werden könnte, wenn die Hände nass sind. Beim Öffnen entstehen, wie schon beim redaktionellen Test, zwei Schnipsel. Komplett punkten konnte das BORN Energy Super Gel dafür mit seiner Wirkung. Die Testerin merkte an: "Das Gel hat mir spürbar Energie gegeben, die länger als 30 Minuten anhielt." Auch beim und nach dem Laufen war das Gel gut verträglich.

Fazit

Das Energiegel von BORN schmeckt erstaunlich intensiv nach Banane und liefert zuverlässig und langanhaltend Energie während der Belastung.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 285 kcal
  • Kohlenhydrate 70 g
  • Eiweiß 0,25 g
  • Fett < 0,1 g

Geschmacksrichtung: Banane

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei

Preis: 1,70 € je Beutel à 40 g

Dextro Energy Liquid Gel

Hersteller

Hier bestellen: Dextro Energy Liquid Gel

Das Dextro Energy Liquid Gel ist ein flüssiges Energie-Gel aus der Sport Nutrition Serie des Herstellers Dextro. Das Kohlenhydrat-Konzentrat ist in vielen Geschmacksrichtungen erhältlich, von denen die Sorte Orange einen Vitamin-B-Komplex enthält und die Sorten Lemon und Espresso Koffein beinhalten. Neu seit Frühjahr 2018 ist eine Classic-Variante, die weniger aromatisiert ist. Mit dem wiederverschließbaren Drehverschluss ist eine individuelle Dosierung möglich.

Redaktioneller Test

Das Dextro Energy Liquid Gel schmeckt mit seinem zitronig-süß Geschmack deutlich nach der angegeben Sorte und erinnert sogar ein wenig an Zitronenlimonade. Die flüssige Konsistenz des Liquid Gels ist angenehm und lässt sich sehr leicht schlucken. Wasser nachtrinken ist nicht notwendig. Die Konsistenz ist bei kälteren als auch bei wärmeren Temperaturen angenehm und gleichbleibend. Der wiederverschließbare Drehverschluss ist leicht zu öffnen und die Verpackungsgröße empfanden die Tester als ideal – die Dosierung kann aber trotzdem individuell angepasst werden. Die Classic-Variante schmeckt zwar nicht nach einem bestimmten Aroma wie die anderen Sorten, ist aber auch nicht geschmacksneutral, sondern relativ süß.

Praxistest

Das Dextro Energy Gel konnte im Praxistest überzeugen. Hat man den Drehverschluss einmal geöffnet, lässt es sich ganz einfach (sogar beim Laufen) einnehmen – lediglich beim schnelleren Laufen ist es etwas schwieriger, den letzten Rest des Gels durch stärkeres Saugen aus der Verpackung zu holen. Durch die flüssige Konsistenz ist ein Nachtrinken nicht nötig und der Geschmack ist angenehm unaufdringlich. Das Dextro Energy Liquid Gel wirkte im Test nach ungefähr 5 Minuten. Nach etwa 25 Minuten ließ die Wirkung langsam nach. Es ist gut verträglich und macht auch nach dem Lauf keinerlei Probleme. Lediglich die Verpackung wurde von einer Testerin kritisiert: "Im Vergleich zur Konkurrenz hat das Gel viel Verpackung für die Menge."

Fazit

Das Liquid Gel von Dextro Energy ist einer der Favoriten im Energie-Gel-Test. Wirkung, Geschmack und Konsistenz überzeugen.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 189 kcal
  • Kohlenhydrate 47 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett < 0,5 g

Geschmacksrichtungen: Classic, Orange, Apple, Cola, Lemon + Caffeine, Cherry + Caffeine, Grapefruit + Natrium

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei, Sorten Lemon und Cherry enthalten Koffein, Sorte Grapefruit + Natrium, enthält 240 Milligramm Natrium pro Portion

Preis: ab 1,99 € je Beutel à 60 ml

Isostar Energy Gel

Hersteller

Hier bestellen: Isostar Energy Gel

Das Isostar Energy Gel enthält die klassische Kombination von Glukosesirup und Fructose als energiespendende Kohlenhydratquellen. Eine langanhaltende Energieversorgung soll damit gewährleistet sein. Zudem enthält es die Vitamine C und B1, die einen normalen Energiestoffwechsel begünstigen sollen. Koffein gibt zudem einen zusätzlichen Energiekick. Die geschmacksneutrale Sorte enthält kein Koffein und keine Fructose, dafür Maltodrextrin. Das macht es insbesondere für fructose- und koffeinempfindliche Personen interessant.

