True Motion U-Tech Energy im Test

Bekanntes Konzept überzeugt in neuem Modell
True Motion U-Tech Energy im Test

ArtikeldatumVeröffentlicht am 08.07.2025
Als Favorit speichern
True Motion U-Tech Energy
Foto: RUNNER’S WORLD

Neues Modell in bewährtem Konzept, so könnte man es kurzfassen. Aber tatsächlich bietet der True Motion U-Tech Energy ein interessantes Angebot – auch für Läufer und Läuferinnen, die die Modelle der Marke noch nicht kennen.

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Bei True Motion steht die U-Tech-Technologie im Fokus aller Schuhentwicklungen. Das Herzstück der Technologie ist die Mittelsohlenkonstruktion mit dem markenspezifischen „U-Tech-Foam“. Der gehört zu den neuartigen TPU-Schäumen, die sich gleichzeitig weich und dämpfend anfühlen, dabei aber auch langlebig und sehr responsiv sind. True Motion spricht von 75 % Energy Return.

Das Konzept mit dem U

Als „U-Tech“ wird die U-förmige Konstruktion dieses Schaums im Fersenbereich bezeichnet. Das gleiche Konstruktionsprinzip gilt auch für den Vorfußbereich. U-Tech soll für das Zentrieren der Kräfte beim Aufkommen und für das natürliche Abrollen während des Abrollvorgangs sorgen.

True Motion U-Tech Energy
RUNNER’S WORLD

Rückfuß und Vorfußbereich des True Motion U-Tech Energy sind entkoppelt, aber mit einer „Motionbridge“ verbunden. Sie soll einen optimalen Energietransfer zwischen dem Vor- und Rückfuß ermöglichen – das Bauteil ist bekannt etwa vom U-Tech Nevos.

True Motion U-Tech Energy
RUNNER’S WORLD

Flache Konstruktion

Auffällig beim neuen True Motion die vergleichsweise flach aufbauende Sohlenkonstruktion. Unter der Ferse baut der Schuh 23 Millimeter hoch. Er hat eine Sprengung von 10 mm (Vorfuß 13 mm, Ferse 23 mm), die sich durch das Einsinken des Fußes in den Mittelsohlenschaum „auf bis zu 0 mm reduziert“, so der Hersteller. True Motion spricht hier von „dynamischer Sprengung“.

Der True Motion U-Tech Energy ist nicht nur flacher und direkter, sondern auch leichter als andere True-Motion-Laufschuhe. Er wiegt 270 Gramm in Mustergröße (US 9,5) und ist damit spürbar leichter als vergleichbare Dämpfungsschuhe.

Fällt eher klein aus

Die Passform des True Motion U-Tech Energy fällt normal bis etwas kleiner aus. „Bei der Anprobe würde ich mir gleich eine halbe und eine ganze Größe größer geben lassen“, rät ein Testläufer. Denn auch in der Zehenbox läuft der Schuh etwas spitz zu.

True Motion U-Tech Energy
RUNNER’S WORLD

Direktes Dämpfungsgefühl

Die Dämpfung ist aufgrund der vergleichsweise flach aufbauenden Sohlenkonstruktion eher direkt – und damit „eine Besonderheit mit ihrer Direktheit und der guten Rückmeldung“, urteilt ein Testläufer, „geradezu eine angenehme Abwechslung zu vielen Super-Cushion-Schuhen.“ Tatsächlich erinnert die Sohlencharakteristik ein wenig an die Abstimmung des ersten Nevos, allerdings ist das heute eingesetzte TPU-Material reaktiver. Dazu passt: Die Sohle ist gerade im Abknickbereich vorn schön flexibel.

Stabilität ist durch die U-Tech-Konstruktion gegeben: Wenn der Fuß mit der Ferse landet, wird der Abrollvorgang und durch die Sohlenformung stabilisiert.

In vielen Terrains zuhause – aber schwach bei Nässe

Die Außensohle erweist sich als überraschend vielfältig – sie ist gut für unterschiedliche Trainings-Terrains geeignet, ob Straße, Park oder Waldweg. Einen deutlichen Traktionsabfall gibt es allerdings bei Nässe, da ist die Außensohle selbst auf Asphalt äußerst rutschig.

Top für Fersenläuferinnen und -läufer

Empfehlenswert ist der True Motion U-Tech Energy für eine breite Zielgruppe – mit einer Ausnahme. Die Sohlenkonstruktion eignet sich hervorragend für Fersenläufer, die also mit der Ferse zuerst landen. Wer mit dem Mittelfuß landet, hat deutlich weniger Dämpfungskomfort und wird „eher ein platschendes Laufgefühl ernten“, so drückt es ein Testläufer aus.

True Motion U-Tech Energy
RUNNER’S WORLD

Für wen eignet sich der U-Tech Energy?

Geeignet ist der True Motion U-Tech Energy für Fans des ursprünglichen Nevos-Laufgefühls – also ein direktes und neutrales Abrollgefühl. Empfehlenswert ist der U-Tech Energy aber auch als Alternative: Wer in der Schuhrotation bereits weich dämpfende Schuhe besitzt – die derzeit den Trainingsschuh-Sektor dominieren – findet im Energy eine gute Alternative; der Schuh bietet sich da gerade für kürzere Trainingseinheiten an.

Hersteller

Die Stärken und Schwächen des U-Tech Energy

Positiv:

✅ Sehr direkter Bodenkontakt

✅ Gute Schnürung, sehr sicherer Sitz

✅ Guter Abrollkomfort für Fersenläuferinnen und -läufer

Negativ:

⛔️ Rutschige Sohle bei Nässe

⛔️ Weniger geeignet für Läuferinnen und Läufer, die mit dem Mittelfuß aufsetzen

Fazit: Das bekannte Konzept erneut bestätigt

Der neue True Motion U-Tech Energy erweitert und bereichert das Angebot der jungen Marke, die ihre Schuhe in Deutschland entwickelt. Für Liebhaber der Marke ergänzt er das Trainingsschuh-Segment. Und der True Motion U-Tech Energy bietet eine interessante Alternative nicht nur zu den vielen weich gedämpften Trainingsschuhen mit dicker Zwischensohle, sondern auch zu Carbonmodellen. Der True Motion U-Tech Energy läuft sich direkt, bietet ein erfreulich neutrales Abrollverhalten. Am interessantesten ist er für Läufer mit Fersenaufsatz, da geht das biomechanische Konzept voll auf. Für True Motion-Fans ist der Schuh ein Must-have.

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

  • Preis: 150 Euro
  • Sprengung: 10 Millimeter
  • Gewicht: 270 Gramm (Männer US 9,5), 230 Gramm (Frauen US 8,5).