Schnee kann Luzerns Läufer nicht stoppen

Lozärner Cross 2025
Schnee kann Luzerns Läufer nicht stoppen

Veröffentlicht am 08.03.2025

Auf schneebedeckter Strecke und Temperaturen um den Gefrierpunkt nahmen am Samstag, den 15 Februar 349 Laufbegeisterte den 9. Lozärner Cross in Angriff. Auch wenn manch einer sich etwas wärmeres Wetter und angenehmere Bedingungen gewünscht hatte, ließen sich die Läufer von den frostigen Laufbedingungen nicht aus der Ruhe bringen und zeigten über die verschiedenen angebotenen Distanzen auf der Luzerner Allmend erstklassige Leistungen.

Céline Aebi siegt vor Selina Burch

Als „tief, matschig und kräftezehrend“ beschrieb der Veranstalter des Lozärner Cross 2025 die Strecke, die die Teilnehmer des beliebten Crosslaufs Mitte Februar vorfanden. Eine niederschlagreiche Woche sowie überraschender Schneefall am Vortag des Rennens sorgten dafür, dass der Lozärner Cross dieses Mal zu einer ganz besonderen Herausforderung werden sollte. Dem entgegneten die gestarteten Athleten allerdings mit großem Kampfgeist. So ging es besonders an der Spitze wieder einmal rund.

Die schönsten Bilder vom Lozärner Cross 2025 findet ihr hier:

Im 6.000 Meter langen Langdistanzrennen der Frauen setzte sich Céline Aebi in 27:52 Minuten souverän durch. Lediglich Selina Burch (LA Nidwalden, 28:16 Minuten) konnte teilweise folgen. Rang drei ging an Liv Egli vom LC Schaffhausen. Ihr gelang es in 29:56 Minuten noch knapp unter der 30-Minuten-Marke zu bleiben. Bei den Masters Männer war nach einem harten Kampf durch Schnee und Matsch dieses Mal Sven Marti nicht zu schlagen. Ebenfalls über einen Gesamtsieg freuen durften sich mit Manuel Arnold (LA Mutschellen) und Amelia Thomi (LA Nidwalden) über 1.000 Meter auch zwei Nachwuchssportler. Auch darüber hinaus konnten beim Lozärner Cross 2025 zahlreiche Sieger und sogar Meister ermittelt werden, schließlich fanden auch die Innerschweizer Crossmeisterschaften statt, wodurch 15 Crossmeister gekrönt wurden.

Ein besonderer Anreiz für die vielen gestarteten Nachwuchstalente stellte unter anderem die Tatsache dar, dass die jeweils drei schnellsten Läuferinnen und Läufer der Altersklassen U16, U18 und U20 mit einer Einladung für das renommierte Nachwuchseliterennen des Luzerner Stadtlaufs belohnt wurden. Dieses Rennen wird am 3. Mai zu den Höhepunkten des 47. Luzerner Stadtlaufs zählen. Zudem konnten beim Lozärner Cross Punkte für das Gesamtranking des Swiss Athletics Cross Cups gesammelt werden.

Zufriedenheit trotz frostiger Bedingungen

Am Ende eines interessanten Sporttages, zu dem auch der Swim&Run, bei dem Andrin Gallert (Wildcats Swiss Triathlon Team) erfolgreich seinen Titel verteidigen konnte, zählte, freute sich das Organisationsteam über eine weitere erfolgreiche Austragung. „Trotz frostiger Temperaturen und schneebedeckter Strecke war die Begeisterung auf und neben der Strecke spürbar. Ein besonderer Dank geht an die vielen Helferinnen und Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre“, erklärte Jannis Ziswiler, Projektleiter des Vereins SwissCityMarathon – Lucerne. Zu Beginn des kommenden Jahres wird der Lozärner Cross dann bereits zum zehnten Mal veranstaltet werden. Bis dahin warten jedoch noch viele Laufkilometer und Events, bei denen das die Strecke wohl weniger als „tief, matschig und kräftezehrend“ beschrieben werden wird.