Überblick
Auf Youtube finden Sie ein Video zur 1. Veganen Ultramarathonstaffel entlang der B12: //youtu.be/dyqBYqHf0VQ_blanknofollow:http://youtu.be/dyqBYqHf0VQhttp://youtu.be/dyqBYqHf0VQ_blanknofollow
Strecke
Entlang der B12 werden ausschließlich sich vegan ernährende Ultramarathonläufer Streckenabschnitte von jeweils 50 Kilometer in gleichstarken Gruppen absolvieren und somit vom bayrischen Lindau bis Phillipsreut an der deutsch‐tschechischen Grenze einen Staffellauf ohne Unterbrechung realisieren. Die Gesamtdauer des Staffellaufes wird voraussichtlich ca. 50 Stunden betragen. Der Hintergrund Vegan lebende Menschen (insbesondere Sportler) sehen sich dem weit verbreiteten Vorurteil gegenüber, generell unter Mangelernährung zu leiden und demzufolge nicht zu sportlichen Höchstleistungen fähig zu sein. Die „Vegane Ultramarathonstaffel B12“ möchte einen Beitrag dazu leisten, dieses Vorurteil zu widerlegen und die ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Vorteile einer veganen Ernährung darzustellen. Jeder, der sich vegan ernährt, beschäftigt sich zwangsläufig eingehender mit dem Thema des Vitamins B12, da dieses stets im Fokus der Ernährungswissenschaftler und Kritiker der veganen Ernährung steht. Das „Wortspiel“ aus dem Namen der Bundesstraße und eben diesem Vitamin B12 gibt dem Projekt eine spielerische Komponente. Dies erlaubt dem Projekt, die Vorurteile über vegane Ernährung mit einem Augenzwinkern zu entkräften, wenn vegane Ultramarathonläufer auf dieser Strecke "trotz" (oder gerade wegen?) ihrer veganen Ernährung eine außergewöhnliche sportliche Leistung im Rahmen der Staffel vollbringen. Laufen gegen Leiden Die Aktion „Laufen gegen Leiden“ wurde im Dezember 2011 vom veganen Marathonläufer Mark Hofmann ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktion widmet er seine Teilnahme bei offiziellen Marathonläufen und seine Trainingsphasen Tierrechtsorganisationen und sammelt Spenden für diese. Die „Vegane Ultramarathonstaffel B12“ fällt insofern aus dem Rahmen, als dass es der erste eigens organisierte Lauf unter dem Namen dieser Aktion ist.
Entlang der B12 werden ausschließlich sich vegan ernährende Ultramarathonläufer Streckenabschnitte von jeweils 50 Kilometer in gleichstarken Gruppen absolvieren und somit vom bayrischen Lindau bis Phillipsreut an der deutsch‐tschechischen Grenze einen Staffellauf ohne Unterbrechung realisieren. Die Gesamtdauer des Staffellaufes wird voraussichtlich ca. 50 Stunden betragen. Der Hintergrund Vegan lebende Menschen (insbesondere Sportler) sehen sich dem weit verbreiteten Vorurteil gegenüber, generell unter Mangelernährung zu leiden und demzufolge nicht zu sportlichen Höchstleistungen fähig zu sein. Die „Vegane Ultramarathonstaffel B12“ möchte einen Beitrag dazu leisten, dieses Vorurteil zu widerlegen und die ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Vorteile einer veganen Ernährung darzustellen. Jeder, der sich vegan ernährt, beschäftigt sich zwangsläufig eingehender mit dem Thema des Vitamins B12, da dieses stets im Fokus der Ernährungswissenschaftler und Kritiker der veganen Ernährung steht. Das „Wortspiel“ aus dem Namen der Bundesstraße und eben diesem Vitamin B12 gibt dem Projekt eine spielerische Komponente. Dies erlaubt dem Projekt, die Vorurteile über vegane Ernährung mit einem Augenzwinkern zu entkräften, wenn vegane Ultramarathonläufer auf dieser Strecke "trotz" (oder gerade wegen?) ihrer veganen Ernährung eine außergewöhnliche sportliche Leistung im Rahmen der Staffel vollbringen. Laufen gegen Leiden Die Aktion „Laufen gegen Leiden“ wurde im Dezember 2011 vom veganen Marathonläufer Mark Hofmann ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktion widmet er seine Teilnahme bei offiziellen Marathonläufen und seine Trainingsphasen Tierrechtsorganisationen und sammelt Spenden für diese. Die „Vegane Ultramarathonstaffel B12“ fällt insofern aus dem Rahmen, als dass es der erste eigens organisierte Lauf unter dem Namen dieser Aktion ist.