Erkrankung der Atemwege Asthma Bronchiale
Beim Asthma (griech. Keuchen) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege. Asthma ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

Eine Entzündung ist die Ursache des Asthma Bronchiale.
Experten gehen davon aus, dass eine Entzündung die Ursache von Asthma darstellt. Es besteht eine Überempfindlichkeit der Atemwege (bronchiale Hyperreagibilität), die während eines Asthmaanfalls zu einer Verengung (Obstruktion) der Luftröhre führt. Zur Verengung (Obstruktion) der Atemwege kommt es durch ein Anschwellen der Bronchialschleimhaut. Außerdem spielt die Verkrampfung der Bronchialmuskulatur eine große Rolle.
Es gibt zwei verschiedene Formen von Asthma:
Allergisches (extrinsisches) Asthma
Nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma
Extrinsisches Asthma tritt gehäuft bei Kindern und Jugendlichen auf, die im Allgemeinen zu Allergien neigen, aber auch im Erwachsenenalter kann diese Form von Asthma auftreten.
Intrinsisches Asthma tritt meist durch eine Infektion bzw. Entzündung der Atemwege auf. Häufig leiden die Betroffenen zusätzlich an einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) und/ oder Polypen in der Nase.
Asthma Bronchiale wird mithilfe der Lungenfunktion (FEV1-Wert) in vier Schweregrade unterteilt:
Grad 1: Leichtes Asthma Bronchiale, die Symptome treten bis zu einmal pro Woche auf.
Grad 2: Leichtes anhaltendes Asthma Bronchiale, die Symptome treten nicht jeden Tag auf.
Grad 3: Mittelschweres Asthma Bronchiale, die Symptome treten täglich auf.
Grad 4: Schweres Asthma Bronchiale, die Symptome treten täglich auf, bei einem schlechteren Lungenfunktionswert als bei Grad 3.
Asthma Bronchiale Symptome
Die Diagnose erfolgt durch einen Arzt auf der Grundlage von Symptomatik und unterschiedlichen Untersuchungen. Hierzu gehören eine Lungenfunktionsprüfung, das Abklopfen und Abhören der Lunge, eine spezielle Allergiediagnostik und evtl. weiterführende Untersuchungen.
Asthma Bronchiale Ursache
Die Auslöser für das Intrinsische Asthma sind Kälte (kalte Luft), Luftverunreinigung, Schmerzmittel (z.B. Acetylsalicylsäure), Stress, Tabakrauch oder starke körperliche Belastung (Anstrengungsasthma).
Asthma Bronchiale Behandlung
Das Wichtigste ist das Selbstmanagement. Wenn Asthma Bronchiale häufiger in Erscheinung tritt, sollten Sie anfangen, Tagebuch über die auftretenden Symptome zu schreiben. Bewegen Sie sich regelmäßig und treiben Sie Sport, um die Größe des Lungenvolumens und die Belüftung der Bronchien zu fördern. Viele Sportvereine bieten Lungensport an, der auch von den Krankenkassen unterstützt werden kann. Achten Sie zusätzlich auf eine ausgewogene Ernährung und Allergien auslösende Nahrungsmittel, falls eine Allergie vorliegt.
Meist wird Asthma unterstützend medikamentös behandelt. Dafür kommen sowohl Cortisonpräparate zum Inhalieren (bei schwerem Asthma in Tablettenform) als auch ß2-Sympathomimetika in Frage.