Zum ersten Mal in der 40-jährigen Event-Geschichte der Ironman-Weltmeisterschaft fand das Weltmeisterschaftsrennen der Frauen nicht am selben Ort wie das Weltmeisterschaftsrennen der Männer statt. Ebenfalls für eine Premiere sorgte auch Lucy Charles-Barclay, die nach vier zweiten Plätzen das WM-Rennen erstmals gewinnen konnte. Hinter der starken Britin kamen mit Anne Haug und Laura Philipp zwei deutsche Athletinnen auf die Plätze zwei und drei. Äußerst bemerkenswert war auch die Leistung der US-Amerikanerin Taylor Knibb, die bei ihrem Ironman-Debüt auf Anhieb auf Platz vier stürmen konnte. Beim vielleicht bestbesetzten Ironman-WM-Rennen der Frauen der Geschichte erreichte die fünffache Weltmeisterin Daniela Ryf Rang fünf.
Die schönsten Bilder der Ironman-Weltmeisterschaft Hawaii 2023 finden Sie hier:
2017, 2018, 2019 und 2022 hatte sich Lucy Charles-Barclay bei der Ironman-Weltmeisterschaft mit Platz zwei zufriedengeben müssen. Herausragende Ergebnisse, aber der ganz große Wurf gelang der Britin nicht. Dies änderte sich bei der Ironman-Weltmeisterschaft Hawaii 2023, die sie in neuer Streckenrekordzeit für sich entscheiden konnte. Bereits nach 8:24:31 Stunden erreichte die neue Weltmeisterin jubelnd das Ziel. Der Weg dahin war jedoch weit. Schon kurz nach dem Start schwamm Charles-Barclay ihrer Konkurrenz davon und wechselte so nach 49:36 Minuten mit rund eineinhalb Minuten Vorsprung. Anne Haug folgte unter anderem gemeinsam mit der Schweizerin Daniela Ryf nach 54:10 Minuten und somit bereits mit deutlichem Rückstand. Laura Philipp war in 56:49 Minuten sogar nochmals über zweieinhalb Minuten langsamer, womit sie nicht zufrieden sein konnte. Auf dem Rad gab sie kurz darauf umso mehr Gas und machte wie auch Ryf Platz um Platz gut.
Nach 180 anstrengenden Radkilometern, die Daniela Ryf in 4:38:34 Stunden und Philipp sogar in 4:35:52 Stunden bewältigte, führte jedoch weiterhin Lucy Charles-Barclay, die in 4:32:29 Stunden sogar noch schneller war. Anne Haugs Radzeit betrug derweil 4:40:23 Stunden, womit sie ebenfalls noch mitten im Rennen um die Gesamtpodestplätze war.
Haug dreht auf, Charles-Barclay siegt
Auf den abschließenden 42,195 Laufkilometern war dann in erster Linie von Anne Haug eine herausragende Leistung zu sehen. Sie benötigte nur 2:48:23 Stunden und lief somit eine beeindruckende Pace von 3:59 Minuten pro Kilometer. Den Laufstreckenrekord, den Mirinda Carfrae 2014 auf 2:50:26 Stunden verbessert hatte, unterbot sie so um über zwei Minuten. Am Ende kam die laufstarke Triathletin in 8:27:33 Stunden auf Rang zwei. Noch schneller war nur die im Ziel überglückliche Lucy Charles-Barclay, die nach einem Marathon in 2:57:37 Stunden mit einer Gesamtzeit von 8:24:31 Stunden gewann. Dritte wurde Laura Philipp in 8:32:55 Stunden. Die weiteren Top-5-Platzierungen der Ironman-Weltmeisterschaft Hawaii 2023 sicherten sich Taylor Knibb (8:35:56 Stunden) und Daniela Ryf (8:40:34 Stunden).