Purzelnde Streckenrekorde in Grindelwald

Eiger Ultra Trail 2023
Purzelnde Streckenrekorde in Grindelwald

Veröffentlicht am 09.08.2023
Eiger Ultra Trail 2023
Foto: Verein Running Grindelwald

Auch wenn sich Grindelwald dank ganzjährig ausgeschilderten Trails, Trainingscamps und speziellen Hotelangeboten zweifelsohne zu einer Top-Destination für Trailläufer, die beste Trainingsmöglichkeiten haben wollen, entwickelt hat, zählt der Eiger Ultra Trail mit rund 4.000 Startern aus etwa 80 Ländern inzwischen zu den großen läuferischen Highlights der Region. Nun ging das Rennen zum elften Mal über die Bühne und begeisterte einmal mehr mit tollen Leistungen, hervorragendem Wetter, tolle Strecken und sogar zwei neuen Streckenrekorden. Eine weitere tolle Sache: Interessierte, die nicht selbst vor Ort sein konnten, hatten die Gelegenheit das interessante Trail-Rennen dank des Broadcasts live mitzuverfolgen.

Auch wenn der 2013 ins Leben gerufene Eiger Ultra Trail in diesem Jahr bereits zum elften Mal stattfand und seit 2015 zur Ultra Trail World Tour zählte bzw. seit 2022 zur UTMB World Series zählt, fiel auf, dass dieses Mal besonders schnelle Zeiten gelaufen wurden. So fiel über 35 Kilometer bei den Frauen der Streckenrekord. Gleiches gilt für die 51 Kilometer der Männer. Fast hätte es auch bei den Männern mit einer neuen 35-Kilometer-Bestmarke geklappt. Am Ende fehlten dem Schotten Robbie Simpson hierfür nach 3:21:22 Stunden allerdings 25 Sekunden, sodass sich ausschließlich Dani Moreno (3:47:32 Stunden) und Petter Engdahl (4:48:26 Stunden) in die Liste der Streckenrekordhalter eintragen durften.

Eiger Ultra Trail 2023
Verein Running Grindelwald

Hannes Namberger darf sich über souveränen Sieg freuen

Ohne Streckenrekord, dafür aber mit einer ebenfalls äußerst beeindruckenden Leistung gewann Hannes Namberger das 101-Kilometer-Rennen in Form eines ungefährdeten Start-Ziel-Siegs. Nach 11:38:35 Stunden hatte es Namberger geschafft und siegte so mit rund 26 Minuten Vorsprung. Bei den Frauen setzte sich über die längste für Einzelstarter angebotene Distanz Katharina Hartmuth in 13:17:32 Stunden durch. Über die 51 Kilometer siegten derweil der neue Streckenrekordhalter Petter Engdahl (4:48:26 Stunden) und Emelie Forsberg (5:59:10 Stunden). In der Couple-Wertung setzte sich das Rachi & Gaga Team in 7:45:56 Stunden durch. Die 35-Kilometer-Siege gingen an die bereits erwähnten Robbie Simpson (3:21:22 Stunden) und Dani Moreno (3:47:32 Stunden).

Mit Kilian Jornet Burgada nahm auch der wohl bekannteste und beste Trailläufer der Welt erstmals am Eiger Ultra Trail teil. Statt nach einer Top-Resultat zu greifen, ging der in Norwegen lebende Katalane das Rennen aber entspannt an, klatschte zahlreiche Kinderhände ab und finishte so am Ende auf dem 42. Platz. Statt über einen eigenen Erfolg freute er sich dieses Mal mit seiner Partnerin Emelie Forsberg, die bei ihrem Premierenstart in Grindelwald auf Anhieb das 51-Kilometer-Rennen für sich entscheiden konnte.

Tagelanges Staffel-Rennen im Wallis

Das längste angebotene Rennen des Eiger Ultra Trail 2023 führte die teilnehmenden Staffeln über die beeindruckende Distanz von ca. 250 Kilometern. Aufgrund der schlechten Wetterlage musste der Start des E250 um zwei Stunden nach hinten verschoben werden. Darüber hinaus wurde der Streckenabschnitt zwischen dem Start in Grindelwald und Kandersteg in etwas tiefere Lagen verlegt werden. Nach 24 durchwachsenen Stunden klärte das Wetter aber auf, sodass die Läufer den Rest des Rennens im Wallis auf der Originalstrecke absolvieren konnten. Über die Staffel-Siege durften sich nach 50:40:02 bzw. 56:57:08 Stunden dieses Mal das Team „The West Goat & The Easy Monkey“ sowie die Alpenhüpfer freuen.