Run and Bike 2020
Der etwas andere Wettkampf: Laufen und Radfahren

Bei diesen Team-Events läuft einer, die anderen radeln. Die angebotenen Strecken sind 5, 21 und 42 Kilometer lang.
Outdoor sports
Foto: istockphoto.com

Schritt für Schritt zurück in Richtung Normalität: Das ist das Motto, unter dem im Herbst 2020 verschiedene Laufveranstaltungen und Aktionstage gestartet werden. Die Einhaltung der Hygienekonzepte und Vorschriften haben dabei oberste Priorität. Im Folgenden stellen wir zwei Veranstaltungen vor, die Radfahren und Laufen miteinander kombinieren:

Pop Up Run & Run´n´Bike Hannover 2020

Laufen oder Radfahren?

Angeboten werden bei der Serie, die sich aus fünf Terminen zusammensetzt, zunächst zwei Disziplinen: Laufen und ein Team Duathlon, der eine Kombination aus Laufen und Radfahren '(Run´n´Bike) darstellt. Gelaufen wird über eine über eine 5-Kilometer Distanz. Für den Team Duathlon können die Teilnehmer bei der Anmeldung zwischen der 5-Kilometer Strecke und der Halbmarathondistanz wählen. Die Besonderheit beim Run´n´Bike ist, dass das Team, bestehen aus zwei Sportlern, das Rennen gemeinsam beginnt und beendet. Auf der Strecke muss immer ein Teammitglied zu Fuß unterwegs sein. Über die Anzahl der Wechsel entscheidet das Team, einzige Regel: Der Radwechsel erfolgt direkt, das heißt, der Biker darf nicht vorfahren. Die Ziellinie ist gemeinsam zu überqueren.

Der Streckenverlauf

Die Strecken starten beide am Döhrener Turm. Von dort aus geht es hinein in die Eilenriede. In dem schönen Waldstück zwischen Südstadt und Waldheim verläuft die etwa 5 Kilometer lange Route mit Ziel am Döhrener Turm. Sie ist alle 500m markiert. Die Halbmarathonstrecke führt ebenfalls durch die Eilenriede. Streckenmarkierungen sind hier alle 2 km.

Fünf Termine in elf Tagen

Beginn der Aktionsserie ist am 15. September 2020. In den darauffolgenden Tagen bis zum 26.September sind insgesamt fünf Veranstaltungstage vorgesehen. Für alle Strecken und Disziplinen gibt es begrenzte Teilnehmerzahlen sowie ein Hygienekonzept. „Erste Testaktionen sind hervorragend gelaufen und von den Aktiven begeistert aufgenommen worden“, so Carsten Krebs: „Mit den dort gemachten Erfahrungen konnten wir jetzt noch einmal nachjustieren und brennen darauf, frische Sport-Impulse setzen zu können. "

Alle weiteren Infos und Anmeldemodalitäten finden sich im Internet unter: www.popup-run.de

Radl'Run in der Wachau, Niederösterreich 2020

Erstmals wird am 18.Oktober 2020 in Niederösterreich der Radl´Run veranstaltet. Auslöser für die Idee war vor allem der durch die Corona-Situation entstandene spürbaren Drang der Menschen, sich im Freien sportlich zu bewegen. Mit der Kombination Laufen und Radfahren deckt der Radl'Run jene beiden Sportarten ab, die aktuell einen regelrechten Boom erfahren.

Vier Sportler, ein Läufer und drei Fahrräder

Das Konzept des Radl'run ist simpel: Ein Team, bestehend aus vier Personen, absolviert gemeinsam auf drei Rädern die Marathondistanz auf einer der schönsten Strecken Österreichs, wobei immer drei fahren und einer läuft. Es kann so oft gewechselt werden, wie man möchte, einzige Bedingung ist, dass jeder einmal laufen muss.

Streckenverlauf auf dem Donauradweg

Der Start erfolgt in Melk nach der gemeinsamen Anreise mit der MS Dürnstein. Entlang des südlichen Donauradweges geht es bis zum Kraftwerk Melk, wo die Donau übersetzt wird. Weiter am nördlichen Donauradweg bis zur Wende in Leiben, ehe man den südlichen Donauradweg/Treppelweg durch die Wachau bis nach Dürnstein läuft/fährt. Das Ziel in Dürnstein ist gleichzeitig der Ausgangspunkt der Schiffsreise des Radl'Run.

Zu Beginn eine Schifffahrt inklusive Frühstück

Treffpunkt zum Radl'Run ist am 18.Oktober 2020 um 9 Uhr am P Schiffsstation Dürnstein. Um 9:30 Uhr legt die MS Dürnstein Richtung Melk mit den geplanten 200 Teilnehmern ab, Frühstück an Bord inklusive. Nach dem Wettkampfbriefing folgt die Übergabe der Team-Startnummern und der Verpflegungsbeutel sowie der Zeitmesschips. Gegen 11:45 Uhr erfolgt die Ankunft in Melk und nach den letzten Vorbereitungen startet um 12:11 Uhr das erste Team in den Radl'Run.

Mit der ersten Zielankunft in Dürnstein wird gegen 15 Uhr gerechnet. Gewertet wird die Zeit des dritten Teammitglieds, wobei unter den Dreien jedenfalls einer laufen muss. Die Teilnahme kann mit dem eigenen Fahrrad (keine E-Bikes) oder mit einem vom Veranstalter gestellten Bike erfolgen. Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmer haben für uns oberste Priorität, weshalb die Veranstaltung mit 200 Personen limitiert ist.