Mit dem Standard Chartered Dubai-Marathon wird am Freitag, den 24.01.2020 der erste Top-Marathon im Olympiajahr gestartet. In den letzten Jahren wurden auf der superflachen Strecke eine Reihe von hochklassigen Zeiten gelaufen, und das Rennen gehörte zu den weltweit spektakulärsten Marathonläufen. Immer wieder waren es Newcomer, die überraschten. Fast alle Favoriten kommen einmal mehr aus Äthiopien. Bei den Männern führt Soloman Deksisa mit einer Bestzeit von 2:04:40 Stunden die Startliste an, bei den Frauen kehrt seine äthiopische Landsfrau Worknesh Degefa zum Standard Chartered Dubai-Marathon zurück. Im vergangenen Jahr reichte ihr eine absolute Weltklassezeit von 2:17:41 Stunden, mit der sie zurzeit die fünftschnellste Läuferin aller Zeiten ist, nur zu Rang zwei in Dubai. Am Freitag will Worknesh Degefa noch schneller rennen als vor einem Jahr, so dass der Streckenrekord von 2:17:08 Stunden in Gefahr geraten könnte.
Rund 3.000 Marathonläufer gemeldet
Rahmenwettbewerbe über 10 km und 4 km hinzugerechnet, erwarten die Veranstalter bei der 21. Auflage des Standard Chartered Dubai-Marathons eine Rekordzahl von fast 30.000 Anmeldungen. Unter ihnen sind voraussichtlich knapp 3.000 Marathonläufer. Das Rennen beginnt am Freitag um 6 Uhr Ortszeit (3 Uhr deutscher Zeit) und wird live im Internet gezeigt: www.dubaimarathon.org. Paula Radcliffe, die ehemalige britische Marathon-Weltrekordlerin, ist als Co-Kommentatorin im Einsatz.
Erneute Bestzeit für die Äthiopierin Worknesh Degefa?
„Ich habe gut trainiert und mich vier Monate lang auf dieses Rennen vorbereitet“, sagte Worknesh Degefa, die sich vor einem Jahr mit ihrer Zeit von 2:17:41 Stunden auch als äthiopische Landesrekordlerin etablierte und Superstar Tirunesh Dibaba die Bestmarke entriss. Es wird am Freitag für die 29-Jährige bereits der vierte Start in Dubai sein. „Ich habe jedes Mal eine persönliche Bestzeit aufgestellt. Das soll dieses Mal nicht anders sein. Die Strecke ist flach, das Wetter ist gut und die Startzeit ist früh am Morgen - das sind die Gründe, warum meine Zeiten hier so schnell waren“, sagte Worknesh Degefa. 2017 war sie in Dubai ihr Marathondebüt gelaufen und hatte überraschend in 2:22:36 Stunden gewonnen, ein Jahr später lief sie als Vierte 2:19:53 Stunden und danach folgten die 2:17:41 Stunden als Zweite.
Einige Läufer mit dem Ziel der Olympiaqualifikation
„Ich erwarte ein hartes Rennen. Denn es sind einige Konkurrentinnen hier, die sich auch für die Olympischen Spiele qualifizieren wollen“, sagte Worknesh Degefa, die unter anderen auf ihre Landsfrauen Bizunesh Deba (Bestzeit: 2:19:59 Stunden), Bedatu Hirpa (2:21:32 Stunden) und Dera Dida (2:21:45 Stunden) treffen wird.
Die Qualifikation für den Olympia-Marathon, der im Sommer aus klimatischen Gründen in Sapporo und nicht in Tokio stattfinden wird, steht auch für Soloman Deksisa im Mittelpunkt. „Ich bin hier, um zu gewinnen. Wenn ich das schaffe, denke ich, dass ich einen olympischen Startplatz bekomme - aber ich weiß natürlich nicht, nach welchen Kriterien mein Verband am Ende entscheidet“, sagte der 25-jährige Äthiopier, der seine Bestzeit von 2:04:40 Stunden als Dritter des Amsterdam-Marathons 2018 erreichte und im gleichen Jahr den Hamburg-Marathon gewonnen hatte. „Ich hoffe, dass die Tempomacher uns auf eine Zeit von unter 2:04 Stunden führen“, sagte Deksisa.
