Bei leicht regnerischem Wetter am Vormittag ist am Samstag, den 22. August der zweite Swiss Trailrun Pilatus erfolgreich durchgeführt worden. Rund 300 Teilnehmer haben den Lauf von Kriens auf die Fräkmüntegg (Kategorie Trail) oder von der Krienseregg aus (Kategorie Fun) absolviert. Auf der rund 8,5 Kilometer langen Distanz siegten Andreas Probst in 49:55 Minuten und Tatiana von Allmen in 58:18 Minuten.
In der Bildergalerie ober- sowie unterhalb dieses Artikels finden Sie einige Impressionen vom Swiss Trailrun Pilatus 2020.
Der Start der Teilnehmenden erfolgte dabei gestaffelt und unter Einhaltung des erarbeiteten Schutzkonzeptes. Dazu gehörte, dass den Läufern vor der Veranstaltung die Startnummer per Post zugeschickt wurde und keine Siegerehrung im Anschluss der Veranstaltung stattfand. Mit diesen Maßnahmen konnte die Aufenthaltsdauer beim Start und im Zielbereich reduziert werden.
273 Finisher beim Trailrun über 8,5 Kilometer und 930 Höhenmeter
Angeboten wurde neben dem klassischen Trailrun auch ein Funrun über 5,1 Kilometer und 430 Höhenmeter. Hier erfolgte zwar auch eine Zeitnahme, jedoch wurde auf eine Rangliste verzichtet. 32 Finisher wurden beim Funrun registriert. 273 Finisher waren es auf der klassischen Trailstrecke über 8,5 Kilometer und 930 Höhenmeter. Hierbei siegte Andreas Probst mit deutlichem Vorsprung in 49:55 Minuten. Auf Platz zwei lief Henrik Körsgen nach 52:45 Minuten ins Ziel auf der Drachenalp. Dritter wurde Curdin Banzer (52:55 Minuten), der nur zehn Sekunden länger benötigte. Bei den Frauen ging der Sieg nicht ganz so deutlich weg. Tatiana von Allmen erreichte beim Swiss Trailrun Pilatus 2020 in 58:18 Minuten als erste Frau die Ziellinie. Ebenfalls noch unter einer Stunde liefen Marketa Maly (59:25 Minuten) und Amanda Stäheli (59:43 Minuten) auf die folgenden Podestplätze.
Positives Fazit der Verantwortlichen des Swiss Trailrun Pilatus 2020
Marco Thali als Veranstaltungsverantwortlicher der Pilatus – Bahnen AG und Beat Schorno als Verantwortlicher des SwissCityMarathon – Lucerne ziehen eine sehr positive Bilanz der zweiten Austragung: „Unter den speziellen Bedingungen, die 2020 herrschen, freuen wir uns umso mehr, dass wir unter Einhaltung der behördlichen Auflagen für die Läuferinnen und Läufer eine attraktive Startgelegenheit bieten konnten. Die Rückmeldungen im Ziel waren durchwegs positiv und motivieren uns, den Trailrun auch 2021 wieder durchzuführen", so Marco Thali.