Redaktioneller Test

Das Isostar Energy Gel überzeugte die Tester. Die Verpackungsgröße empfanden die Tester als genau richtig, zudem war das Gel relativ leicht zu öffnen, auch wenn hier leider mehrere Schnipsel entstehen, die im Wettkampf schnell auf dem Boden landen. Vor allem das Gel mit dem neutralen Geschmack fand Gefallen. Tatsächlich war es nahezu geschmacksneutral, kaum süß und auch ohne unangenehmen Nachgeschmack – eine Überraschung im gesamten Test, da die meisten Gels mit neutralem Geschmack dennoch recht süß waren. Die Sorten Kirsche und Erdbeere-Banane waren dagegen zwar fruchtig, aber im Gegensatz zum neutralen Gel empfanden manche Tester diese Sorten als zu süß und auch etwas künstlich. Nach der angegeben Sorte schmeckten sie trotzdem. Das Mundgefühl war jedoch bei allen drei Sorten sehr angenehm und das Gel ließ sich leicht schlucken. Das Nachtrinken von Wasser wird empfohlen, da die Energie dann besser aufgenommen wird. Die Konsistenz blieb bei kalten und warmen Temperaturen gleich.

Praxistest

In der Praxis wurde das Isostar Energy Gel mit neutralem Geschmack getestet. Dank der flachen Verpackung konnte die Testerin das Gel am Körper tragen ohne Scheuerstellen zu bekommen. Nachdem das Gel eingenommen wurde, zeigte es nach circa 10 Minuten spürbar seine Wirkung. Die Energie war dabei nicht zu stark spürbar, jedoch so, dass die Testerin laut eigener Aussage "mehr Kraft" gespürt hat. Nach ungefähr 30 Minuten ließ die Wirkung nach. Die Portion von 35 Gramm erschien im Praxistest angemessen. Kleines Manko: Die Verpackung ist mit nassen Händen etwas schwer zu öffnen, außerdem reißt der obere Verpackungsschnipsel ab.

Fazit

Das Energie-Gel von Isostar gehörte in der neutralen Geschmackrichtung zu den Favoriten im Test. Die Wirkung setzt etwas langsamer und flacher, dafür langanhaltend ein.

Nährwerte pro 100 Gramm geschmacksneutral

  • Energie 280 kcal
  • Kohlenhydrate 70 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Neutral, Cherry, Strawberry-Banana

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei

Preis: ab 1,49 € je Beutel à 35 g

Powerbar Powergel Original

Hersteller

C2MAX heißt der spezielle Kohlenhydratmix vom Powerbar Powergel Original, der ein Glucose-Fructose-Verhältnis von 2:1 aufweist und damit besonders schnell aufgenommen wird. Die Rezeptur ist frei von Konservierungsstoffen und den 14 Hauptallergenen. Zusätzlich sorgen 200 Milligramm Natrium pro Beutel für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt. Insgesamt sieben Geschmacksrichtungen sorgen für Abwechslung. Die Sorten Grüner Apfel und Schwarze Johannisbeere enthalten pro Beutel 50 Milligramm Koffein.

Redaktioneller Test

Das Energie-Gel von Powerbar konnte im redaktionellen Test punkten. Die Verpackung ließ sich leicht öffnen und der Trash-Chain-Verschluss sorgte dafür, dass der Schnipsel der Öffnung an der Hauptverpackung blieb – an dieser Stelle wird also nicht unnötig viel Müll entstehen. Geschmacklich konnte die getestete Sorte "Salty Peanut" gänzlich überzeugen. "Lecker, leicht salzig und vor allem nach der angegebenen Sorte", so das Urteil. "Wer Erdnussbutter mag, wird dieses Gel lieben", urteilte ein weiterer Tester – und das, obwohl gar keine Erdnüsse enthalten sind, womit das Salty Peanut Gel sogar für Erdnussallergiker geeignet ist. Auch das Mundgefühl hat überzeugt, wobei Wasser nachzutrinken empfehlenswert ist. Die Konsistenz bliebt bei kalten und warmen Temperaturen gleichermaßen angenehm.

