Auf einer der beliebtesten Inseln für Triathleten ging am Samstag, den 5. Oktober der Ironman 70.3 in seine nächste Auflage. Am Playa Blanca an der Südküste sollte der Ironman 70.3 Lanzarote mit dem Schwimmen starten. Dieses wurde aufgrund von ungünstigen Bedingungen gestrichen, wie Ironman am Vortag verkündete. Somit fiel der Startschuss für alle Athleten direkt vor der ersten Wechselzone. Der 22-jährige Frederic Funk siegte mit der schnellsten Radzeit nach 3:35:00 Stunden. Die britische Vize-Weltmeisterin von 2017 über die 70.3-Distanz Emma Pallant war im Rennen der Frauen nicht zu schlagen. Sie gewann in 4:08:14 Stunden.
Für runnersworld.de war der Fotograf Ingo Kutsche beim Ironman 70.3 Lanzarote 2019 vor Ort. Seine schönsten Bilder vom Rennen finden Sie in der Bildergalerie ober- sowie unterhalb dieses Artikels.
Statt nach 1,9 Kilometern aus dem Meer kommend, starteten die Triathleten beim Ironman 70.3 Lanzarote 2019 trockenen Fußes in die Wechselzone. Barfuß auf Asphalt statt barfuß am Strand wurden nach dem männlichen und weiblichen Profi-Feld die Altersklassen-Athleten wie gewohnt per Rolling Start losgeschickt. Nach einigen Metern Fußweg, dem Griff zum Wechselbeutel und dem Sprung in die Radschuhe startete das Rennen nach knapp zwei Minuten für die Schnellsten dann so richtig.
Frederic Funk setzt sich auf anspruchsvoller Strecke mit stärkstem Radsplit ab
Dass das Radfahren die Stärke des 22-jährigen Frederic Funk ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Lange Zeit geduldig, setzte er sich auf dem letzten Drittel der anspruchsvollen Radstrecke entscheidend ab und legte bis zum zweiten Wechsel über zwei Minuten zwischen sich und den Belgier Pieter Heemeryck. Mit 2:12:46 Stunden fuhr Funk den schnellsten Radsplit. Heemeryck konnte auf den vier zu laufenden Runden den Rückstand auf den jungen Deutschen zwar etwas verringern, kam jedoch nicht mehr an Funk heran. Die zweitschnellste Laufzeit von 1:17:50 Stunden bescherte Funk nach 3:35:00 Stunden den Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Heemeryck überquerte nach 3:36:40 Stunden und dem schnellsten Halbmarathon des Tages von 1:17:25 Stunden als Zweiter die Ziellinie. Sein Landsmann Kenneth Vandendriessche belegte nach 3:41:10 Stunden den dritten Platz. Mit Jan Stratmann (Platz 8 in 3:49:04 Stunden) und Per van Vlerken (Platz 10 in 3:51:41 Stunden) schafften es zwei weitere Deutsche unter die Top Ten.
Emma Pallant läuft dank schnellstem Halbmarathon zum Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote 2019
Länger offener war das Rennen der schnellsten Frauen. Nach dem Radfahren liefen die Britinnen Lucy Hall und Emma Pallant in einem Abstand von zehn Sekunden in die Wechselzone, die Belgierin Alexandra Tondeur folgte nur drei Sekunden später als Dritte. Nur eine gute Minute später sahen sich auch die Niederländerin Tessa Kortekaas und die Französin Jeanne Collonge noch in Schlagdistanz. Schon auf den ersten Laufkilometern setzte sich die als starke Läuferin bekannte Pallant schnell von ihren Mitstreiterinnen ab. Bereits nach der ersten Runde betrug ihr Vorsprung eineinhalb Minuten auf ihre Landsfrau Hall, die kurze Zeit später von Tondeur überholt wurde. Mit einem Halbmarathon von 1:27:09 Stunden gewann letztlich Pallant nach 4:08:14 Stunden. Knappp zweieinhalb Minuten dahinter folgte Tondeur nach 4:10:36 Stunden als Zweite. Collonge schob sich noch an Hall vorbei und erreichte nach 4:11:23 Stunden als Dritte das Ziel. Deutsche Profi-Athletinnen waren keine am Start.




