7.000 Trailrunner aus 63 Nationen fiebern dem 3. Trail Alsace Grand Est by UTMB entgegen, der vom 15. bis 18. Mai im Elsass über die Bühne gehen wird. Angeboten werden dabei fünf unterschiedliche Distanzen zwischen 17 und 158 Kilometer. Dabei werden zwischen 300 und 5.800 Höhenmeter zu bewältigen sein. Das längste Rennen wird am 16. Mai um 19 Uhr erstmals in Turckheim gestartet werden. Die ersten Finisher werden voraussichtlich gegen 12 Uhr am darauffolgenden Tag das Ziel in Obernai erreichen.
Der Trail Alsace Grand Est wird dabei einmal mehr mit einer einmaligen Streckenführung begeistern. 15 Burgen und Kulturstätten wurden in die Strecke, welche durch zwei Departements (Haut-Rhin und Bas-Rhin) führt, einbezogen. Schon in den vergangenen beiden Jahren sorgte das Event für einmalige Trailrunning-Bilder.
Schwedisches Duell über 158 Kilometer möglich
Neben tausenden Freizeitläufern aus Frankreich, Deutschland und darüber hinaus werden auch wieder nationale und international Trailrunning-Stars an den verschiedenen Startlinien stehen. Beim 158 Kilometer langen Ultra-Trail des Chevaliers zählt die Schwedin Sabrina Stanley als große Favoritin. Konkurrenz bekommen könnte sie vorrangig durch ihre Landsfrau Anna Carlsson, die 2024 den Ultra-Trail des Paiens über 116 Kilometer gewann. Ein mögliches Duell könnte für Hochspannung sorgen. Zudem ist auch mit der mehrfachen Finisherin des UTMB Mont-Blanc Claire Bannwarth, die sich auf ein Heimspiel freuen kann, zu rechnen. Bei den Männern gelten derweil der elsässische Vorjahressieger Sébastien Spehler, der Schweizer Jonas Russi sowie der Belgier Dylan Dame als Favoriten.

Das Elsass ist für einen herrliche Landschaft bekannt. Das verspricht großen Laufspaß.
Aber auch über die vier kürzeren Distanzen werden international bekannte Topläufer starten. Über die 116 Kilometer zählen der Franzose Théo Le Boudec und die Britin Kirsteen Welch, die eigentlich als Spezialistin für etwas kürzere Strecken gilt, zu den Top-Favoriten. Beim 50 Kilometer langen Trail des Celtes wird besonders mit der Französin Marie Goncalves, die bereits 2024 gewann, und ihrem Landsmann Benjamin Roubiol, der 2023 Weltmeister im langen Trail wurde, zu rechnen sein.
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit immer wichtiger
Nicht nur das Sportliche wird beim attraktiven Trail-Rennen durch das Elsass eine Rolle spielen. Über 14.500 Euro Spendengelder konnten durch Benefiz-Startnummern und individuelle Spenden im Rahmen des Trail Alsace Grand Est by UTMB 2025 bereits gesammelt werden. Unterstützt wird damit unter anderem der Club Vosgien und die Châteaux Forts d’Alsace.
Nicht nur sozial, sondern auch ökologisch nachhaltig versucht sich das Event aufzustellen. So werden 34 Umweltbotschafter vor Ort im Einsatz sein. Auf Becher, Besteck und Einwegplastikflaschen wird komplett verzichtet und die beiden längsten Strecken wurden abgeändert, um ein Nistgebiet des im Elsass zu den gefährdeten Arten zählenden Wanderfalken zu meiden.