Wettkampfergebnisse vergleichen
Wie gut waren Sie diese Saison?

Ihre Wettkampfsaison liegt hinter Ihnen, und nun wollen Sie wissen, wie gut Ihre Wettkampfergebnisse tatsächlich waren und welches das beste Ergebnis war? So finden Sie es heraus.
Redakteur Henning Lenertz lief beim Hamburg-Marathon 2019 eine 2:47:54.
Foto: Björn Brzeske

Mein Kollege Henning hat mich vor kurzem gefragt, wie gut seine neueste Halbmarathonbestzeit im Verhältnis zu Wettkampfresultaten auf anderen Distanzen ist. Das kann man mit einer mathematischen Formel berechnen, die auch Ihre Wettkampfleistungen ganz einfach ins Verhältnis zu Weltklasseleistungen setzt.

So wird gerechnet

Rechnen Sie Ihre jeweiligen Wettkampfergebnisse in Sekunden um, und teilen Sie die unten angegebenen Zahlen durch Ihre eigenen Sekundenwerte, so erhalten Sie einen Wert, der Ihre Leistungen in ein Verhältnis zu den Ergebnissen der weltbesten Läuferinnen und Läufer auf den entsprechenden Strecken setzt. Je näher der errechnete Wert gegen 1,0 geht, desto besser ist Ihr Wettkampfergebnis. So können Sie schließlich auch Ihre eigenen Wettkampfergebnisse in einen Vergleich bringen.

5 km

10 km

Halbmarathon

Marathon

Männer

778,4

1618,4

3579

7610

Frauen

863,7

1795

3948

8331

Ein Beispiel

Mein Kollege Henning hat in der Saison folgende Zeiten erzielt:

5 km 17:40 min (17 x 60 sek + 40 = 1060 sek)

10 km 35:14 min (35 x 60 sek + 14 = 2114 sek)

21,1 km 1:17:41 h (77 x 60 sek + 41 = 4661 sek)

42,2 km 2:47:54 h (167 x 60 sek + 54 = 10074 sek)

Teilt man nun die in Sekunden umgerechneten Zeiten durch die oben in der Tabelle angegebenen Zahlen, kommt er zu folgenden Vergleichswerten:

5 km 1060 / 778,4 = 1,361

10 km 2114 / 1618,4 = 1,306

21,1 km 4661 / 3579 = 1,302

42,2 km 10074 / 7610 = 1,324

Hennings bestes Ergebnis ist also das Halbmarathon-Resultat, das schwächste seine 5-Kilometer-Zeit. Und bei Ihnen?

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €