Dass die Hallen-Europameisterschaften der Leichtathleten vom 4. bis 7. März 2021 im polnischen Torun stattfinden können, ist angesichts der Corona-Pandemie ein großer Erfolg. Mit Über 700 Athleten aus fast 50 Nationen dürften diese Titelkämpfe weltweit zurzeit unter diesen Umständen einmalig sein. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat für diese EM 50 Athleten nominiert. Besetzt sind dabei neben der Langstrecke über 3.000 Meter auch die zwei Mittelstrecken über 800 sowie 1.500 Meter.
Leichtathletik-Hallen-EM 2021: Ingebrigtsen startet über 1.500 und 3.000 Meter
Im 3.000-Meter-Rennen sind die drei schnellsten Europäer dieser Hallensaison am Start: Mohamed Katir (Spanien/7:35,29), Jimmy Gressier (Frankreich/7:39,70) und Andrew Butchart (Großbritannien/7:40,85). Doch der Favorit ist voraussichtlich einer, der die 3.000 Meter in diesem Winter in der Halle noch gar nicht gelaufen ist: Jakob Ingebrigtsen. Der Norweger plant in Torun einen Doppelstart über 1.500 und 3.000 Meter. Mohamed Mohumed (LG Olympia Dortmund/Saisonbestzeit: 8:10,05) und Marcel Fehr (LG Filstal/8:10,59), die in dieser Reihenfolge auch bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften die Ränge eins und zwei belegt hatten, sind die beiden deutschen Starter. Das Finale zu erreichen wird für sie sicherlich schwierig.

Europa-Rekordlerin Sifan Hassan ist nicht am Start
Ein sehr offenes Rennen zeichnet sich bei den Frauen über die Langstrecke ab. Denn die beste europäische 3.000-Meter-Läuferin ist nicht am Start: Sifan Hasan (Niederlande) ist in diesem Winter bereits 8:33,62 Minuten gelaufen. Die schnellste Saisonbestzeit von den in Torun startenden Läuferinnen weist Marusa Mismas-Zrimsek (Slowenien) mit 8:48,82 auf. Elena Burkard (LG Farbtex Nordschwarzwald/Saisonbestzeit: 8:59,02) und Lea Meyer (VfL Löningen/9:00,05) haben durchaus Finalchancen und könnten in einem nicht ganz so stark besetzten Wettbewerb eine gute Platzierung erreichen.
In Abwesenheit des neuen britischen 800-Meter-Hallenrekordlers Elliot Giles geht dessen Landsmann Jamie Webb (Saisonbestzeit: 1:44,54) als Favorit über diese Distanz ins Rennen. Marc Reuther (Eintracht Frankfurt/1:46,21) ist der schnellste Deutsche im 800-Meter-Feld. Außerdem starten Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe) und Oskar Schwarzer (TV Groß-Gerau). Im 1.500-Meter-Rennen dürfte unter normalen Umständen Jakob Ingebrigtsen nicht zu schlagen sein. Der erst 20-Jährige verbesserte in dieser Saison den Hallen-Europarekord auf 3:31,80 Minuten. Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898), Marius Probst (TV Wattenscheid 01) und Homiyu Tesfaye (TSV Pfungstadt) sind die deutschen Starter in Torun.
Gesa Krause startet über 1.500 Meter
Die prominenteste deutsche Läuferin bei dieser Hallen-EM ist Gesa Krause (Silvesterlauf Trier). Die WM-Dritte über 3.000 Meter Hindernis startet über die 1.500 Meter. Die besten Chancen der deutschen Läuferinnen in diesem Rennen, bei dem es keine große Favoritin gibt und zudem die britische Weltklasseläuferin Laura Muir fehlt, hat jedoch Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen). Sie verbesserte sich in dieser Saison auf 4:06,36 Minuten und ist damit die zweitschnellste Läuferin auf der EM-Startliste. Auf Position sechs dieser Liste steht Caterina Granz (LG Nord Berlin/4:10,33). Gesa Krause erreichte in dieser Saison bisher 4:11,68.

Über 800 Meter geht die Britin Keely Hodgkinson als Favoritin ins Rennen. Sie kann eine starke Saisonbestzeit von 1:59,03 Minuten vorweisen. Christina Hering (LG Stadtwerke München), Tanja Spill (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) und Katharina Trost (LG Stadtwerke München) sind die deutschen Starterinnen über 800 Meter.
So können Sie die Leichtathletik-Hallen-EM 2021 live verfolgen
Außerdem berichten ARD und ZDF: Am Samstag, dem 6. März 2021 gibt es ab 23:00 Uhr einen Bericht im aktuellen Sportstudio des ZDF sowie am Sonntag, 7. März ab 18:30 einen Beitrag in der ARD-Sportschau.