Praxistest

In der Praxis konnte das Powerbar Powergel Original mit seiner zuverlässigen Wirkung punkten. Diese war laut einem Tester deutlich und auch länger als 30 Minuten spürbar. Auch die Portionsgröße erachtete der Tester als optimal. Leider hat ein Tester das Gel nicht gut vertragen: Magenprobleme während und nach dem Lauf schmälerten die Euphorie über das Energie-Gel. Ein anderer Tester hatte keinerlei Probleme.

Fazit

Das Powergel Original von Powerbar wirkt zuverlässig und langanhaltend. Das enthaltene Natrium versorgt den Körper während der Belastung mit dem Elektrolyt, das mengenmäßig durch Schwitzen am stärksten gebraucht wird. Geschmacklich gehörten die Sorten "Salty Peanut" und "Vanilla" zu den Favoriten im Test.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 248 kcal
  • Kohlenhydrate 62 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Schwarze Johannisbeere, Grüner Apfel, Erdbeer-Banane, Salty Peanut, Tropische Früchte, Zitrone, Vanille

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei; die Sorten Grüner Apfel und Schwarze Johannisbeere enthalten Koffein. Allergenfrei. Enthält pro 100 Gramm 1,3 Gramm Salz.

Preis: ab 1,39 € je Beutel à 41 ml

Sponser Liquid Energy

Hersteller

Hier bestellen: Sponser Liquid Energy

Das Energie-Gel Liquid Energy vom Schweizer Hersteller Sponser enthält neben Glucose und Fructose auch Isomaltulose. Dieser Zuckerart hat einen niedrigeren glykämischen Index und wird langsamer vom Körper aufgenommen als die anderen Zuckerarten des Gels. Damit wirkt das Energie-Gel besonders langanhaltend. Natrium und Kalium sind ebenfalls enthalten und gleichen den Elektrolythaushalt während der Belastung aus. Der Geschmack des Kohlenhydrat-Gels soll dabei neutral sein. Die Verpackung in der Tube macht eine individuelle Dosierung möglich. Die Sorte Liquid Energy Plus enthält zusätzlich 50 Milligramm Koffein und die Sorte Liquid Energy BCAA einen Aminosäure-Komplex, der die Muskelfunktion und die Regeneration unterstützen soll.

Redaktioneller Test

Das Sponser Liquid Energy Gel fällt vor allem durch seinen Geschmack auf. Dieser ist weniger süß als der anderer Energie-Gels. Die leicht salzige Note ist ungewöhnlich, aber gleichzeitig eine angenehme Abwechslung zu den süßen Energie-Gels. Die Konsistenz ist angenehm und leicht flüssig – so lässt sich das Sponser Liquid Energy leicht schlucken. Nachtrinken wird empfohlen, ist aber allein vom Mundgefühl her nicht unbedingt nötig. Die Konsistenz ist bei kälteren und bei wärmeren Temperaturen gleichbleibend. Die Verpackung in der Tube ist praktisch, da so eine individuelle Dosierung möglich ist. Der Tubenverschluss ist leicht zu öffnen. Lediglich die etwas scharfen Kanten am Tubenende erscheinen etwas störend.

Praxistest

In der Praxis wurde unter anderem das Sponser Liquid Energy Plus getestet. Die Verpackung ließ sich während des Laufs problemlos öffnen. Doch die ersehnte Wirkung trat bei der Testerin nicht schnell ein und war auch eher sehr schwach spürbar. Die Portionsgröße in der Tube war zum Laufen ein wenig groß, zudem muss man als Läufer schon ziemlich "auf die Tube drücken", um den gesamten Inhalt des Gels aus der Verpackung zu bekommen. Durch die Tubenform hat man als Läufer dafür die Möglichkeit einer individuellen Dosierung. Punkten konnte das Gel in Sachen Verträglichkeit: Keinerlei Probleme während und nach dem Laufen traten auf und auch der relativ neutralen Geschmack kommt beim Laufen gut an.

