Nie dagewesene 57:31 Minuten lief der damals 21-jährige Jacob Kiplimo aus Uganda beim Lissabon-Halbmarathon 2021 und verbesserte so den zu diesem Zeitpunkt von Kibiwott Kandie gehaltenen Halbmarathon-Weltrekord. Hätte Kiplimo auf den letzten drei Kilometern damals nicht mit Gegenwind zu kämpfen gehabt, hätte er den Weltrekord sogar noch deutlicher verbessern können. Nicht erst seit 2021 zählt der Halbmarathon in Portugals schöner Hauptstadt Lissabon zu den schnellsten und in vielerlei Hinsicht attraktivsten Halbmarathon-Rennen Europas. Dass das Event zur europaweiten Laufserie der Super Halfs, zu der ab 2024 auch erstmals der Berliner Halbmarathon zählen wird, zählt, verwundert daher nicht.
Eine Auswahl der schönsten Bilder vergangener Lissabon-Halbmarathons finden Sie hier:
Der Lissabon-Halbmarathon, der in diesem Jahr am 17. März stattfinden wird, gilt als bekanntestes und prestigeträchtigstes Rennen Portugals und wird auch dieses Jahr wieder über 30.000 teilnehmende Laufbegeisterte anziehen. Bereits Mitte Januar waren die 16.500 verfügbaren Startplätze für den Halbmarathon vergeben. Wenige Tage später war auch der nicht minder große 10-Kilometer-Lauf restlos ausverkauft. Hätten die Veranstalter die Anmeldung noch länger geöffnet gelassen, wären inzwischen wohl noch einige tausend weitere Läufer registriert. Da man allen Teilnehmern in Lissabon aber ein einmaliges Lauferlebnis und die Chance auf eine schnelle Zielzeit bieten möchte, wurde das Anmeldeportal jedoch wie geplant bei Erreichen der Kapazitätsobergrenze geschlossen.
Spektakulärer Start auf der Ponte 25 de Abril
Gestartet wird das Rennen, das erstmals 1991 veranstaltet wurde, wie in der Vergangenheit auf der Ponte 25 de Abril, die mit ihren 2.277 Metern Länge und einer Höhe von 190 Metern zu den imposantesten Bauwerke Lissabons zählt. Zum ersten Mal setzt das Veranstaltungsteam dabei auf Starts in Startblöcken. Nachdem die Brücke überquert wurde, werden die Läufer Richtung Osten bis zum Campo das Cebolas laufen, wo nach etwa acht Kilometern der erste Wendepunkt wartet. Die folgenden zehn Kilometer führen parallel zur Küste.

Bereits die ersten Kilometer des Lissabon-Halbmarathons sorgen für ein einmaliges Erlebnis.
Über die Avenida 24 de Julho wird nach ca. 18 Kilometer kurz vor Dafundo der zweite Wendepunkt erreicht werden. Auf dem finalen Streckenabschnitt werden die Läufer nochmals die letzten Kraftreserven mobilisieren, um auf den Spuren des Weltrekordlers Jacob Kiplimo ihre persönlichen Ziele auf der schnellen Lissaboner Halbmarathon-Strecke tatsächlich realisieren zu können. Die Ziellinie wartet kurz darauf vor den Toren des reich verzierten Klosters Mosteiro dos Jerónimos. Neben dem Zieleinlauf und dem Passieren verschiedener Sehenswürdigkeiten werden bei den Teilnehmern aber wohl vor allem die ersten Kilometer über die gigantische Brücke in Erinnerung bleiben.
Weltklasse-Athleten greifen nach Top-Zeiten
Neben tausenden Freizeitsportlern wird der Lissabon-Halbmarathon, der von World Athletics als Event mit dem Label eines Elite-Straßenlaufs gelistet ist, auch wieder die Besten der Besten an die Startlinie bringen. So wird etwa der Kenianer Brian Kwemoi, der am letzten Februar-Wochenende den Neapel-Halbmarathon in neuer persönlicher Bestzeit von 59:26 Minuten für sich entscheiden konnte, starten. Eine weitere Bestzeit-Verbesserung scheint auch in Lissabon möglich zu sein. Ob die im vergangenen Jahr vom äthiopischen Duo Nibret Melak und Almaz Ayana gelaufenen Siegzeiten von 59:06 Minuten bzw. 1:05:30 Stunden unterboten werden können oder sogar ein weiterer Angriff in Richtung eines Weltrekords möglich sein wird, wird spannend zu sehen sein. Einmal mehr erwartet die gespannte Laufwelt Mitte März mit dem Lissabon-Halbmarathon 2024 ein Rennen, das weit über Portugal hinaus mitverfolgt und für Aufsehen sorgen werden wird.