Suguru Osako hat sich kurzfristig für seinen Start in Dubai entschieden
Während sein Landsmann Seifu Tura mit 2:04:44 Stunden der zweitschnellste Läufer auf der Startliste ist, hat der japanische Marathon-Rekordler Suguru Osako (2:05:50 Stunden) kurzfristig nachgemeldet. Beim Olympia-Ausscheidungsrennen der Japaner in Tokio war er im September Dritter. Dadurch ist sein Startplatz noch nicht sicher. Offenbar will Osako mit einem sehr schnellen Rennen in Dubai die Funktionäre überzeugen, ihn für Olympia zu nominieren.
Eric Kiptanui möchte die äthiopische Siegesserie stoppen
Es spricht viel dafür, dass die seit 2012 andauernde äthiopische Siegserie im Männer-Rennen von Dubai am Freitag fortgesetzt wird. Denn auch Belay Shiferaw (2:06:00 Stunden) und Aychew Bantie (2:06:23 Stunden) werden hoch eingeschätzt. Ein Läufer, der das Potenzial hat, die äthiopische Vormachtstellung zu durchbrechen, ist Eric Kiptanui. Der Kenianer, der mit Weltrekordler Eliud Kipchoge trainiert und aus dem selben Ort stammt, hatte beim Berliner Halbmarathon 2018 mit einem Streckenrekord von 58:42 Stunden auf sich aufmerksam gemacht. „Danach wollte ich in Kopenhagen Weltrekord laufen, habe aber zu hart trainiert und mir dadurch Wadenverletzungen zugezogen“, erzählte Eric Kiptanui. „Ich will jetzt versuchen, meine Halbmarathon-Leistung auf den Marathon zu übertragen.“ Gelingt ihm dies auf Anhieb, könnte er in Dubai ganz vorne mitmischen und überraschen.
Favoriten mit persönlichen Bestzeiten
Männer:
Soloman Deksisa ETH 2:04:40 Stunden
Seifu Tura ETH 2:04:44 Stunden
Suguru Osako JPN 2:05:50 Stunden
Belay Shiferaw ETH 2:06:00 Stunden
Aychew Bantie ETH 2:06:23 Stunden
Berga Birhanu Bekele ETH 2:06:41 Stunden
Limenih Getachew ETH 2:06:49 Stunden
Yitayal Atnafu Zerihun ETH 2:07:00 Stunden
Aweke Ayalew BRN 2:07:12 Stunden
Balew Yihunie ETH 2:07:22 Stunden
Beshah Yersiie ETH 2:08:37 Stunden
Yihunilign Adane ETH 2.09:11 Stunden
Abdi Fufa ETH 2:09:24 Stunden
Tesfaye Lencho Anbesa ETH 2:10:49 Stunden
Eric Kiptanui KEN Debüt
Tefera Mosisa ETH Debüt
Frauen:
Worknesh Degefa ETH 2:17:41 Stunden
Bizunesh Deba ETH 2:19:59 Stunden
Bedatu Hirpa ETH 2:21:32 Stunden
Dera Dida ETH 2:21:45 Stunden
Guteni Shone ETH 2:23:32 Stunden
Dibabe Kuma ETH 2:23:34 Stunden
Tigist Abayechew ETH 2:24:15 Stunden
Haimanot Alemayehu ETH 2:25:51 Stunden
Yenenesh Tilahun Dinkesa ETH 2:25:54 Stunden
Shichala Kumeshi ETH 2:26:01 Stunden
Obse Abdeta ETH 2:27:42 Stunden
Chaltu Waka ETH 2:29:30 Stunden
Hanna Lindholm SWE 2:29:34 Stunden
Hawi Feysa ETH Debüt
Ketabo Chaltu Shuna ETH Debüt