Ein anderer Tester nahm das Sponser Liquid BCAA unter die Lupe. In Sachen Handling und Konsistenz erhielt das BCAA Energie-Gel ähnliche Bewertungen: Das Gel hat eine angenehme Konsistenz und ist leicht einzunehmen, dafür wurde auch hier die Portionsgröße als etwas zu groß eingestuft. Positiv wurde wiederum der wiederverschließbare Verschluss angemerkt. Das Sponser Liquid Energy BCAA Gel konnte dafür in Sachen Wirkung voll punkten: Die Energie war deutlich spürbar und hielt zudem länger als 30 Minuten an.

Fazit

Das Liquid Energy Gel von Sponser punktet durch die Rezeptur und die Verpackung. Der neutrale Geschmack ist eine gute Alternative zu den süßen Energie-Gels. Der Tubenverschluss ist praktisch, die Portionsgröße eher groß.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 284 kcal
  • Kohlenhydrate 71 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: neutraler Eigengeschmack

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei; die Sorte Liquid Energy Plus enthält 50 Milligramm Koffein, Liquid Energy BCAA enthält einen Aminosäurekomplex

Preis: ab 2,40 € je Tube à 70 g; 2,50 € je Tube à 70 g für Liquid Energy Plus

Squeezy Energy Gel

Hersteller

Hier bestellen: Squeezy Energy Gel

Squeezy setzt beim Energy Gel auf Minimalismus: Es sind laut Hersteller nur die allernötigsten Inhaltsstoffe enthalten. Darunter sind mit Fruktose und Maltodextrin zwei Zuckerarten enthalten, die schnell aufgenommen werden und damit während der Belastung zügig Energie liefern. Die verfügbaren Verpackungen sind verschiedenen Sportarten angepasst. Zum Beispiel gibt es die portionierten Beutel für Läufer, aber auch Flaschen für lange Radtouren sind erhältlich. Im Sortiment sind neben den süßen Geschmacksrichtungen auch die Sorten Tomate und Bier.

Redaktioneller Test

Das Squeezy Gel ist ein Klassiker, den viele kennen. In unserem Test haben wir daher vor allem das Tomato Gel unter die Lupe genommen. Und das schmeckte wirklich intensiv nach Tomate, hatte aber gleichzeitig noch eine süße wie auch auch eine salzige Note. Im Mund wirkte es etwas pastös – Nachtrinken ist daher empfehlenswert. Auch die Konsistenz wirkte etwas fester als bei anderen Gels, jedoch ist dies bei den Testern nicht negativ aufgefallen. Bei unterschiedlichen Temperaturen blieb die Konsistenz gleich. Die Verpackungsgröße des Energy Gels von Squeezy empfanden alle Tester als genau richtig. Tipp fürs Öffnen des Beutels: Die Lasche leicht nach unten aufreißen, da sonst die Gefahr besteht, dass man die Verpackung nicht richtig öffnet.

Praxistest

Auch beim Praxistest wurde das Squeezy Tomato Gel getestet. Die Verpackung ließ sich beim Lauf leicht öffnen. Durch den kleinen Spalt, der beim Aufreißen entsteht, tritt das Gel zwar langsam aus, aber die Portionsgröße ist angemessen. Der Vorteil der kleinen Öffnung: man verschluckt sich nicht, hat keine zu große Menge Gel im Mund und vor allem kleckert nichts daneben. Sobald das Gel komplett eingenommen ist, zeigt es schnell und vor allem spürbar seine Wirkung. Beim Laufen und auch danach ist das Squeezy Tomato Gel sehr gut verträglich. Ein Tester empfand die Portionsgröße als etwas zu klein – den Energieschub spürte er trotzdem deutlich.

Fazit

Das Energy Gel von Squeezy ist ein klassisches Energie-Gel mit zuverlässiger Wirkung. Die Geschmacksrichtungen Bier und Tomate stechen hervor.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 259 kcal
  • Kohlenhydrate 65 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Zitrone, Banane, Himbeere, Orange-Pfirsisch, Bier, Tomate

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei, enthält 0,13 Gramm Salz pro 100 Gramm.

Preis: 1,49 € je Beutel à 33 g

Squeezy Drink Gel

Hersteller

Hier bestellen: Squeeze Drink Gel

Das Drink Gel von Squeezy ist flüssiger als normales Energie-Gel und somit besonders leicht zu schlucken. Eine zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme ist nicht zwingend nötig. Da das Drink Gel keine Fructose, sondern Maltodextrin und Isomaltulose enthält, ist es für Läufer, die keine Fructose vertragen, gut geeignet. Neben den Zuckerarten sind auch Kalium, Magnesium und Natrium enthalten, die den Elektrolythaushalt optimal während starker Belastung ausgleichen. Das Squeezy Super Drink Gel enthält zusätzlich Koffein, was gerade am Ende eines langen Laufes die Leistungsfähigkeit fördern soll.

