Konstanze Klosterhalfen sorgte erwartungsgemäß für den deutschen Höhepunkt bei den internationalen Silvesterläufen. Die 5.000-m-Europameisterin, die für Bayer Leverkusen startet, belegte beim 5-km-Rennen in Barcelona Rang zwei und lief mit 14:52 Minuten einen inoffiziellen deutschen Rekord (im 5-km-Straßenlauf führt der Deutsche Leichtathletik-Verband bisher keine offiziellen Rekorde). Die bisher schnellste deutsche Läuferin über diese Distanz war Irina Mikitenko, die im Jahr 2000 in Kassel eine Zeit von 15:16 erreicht hatte. Konstanze Klosterhalfen ist somit die erste Deutsche, die über 5 km auf der Straße unter 15:00 Minuten lief. Und die 25-Jährige wurde in Barcelona zur sechstschnellsten europäischen Läuferin aller Zeiten. Den Europa-Rekord, den Sifan Hassan (Niederlande) mit 14:44 hält, verpasste sie nur um acht Sekunden.
Die schönsten Bilder vom Silvesterlauf Barcelona 2022 finden Sie hier:





Schneller als Konstanze Klosterhalfen war in Barcelona lediglich die Weltrekordlerin Ejegayehu Taye, die bei dem Rennen vor einem Jahr die globale Bestzeit von 14:19 aufgestellt hatte. Die Äthiopierin, deren Start erst kurzfristig bekannt gegeben worden war, versuchte, ihre eigene Bestmarke zu unterbieten und war aufgrund dieses Tempos von Beginn an alleine an der Spitze. Am Ende reichte es für Ejegayehu Taye nicht ganz. Mit 14:21 verpasste sie den Weltrekord um nur zwei Sekunden und erzielte die zweitschnellste je gelaufene Zeit. Hinter Konstanze Klosterhalfen lief Norwegens Crosslauf-Europameisterin Karoline Grovdal auf Rang drei mit 15:06. Miriam Chebet (Kenia) wurde Vierte in 15:36.

- 8 Wochen, je 3 bis 4 Laufeinheiten
- nach modernsten Trainingsmethoden
- für fortgeschrittene Läufer
- Technik-, Kraft- und Dehnübungen
- Ernährungs- und Ausrüstungstipps

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.
Im Männerrennen wurde es nichts mit der erhofften Weltrekord-Jagd. Denn der 5.000-m-Weltmeister Jakob Ingebrigtsen konnte gar nicht erst starten. Der Norweger fiel aufgrund eines Infektes kurzfristig aus. So blieb die Bestzeit, die der Äthiopier Berihu Aregawi vor einem Jahr in Barcelona mit 12:49 aufgestellt hatte, unangetastet. Der Äthiopier Adisu Girma lief schließlich zu einem überzeugenden Sieg in 13:25 Minuten. Er gewann vor dem Spanier Ilias Fifa und dem Schweizer Jonas Raes, die nach 13:30 beziehungsweise 13:31 im Ziel waren.




