Mit fast 5.000 hochgeladenen Ergebnissen zeigt man sich in Schmiedefeld am Rennsteig mehr als zufrieden. Begeisterte Läufer aus ganz Deutschland veranstalteten ihren eigenen Rennsteiglauf zuhause, unter dem Motto #RENNSTEIGLÄUFERatHOME. Auch Teilnehmer aus den Alpenländern, der Niederlande und Großbritannien waren virtuell auf dem Rennsteig unterwegs.
Wertschätzung von allen Seiten
„Wir konnten mit allen Partnern ein solidarisches Agreement finden um aus der Situation das Beste zu machen“, fasst Gesamtleiter und zugleich Geschäftsführer Marcus Clauder zusammen. Jürgen Lange, der Präsident des GutsMuths-Rennsteiglaufvereins ergänzt: „In Krisenzeiten zeigt sich wie stark man verbunden ist und wir sind allseitig dankbar und beeindruckt was wir trotz des Ausfalls an Wertschätzung von Aktiven und Sponsoren erfahren.“ Durch die Unterstützung der Sponsoren konnten Preise im Wert von über 5.000 Euro unter allen erfolgreichen Teilnehmern verlost und versandt werden.
488 weitere Bäume werden gepflanzt
Ebenso traditionell wie der Lauf ist inzwischen auch die Initiative welche seit 2006 das Pflanzen eines Baumes je Teilnehmer an der Thüringer Waldquell-Nordic Walking-Tour über 17 km beinhaltet. Zu den bislang rund 44.000 gepflanzten Bäumen kommen in 2020 im Zuge #RENNSTEIGLÄUFERatHOME weitere 488 Bäume hinzu.
Hygienekonzepte für Etappenlauf und Herbstlauf 2020
Derzeit beschäftigen sich die Organisatoren mit dem Rennsteig-Etappenlauf der für Mitte August geplant ist, dem breitensportlich angelegtem Mountainbike-Rennen, dem Rennsteig-Ride, welches am 5. September stattfinden soll und dem Rennsteig-Herbstlauf, der für den 4. Oktober geplant ist. Für diese Veranstaltungen werden nun Hygienekonzepte erarbeitet und mit den Behörden abgestimmt. Außerdem werden die Ausschreibungen dahingehend angepasst werden müssen, dass es keine Nachmeldemöglichkeiten und Massenstartszenarien geben wird. Die 48. Auflage des Rennsteiglaufs findet dann erst wieder am 8. Mai 2021 statt.