Redaktioneller Test

Das Squeezy Drink Gel schmeckt angenehm nach der angegebenen Sorte Zitrone und ist dabei nicht zu intensiv und aufdringlich. Die Konsistenz ist angenehm und bleibt bei unterschiedlichen Temperaturen gleich. Das Gel ist flüssig und lässt sich sehr schnell schlucken, sodass ein Nachtrinken nicht nötig ist.

Fazit

Das flüssige Gel von Squeezy war einer der Favoriten im Test. Es ließ sich besonders leicht schlucken und hatte ein sehr angenehmes Mundgefühl.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 132 kcal
  • Kohlenhydrate 33 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Himbeere, Zitrone (mit Koffein als Super Drink Gel)

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei, enthält 0,14 Gramm Salz pro 100 Gramm.

Preis: 1,79 € je Beutel à 69 ml

Vitargo Gel

Hersteller

Hier bestellen: Vitargo Gel

Das Vitargo Gel beinhaltet mit Isomaltulose und Amylopektin vor allem langsam wirkende Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel weniger rasch ansteigen lassen. Doch auch Fructose und Trehalose (ein Zweifachzucker) sind enthalten. Aufgrund der Wirksamkeit der Zuckerarten eignet sich das Vitargo Gel vor allem vor und nach einer Belastung, um die Kohlenhydratspeicher zu füllen. Doch auch im Wettkampf, zum Beispiel bei einem sehr langen Lauf, kann es eingenommen werden, um die Kohlehydratzufuhr unkompliziert zu gestalten. Wahlweise ist es auch mit Koffein erhältlich, das während der Belastung Müdigkeit entgegenwirkt.

Redaktioneller Test

Das Vitargo Gel empfanden manche Tester als fruchtig süß, aber auch ein wenig sauer und künstlich – es schmeckte trotzdem nach der angegebenen Sorte. Eine andere Testerin sagte: "Ein geschmacklich hervorragendes Gel". Das Mundgefühl wurde als sehr angenehm wahrgenommen, zudem ließ sich das Gel leicht schlucken. Wasser nachzutrinken ist jedoch empfehlenswert. Die Konsistenz ist bei kalten und warmen Temperaturen unverändert gut. Vor allem für diejenigen, die kleinere Portionen bevorzugen, hat das Gel die richtige Portionsgröße. Die Verpackung ist leicht zu öffnen und es entstehen keine unnötigen Schnipsel.

Praxistest

Im Praxistest schnitt das Vitargo Gel gut ab. Es ließ sich während des Laufs ganz leicht öffnen und spendete spürbar Energie. Die Portionsgröße wurde im Test als angemessen beurteilt. Während und auch nach dem Lauf wurde das Gel sehr gut vertragen.

Fazit

Isomaltulose und Amylopektin sorgen dafür, dass das Vitargo Gel langsamer aufgenommen wird und länger anhält. Das kann insbesondere vor und nach einer Belastung von Vorteil sein.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 226 kcal
  • Kohlenhydrate 53 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Cola, Orange, Lemon (enthalten Koffein) sowie Schwarze Johannisbeere und Wassermelone

Vegan: nein

Bio: nein

Besonderheiten: laktosefrei

Preis: ab 1,50 € je Beutel à 45 g

Xenofit Carbohydrate Gel

Hersteller

Hier bestellen: Xenofit Carbohydrate Gel

Das Xenofit Carbohydrate Gel enthält eine Mischung aus kurz- und langkettigen Kohlenhydraten, vor allem Maltodextrin und Dextrose. Zudem enthält es die Vitamine B2 und B6, was zur Verringerung der Ermüdung führen soll. Die Sorte Pfefferminze enthält Koffein aus der Guaranapflanze, alle anderen aus Matetee-Extrakt. Diese beiden Koffeinquellen wirken etwas langsamer, dafür langanhaltender als Koffein aus anderen Quellen. Der Xenofit Carbohydrate Gel Drink ist die flüssigere Variante des Energie-Gels des Herstellers.

