Überblick
Mit dem Bréal-Marathon feiert Landau in der Pfalz am 3. Oktober 2024 den Sohn der Stadt, der den Olympischen Marathon wiederentdeckt hat. Der Erfinder des Marathonlaufs Michael Bréal wurde 1832 in Landau i.d. Pfalz geboren. Bis zu den ersten olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen gab es keine Disziplin Marathon. Es gab nur die Legende eines Boten, der, nach der für die Athener siegreichen Schlacht in den Ebenen von Marathon nach Athen rannte, um dort den Sieg zu verkünden. Michel Bréal griff diese Legende auf und stiftete für einen Marathonlauf bei den Olympischen Spielen von 1896 in Athen einen Pokal, den der griechischer Läufer Spyridon Louis, mit einer Zeit von 2:58:50 h gewann. Ein globaler und bis heute immer noch wachsender Mythos des Marathonlaufs war geboren.
Strecke
Der Start des Bréal-Marathons in Landau erfolgt im Nordring am Deutschen Tor, Ziel ist der Rathausplatz. Die Laufstrecken führen größtenteils über Asphalt, teilweise über Pflaster-, Schotter- und Sandwege. Der Streckenverlauf und jeder Kilometer werden angezeigt.
Neben dem Marathon (Bréal-Marathon) werden ein Ekiden-Rennen (Marathon-Staffellauf), ein Halbmarathon, und Halbmarathon-Staffelläufe mit einem speziellen Angebot für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sowie Schüler- und Bambiniläufe angeboten.
Bei den Staffelläufen werden die Streckenabschnitte für die jeweils 5 LäuferInnen unterschiedlich lang sein (beim Marathon zwischen 5,7 km und 11,5 km und beim Halbmarathon zwischen 3,8 km und 4,6 km).