Eine Menge rote Ampeln, viel Lärm und schlechte Luft. Wer in der Stadt läuft, wird diese Probleme kennen. Doch welche deutschen Städte eignen sich am besten zum Laufen?
Studie untersucht Städte auf Bedingungen für Laufsportler
In einer neuen Studie wurden die bevölkerungsreichsten 40 deutschen Städte auf ihre Tauglichkeit für Läufer getestet. Im Mittelpunkt standen Kriterien wie Feinstaubbelastung, Temperatur und die Vielseitigkeit der heimischen Laufstrecken. Das Gesamtergebnis ist eindeutig: Berlin landet durch eine Vielfalt an Laufrouten und die geringe Regenmenge pro Jahr auf dem ersten Platz.
Als größte Stadt Deutschlands bietet die Hauptstadt zwangsläufig viele Laufrouten, aber Berlin punktet auch mit seinen großflächigen Parks und Grünflächen. Der rekordreiche Berlin Marathon ist nur einer von etwa 36 großen Laufevents in Berlin, bei denen sich ambitionierte Läufer im Wettkampf messen können. Den Rest des Treppchens belegen Hamburg und Frankfurt am Main.
Freiburg ist die wärmste Lauf-Stadt Deutschlands
Als Stadt für gesundes und leistungsorientiertes Training wurde Freiburg im Breisgau gekürt. Hier ist es mit 5°C am wärmsten in den Wintermonaten. Dazu kommen pro Tag durchschnittlich 5,1 Sonnenstunden. Im Sommer bietet Freiburg dagegen weniger gute Trainingsbedingungen. Mit 28°C sind die Temperaturen alles andere als optimal. Um ein anspruchsvolles Training trotzdem fortzusetzen, sollte auf Städte wie Köln, Essen oder Bochum ausgewichen werden. In allen drei Städten beträgt die Temperatur im wärmsten Monat gerade einmal 21°C.
Gut für Lunge und Laune – wenig Feinstaub in Halle
Wenn es um die Feinstaubkonzentration geht, liegt Halle an der Saale ganz vorne. Die Messergebnisse zeigten, dass in Halle nur 7 µg/m³ Feinstaub zu finden sind. Die höchsten Feinstaubkonzentrationen im Vergleich (18 µg/m3) messen dagegen Gelsenkirchen und Braunschweig. Feinstaub belastet die Lungen und wirkt sich negativ auf die Laufleistung aus.
Wer gerne im Grünen läuft, wird sich in Aachen wohlfühlen. Hier sind 82 % der Stadt grün und laden zum Laufen ein. Die wenigsten Grünflächen bietet dagegen Leipzig. Als Läufer kann man dort nur 42 % der Stadt im Grünen belaufen.
Außerdem haben wir hier eine Tabelle mit einer Ergebnis-Zusammenfassung:
# | Stadt | Laufrouten-Vielfalt 100-0 2 | Lauf-Events (2019) | Feinstaubbelastung (PM 2.5) | Temperatur (wärmster Monat) | Jährliche Regenmenge | Auswertungsergebnis |
1 | Berlin | 100,0 | 36 | 16 µg/m3 | 25 °C | 591 mm | 100,0 |
2 | Hamburg | 71,0 | 30 | 14 µg/m3 | 21 °C | 768 mm | 81,4 |
3 | Frankfurt a. M. | 43,0 | 48 | 13 µg/m3 | 24 °C | 653 mm | 77,8 |
4 | Wuppertal | 26,0 | 50 | 12 µg/m3 | 21 °C | 933 mm | 77,2 |
5 | Wiesbaden | 37,0 | 35 | 11 µg/m3 | 24 °C | 653 mm | 74,0 |
6 | Bochum | 33,0 | 37 | 14 µg/m3 | 21 °C | 933 mm | 67,7 |
7 | Essen | 43,0 | 40 | 13 µg/m3 | 21 °C | 933 mm | 59,6 |
8 | Bonn | 34,0 | 29 | 12 µg/m3 | 23 °C | 824 mm | 59,2 |
9 | Köln | 30,0 | 40 | 17 µg/m3 | 21 °C | 933 mm | 58,1 |
10 | Stuttgart | 63,0 | 25 | 15 µg/m3 | 25 °C | 769 mm | 57,3 |