Redaktioneller Test

Beim Test des Xenofit Carbohydrate Gel punktete die Verpackungsgröße: 25 Gramm erschien den Testern durchweg als genau richtig. Die Öffnung war laut Testgruppe allerdings etwas schwierig zu öffnen. Mit etwas Kraft bekommt man die Verpackung jedoch aufgerissen. Erstaunlicherweise bleibt die Verpackung beim Aufreißen zusammen, sodass keine Schnipsel auf den Boden fallen können. Als "problematisch" bezeichneten die Tester jedoch die relativ scharfen Kanten der Verpackung. Diese könnten zu Scheuerstellen führen, wenn man das Gel so verstaut, dass er an der Haut reibt, oder auch die Laufbekleidung beschädigen.

Der Geschmack der Sorte Waldfrucht wurde als sehr süß wahrgenommen. Eine Testerin erinnerte das Gel an Honig mit Cranberry, eine andere Testerin sagte im Nachhinein, dass ihr die Menge des Gels aufgrund des sehr süßen Geschmacks doch zu groß sei. Auch die Sorte Maracuja wurde als zu süß wahrgenommen. Diese Sorte schmeckte eher nach einem exotischen Fruchtmix, als klar nach Maracuja. Aufgrund des Geschmacks und der honigartigen Konsistenz ist das Nachtrinken von Wasser empfehlenswert. Die Konsistenz bliebt bei kälteren und wärmeren Temperaturen gleich.

Praxistest

Das Xenofit Carbohydrate Gel punktete im Praxistest mit seiner Verpackung. Diese lässt sich laut einem Tester sehr einfach mitnehmen und ist auch leicht zu öffnen. Ein anderer Tester sagte "Die Packung ist sehr schmal und komplett gefüllt - so wird kein Platz verschwendet und nicht unnötig viel Verpackung verwendet." Ebenfalls positiv: "Man kann das Gel ganz leicht mit dem Daumen aus der schmalen Verpackung drücken", merkten zwei Tester an. Das Gel ist allerdings während des Laufens nicht so leicht zu schlucken. Wasser nachtrinken ist aufgrund der leicht zähflüssigen Konsistenz empfehlenswert. Ist das Gel eingenommen, zeigte es bei einem Tester eine schwächere Wirkung als erwartet. Ein weiterer Tester sagte: "Während des gesamten Laufes hatte ich ich keine energetischen Probleme."

Fazit

Das Xenofit Carbohydrate Gel punktet vor allem mit seiner schmalen Verpackung aus der man das Gel besonders leicht herausdrücken kann. Aufgrund des süßen Geschmacks sollte man Wasser griffbereit haben.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 280 kcal
  • Kohlenhydrate 68 g
  • Eiweiß 0 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Maracuja, Red Berry, Citrus-Mix, Pfefferminze (enthält Koffein)

Vegan: nein

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei

Preis: ab 0,99 € je Beutel à 25 g

3 Energie-Fruchtmuse im Test

Erdbär Freche Freunde

Hersteller

Hier bestellen: Erdbär Freche Freunde

Das Erdbär Freche Freunde Fruchtmus ist zwar nicht als Energiespender für Sportler entwickelt worden, dennoch ist das Fruchtmus ein geeigneter Energiespender für zwischendurch, der leicht verdaulich ist und daher auch zwischendurch im Training oder sogar während eines Wettkampfes Energie spenden kann. Die unterschiedlichen Sorten enthalten nur natürliche Zutaten – teilweise auch Getreide oder Joghurt.

Redaktioneller Test

Im Test haben wir unter anderem die Sorte Apfel Banane Blaubeer Dinkel getestet. Mit einer Verpackungsgröße von 100 Gramm ist ein Beutel der Frechen Freunde zwar größer als ein Energie-Gel, jedoch können solche Quetschbeutel auf längeren Trailläufen im Laufrucksack oder auch in einem Gürtel mitgenommen werden. Zudem sind alle Beutel mit einem wiederverschließbaren Deckel versehen, sodass man auch kleine Schlücke zu sich nehmen kann. Der Deckel ist allerdings recht glatt – mit nassen Händen könnte das Öffnen also zu einer kleinen Herausforderung werden. Geschmacklich konnte die Sorte bei den Testern voll punkten: "fruchtig" und stets "nach der angegebenen Sorte" schmeckten die Frechen Freunde. Zudem waren sie angenehm süß. Das Mundgefühl wurde ebenfalls positiv bewertet und das Fruchtmus ließ sich leicht schlucken. Die Konsistenz blieb bei niedrigen und höheren Temperaturen gleich. Positiv ist von den Testern angemerkt worden, dass es auch gemüsebetonte Muse gibt, wie zum Beispiel Apfel Banane Spinat Gurke – hierbei dominierten geschmacklich die Gemüsesorten – und das wiederum ist eine angenehme Abwechslung zu süßen Sorten.

