Seit 2014 begeistert und bereichert der Wings for Life World Run die Welt. Während 2014 noch 35.397 Sportler am Start waren, nahmen im vergangenen Frühjahr bereits 161.892 Menschen am damit größten Laufevent der Welt teil. Seit jeher geht es dabei darum, für die zu laufen, die es nicht können und möglichst viel Spendengelder, aber auch Aufmerksamkeit, für die Rückenmarksforschung zu generieren. Das große Ziel der Wings for Life Stiftung, die durch den Wings for Life World Run finanziert wird, ist es schließlich Querschnittslähmungen heilbar zu machen.
Unterstützung erhält das Event seit seiner Premiere von allen Seiten. Neben weltbekannten Unternehmen stehen auch Promis aus der Welt des Sports sowie darüber hinaus seit Jahren hinter dem Event und versuchen so, ihren Teil zum Eventerfolg beizutragen. Wenn der Wings for Life World Run am Sonntag, den 7. Mai in seine zehnte Runde gehen wird, werden dieses Mal unter anderem auch Skifahrer Marco Odermatt, Surfer Kanoa Igarashi, 400-Meter-Hürden-Olympiasieger Karsten Warholm, Skateboarderin Leticia Bufoni, Surf-Legende Björn Dunkerbeck sowie die Fußballer Trent Alexander-Arnold und Gianluigi Donnarumma am Start sein. Weitere Promis haben ihre Stimme zur Verfügung gestellt und werden über die App alle App Runner mit motivierenden Worten unterstützen.

Bester Deutscher Jonas Müller angeschlagen am Start
Auch mit Blick auf die Topläufer der letzten Jahre sind in der diesjährigen Starterliste wieder zahlreiche bekannte Namen zu finden. Betrachtet man die erfolgreichsten Männer und Frauen des Wings for Life World Run 2022 sind bei den Männern die Top 6, bei den Frauen sogar die Top 8 der Welt wieder gemeldet. Für eine besondere Leistung sorgte vor einem Jahr der inzwischen 28 Jahre alte Doktorand und Topläufer der Roadrunners Südbaden, Jonas Müller. Im spannendsten Finale der Geschichte des Wings for Life World Run mischte er im Fernduell unter den Top 5, die zeitweise allesamt nahezu gleichauf lagen, mit einer herausragenden Leistung mit. Am Ende landete er knapp hinter dem Japaner Jo Fukuda und dem Polen Dariusz Nozynski mit 63,69 Kilometern auf dem weltweiten Bronze-Rang. Nie war ein deutscher Läufer näher am Titel des Global Champions!

Auch beim Wings for Life World Run wird Müller, der Ende April beim London Marathon hinter Tom Gröschel in 2:28:52 Stunden zweitschnellster Deutscher wurde, wieder am Start sein. Da ihn zwischen dem London Marathon und dem Wings for Life World Run allerdings mit einer Erkältung zu kämpfen hatte, wird der erfahrene Marathonläufer dieses Mal aus gesundheitlichen Gründen keinen Angriff auf eine ähnlich beeindruckende Distanz wie im vergangenen Jahr starten. „Leider kommt der Wings for Life World Run für mich dieses Jahr ein wenig zu früh. Ich bin zum falschen Zeitpunkt krank geworden. Am Sonntag werde ich im Rahmen der gesundheitlichen Möglichkeiten aber trotzdem für die laufen, die es nicht können“, so Jonas Müller wenige Tage vor Wings for Life World Run 2023. Aus deutscher Sicht ebenfalls keine Rolle im Rennen um die vorderen Plätze spielen wird Florian Neuschwander, der mit einem Kreuzbein-Ermüdungsbruch zum Zuschauen verdammt ist, aber erneut ein über 1.500 Starter großes Team an den Start schicken wird. Ebenfalls angeschlagen am Start stehen wird Vorjahressieger Jo Fukuda. Es wird spannend zu sehen sein, wer die Lücke dieser Topläufer der letzten Jahre schließen wird. Ein Kandidat hierfür ist etwa der starke Deutsch-Schotte Nikki Johnstone, der jüngst mit einem neuen schottischen 50-Kilometer-Rekord auf sich aufmerksam machen konnte.

- 12 Wochen, je 6 Laufeinheiten
- nach modernsten Trainingsmethoden
- für leistungsstarke Athleten
- Technik-, Kraft- und Dehnübungen
- Ernährungs- und Ausrüstungstipps

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.
Anmeldung zum App Run noch möglich
Neben den sieben Flagship Runs in München, Wien, Zug, Zadar (Kroatien), Kakheti (Georgien), Posen (Polen) und Ljubljana (Slowenien) werden weitweit zahlreiche organisierte App Runs stattfinden. Hierbei ist die Strecke vorgegeben, die Starter laufen allerdings mit App und werden so vom virtuellen Catcher Car eingeholt. Dieses wird wieder 30 Minuten nach dem Start der Läufer die Verfolgung aufnehmen und nach und nach schneller werden bis auch die letzten Läufer eingeholt sein werden. Nicht wenige Läufer werden auch 2023 wieder als App Runner teilnehmen und so auf ihrer eigenen Hausrunde an den Start gehen. Insgesamt wird beim 10. Wings for Life World Run wieder mit über 150.000 Teilnehmer gerechnet. Anmeldungen für den App Run sind noch bis eine Stunde vor dem Startschuss, der um 13 Uhr deutscher Zeit fallen wird, möglich. Unabhängig, ob bei einem Flagship Run, einem organisierten App Run oder als individueller App Runner laufen alle für den guten Zweck und die, die es nicht können. Alle Startgelder kommen zu 100 Prozent der Rückenmarksforschung zugute.
Alle weiteren Informationen zum Event sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.wingsforlifeworldrun.com.