Megan Eckert verbessert 6-Tage-Weltrekord auf 970 Kilometer

6 Jours de France Gerard Cain 2025
Megan Eckert verbessert 6-Tage-Weltrekord

Veröffentlicht am 06.05.2025
Megan Eckert verbessert 6-Tage-Weltrekord

144 Stunden bzw. ganze sechs Tage dauerte das Mehrtagesrennen 6 Jours de France Gerard Cain, das 2025 auch Austragungsrennen der Weltmeisterschaft im 6-Tage-Lauf war. Läufer aus aller Welt mischten sich unter die französischen Ultramarathonläufer, die sich diese sportliche Herausforderung nicht entgehen lassen wollten. Auf einer lediglich 1.131 Meter langen Runde galt es sechs Tage lang Runde um Runde zu absolvieren und so möglichst viele Kilometern zu sammeln. Laufen konnten die Teilnehmer rund um die Uhr. Die taktische Herangehensweise in Ernährung, ausreichende Pausen usw. war folglich allen selbst überlassen. So unterschieden sich die Taktiken teils deutlich.

Weltrekord um fast 69 Kilometer verbessert

Eine historische Leistung konnte die US-Amerikanerin Megan Eckert zeigen. In Vallon-Pont-d’Arc meisterte sie insgesamt 970,685 Kilometer, was einen neuen Weltrekord bedeutete. Da die bisherige Bestmarke, welche Camille Herron 2024 aufgestellt hatte, bei 901,764 Kilometern bzw. 560,33 Meilen lag und Eckert nun ganze 603,156 Meilen meisterte, war sie gleichzeitig die erste Frau, die innerhalb von sechs Tagen über 600 Meilen laufen konnte. Durchschnittlich lief sie so über 100 Meilen bzw. 161 Kilometer täglich. Nach dem Rennen berichtete Eckert, dass sie nicht auf dem Schirm hatte, dass es für sie um einen neuen Weltrekord gehen würde. Ihr großes Ziel sei es gewesen die 600-Meilen-Grenze zu durchbrechen. Besonders den letzten Tag erlebte sie aber als extrem fordernd.

Auch neben Megan Eckert waren etliche Weltklasse-Ultramarathonläufer am Start. Am weitesten lief Ivan Zaborskii, der mit 1.047,554 Kilometern sogar deutlich über 1.000 Kilometer bewältigen konnte. Mit der zweitgrößten Distanz folgte bereits Megan Eckert. Auf dem Silber-Rang landeten Frank Gielen aus Belgien (900,487 Kilometer) und Irina Masanova (832,937 Kilometer). Dritte wurden Jean-Michel Terme (843,042 Kilometer) und Mariana Nenu (653,171 Kilometer). Bester Deutscher war Michael Irrgang, der mit 675,550 Kilometer 19. Mann wurde.

Rund 600 Meilen mit demselben Schuh

Über die Tage hatten es die Teilnehmer mit wechselnden Bedingungen zu tun. So hatte es in der Spitze sogar 27 Grad Celsius. Mit Ausnahme von vier Stunden, in denen es regnete, vertraute Weltmeisterin Eckert aber durchgehend demselben Schuh. Diesen signierte sie nach dem Rennen und präsentierte ihn stolz.