Fazit

Die Frechen Freunde von Erdbär sind leckere Fruchtmuse in vielen Geschmacksrichtungen, die eine gute Alternative zu Energie-Gels auf längeren Läufen sein können.

Nährwerte pro 100 Gramm, Sorte Apfel Banane Kirsche & Schwarzer Reis

  • Energie 69 kcal
  • Kohlenhydrate 16 g
  • Eiweiß 0,6 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen Apfel, Mango, Banane, Sanddorn & Buchweizen; Apfel, Banane, Spinat & Gurke; Apfel, Birne & Erbse; Apfel, Erdbeere, Blaubeere & Himbeere; Apfel, Banane, Kirsche & schwarzer Reis; Apfel, Mango & Pfirsich; Apfel, Birne, Blaubeere & Dinkel; Banane, Erdbeere & Quinoa; Mango, Joghurt & Hafer; Birne, Banane, Orange & Vanille; Apfel, Banane, Ananas & Kokosnuss; Apfel, Blaubeere & Schwarze Karotte; Apfel, Birne & Zimt; Apfel, Birne, Karotte & Kürbis; Banane, Apfel & Himbeere; Pfirsich & Maracuja im Joghurt; Erdbeere & Himbeere im Joghurt; Apfel, Mandarine & Süßkartoffel; Apfel, Birne & Passionsfrucht

Vegan: je nach Sorte

Bio: ja

Besonderheiten: je nach Sorte

Preis: ab 0,99 € je Beutel à 100 g

Fruchtbar Bio-Quetschies

Hersteller

Hier bestellen: Fruchtbar Bio-Quetschies

Die Bio-Quetschies von Fruchtbar enthalten nur natürliche Zutaten. Das Mus verschiedener Obstsorten wird bei insgesamt 22 Sorten immer neu kombiniert, sodass verschiedenste Geschmackskombinationen zustande kommen. Im Onlineshop kann man zudem angeben, ob und welche Allergene man ausschließen möchte.

Redaktioneller Test

Im Test wurden die Sorten Himbeere-Traube-Banane-Quinoa, Heidelbeere-Banane-Reis, Himbeere Apfel Vollkorn und Erdbeere-Birne-Traube-Banane-Hafer getestet. Durchweg empfanden die Tester die Geschmackssorten als sehr lecker. "Angenehm süß und fruchtig nach den verschiedenen Sorten" meinten die Tester zu den Bio-Quetschies. Die Sorten mit einem Getreideanteil schmeckten dabei etwas weniger süß. Zudem war das Mundgefühl angenehm und das Fruchtmus ließ sich leicht schlucken. Die Konsistenz war bei niedrigen und hohen Temperaturen gleichermaßen gut, jedoch sollte man die Bio-Quetschies vor dem Verzehr stets durchkneten, damit sich das Mus durchmischt. Die Verpackungsgröße von 90 Gramm wurde von den Testern als genau richtig empfunden. Jedoch gibt es auch größere Quetschies mit einer Füllung von 100 oder 120 Gramm. Besonders positiv wurde der wiederverschließbare Deckel von den Testern bewertet. Insgesamt waren sich die Tester allerdings einig, dass die Quetschies relativ "viel Verpackung" haben.

Fazit

Die Bio-Quetschies von Fruchtbar schmecken lecker und sind angenehm fruchtig. Das Sortiment enthält sehr viele Sorten, was im Test positiv aufgefallen ist.

Nährwerte pro 100 Gramm, Sorte Himbere-Traube-Banane-Quinoa

  • Energie 94 kcal
  • Kohlenhydrate 20 g
  • Eiweiß 1,2 g
  • Fett 0,6 g

Geschmacksrichtungen: Pfirsich-Mango-Banane, Erdbeere-Apfel, Pflaume-Banane-Apfel-Schwarze Johannisbeere, Kiwi-Apfel-Birne-Banane, Mango-Karotte-Birne-Banane, Erdbeere-Birne-Traube-Banane-Hafer, Himbeere-Heidelbeere-Traube-Banane-Apfel-Hafer, Himbeere-Traube-Banane-Quinoa, Apfel-Waldfrucht, Birne-Apfel-Hirse, Guave-Papaya-Mango-Banane, Wassermelone-Erdbeere-Apfel-Birne-Reis,Himbeere-Apfel-Vollkorn, Rhabarber-Banane-Erdbeere, Granatapfel-Erdbeere-Pfirsich-Banane-Reis, Heidelbeer-Banane-Reis, Mango-Orange-Kokosnuss-Banane, Birne, KiBa Beat Kirsche-Banane, Mango Tango Mango-Maracuja-Birne, Banane-Pfirsich, Birne-Pflaume

Vegan: je nach Sorte

Bio: ja

Besonderheiten: je nach Sorte laktose- oder/und glutenfrei

Preis: ab 0,87 € je Beutel à 100 g

Powerbar Performance Smoothie

Hersteller

Die Powerbar Performance Smoothies sind gute Alternativen zum klassichen Energie-Gel. Die Smoothies bestehen zu mindestens 65 Prozent Fruchtpüree. Die enthaltenen Kohlenhydrate weisen genau wie die Energie-Gels von Powerbar ein Glucose-Fructose-Verhältnis von 2:1 auf und sind so schnell verfügbar. Außerdem sind pro Beutel mehr als 200 Milligramm Natrium enthalten, was den Elektrolythaushalt unterstützt. Die Performance Smoothies sind in Quetschbeuteln verpackt, sodass sie genau wie ein Energie-Gel mitgenommen werden können und wiederverschließbar sind. Anders als normale Fruchtpürees sollen die Performance Smoothies mehr Kohlenhydrate enthalten und so gleichwertig zu einem Energie-Gel sein. Die Performance Smoothies sind während der Belastung gut als Energiequelle geeignet, aber auch vor dem Lauf füllen sie die Kohlenhydratspeicher gut auf.

Redaktioneller Test

Die Powerbar Performance Smoothies haben laut Testgruppe eine gute Portionsgröße. Der wiederverschließbare Drehverschluss ist dank des geriffelten Deckels leicht zu öffnen. Geschmacklich fällt eine leicht salzige Note bei der Sorte Banane-Blaubeer auf. Dies ist beim ersten Schluck etwas ungewöhnlich. Doch je mehr man vom Performance Smoothie zu sich nimmt, desto mehr kommt der fruchtige Geschmack hervor, der auch deutlich nach der angegeben Sorte schmeckt. Die Sorte Aprikose-Pfirsisch schmeckt weniger salzig, dafür etwas süßer. Das Mundgefühl ist bei beiden Sorten gleichermaßen angenehm und der Smoothie lässt sich leicht schlucken. Die Konsistenz ist bei niedrigen, wie auch bei höheren Temperaturen gleichermaßen angenehm.

Praxistest

Der Powerbar Performance Smoothie wurde von einer Testerin unmittelbar vor dem Training eingenommen. Die Wirkung zeigte sich dennoch spürbar, wenn auch nicht so schnell und stark wie die eines klassischen Energie-Gels. Den leicht salzigen Geschmack empfand die Testerin als angenehm.

Fazit

Die Performance Smoothies basieren auf Fruchtpüree und enthalten weniger Kalorien als ein herkömmliches Energie-Gel. Die Wirkung ist dennoch spürbar. Vor dem Training eingenommen ist der Powerbar Performance Smoothie ein angenehmer Energiespender.

Nährwerte pro 100 Gramm

  • Energie 133 kcal
  • Kohlenhydrate 31 g
  • Eiweiß 0,5 g
  • Fett 0 g

Geschmacksrichtungen: Aprikose Pfirsich, Mango Apfel, Banane Heidelbeere

Vegan: ja

Bio: nein

Besonderheiten: laktose- und glutenfrei

Preis: ab 1,69 € je Beutel à 90 g

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 12.05.2023