Überblick
Der Marathon am wunderschönen Gardasee geht in die nächste Runde: 2 Strecken, eine unglaubliche Landschaft und ein vielfältiges Programm. 42 Kilometer (LG42-Marathon) von Limone nach Malcesine oder 21 Kilometer (LG21-Halbmarathon) von Arco nach Malcesine.
Ein Marathon vor italienscher Kulisse, der drei Provinzen durchquert und drei Regionen wie einen imaginären Faden miteinander verbindet: die Lombardei, Trentino-Südtirol und Venetien. Der Start ist in Limone sul Garda in der Provinz Brescia, die Strecke führt durch Arco, Riva del Garda und Torbole im Trentino und endet in Malcesine in der Provinz Verona.

Beim Lake Garda 42 kann nicht nur die traditionelle Distanz von 42 Kilometern absolviert werden, sondern auch ein Halbmarathon mit Start in Arco und Ziel in Malcesine – eine ideale Distanz für diejenigen, die einen Frühlingshalbmarathon in Angriff nehmen wollen.
Bereits am Freitag startet als ein Side-Event der CXP Trail Run in Malcesine (VR). Der Community Run führt auf einer 10 km lange Rundstrecke entlang des Monte Baldo, einem der beliebtesten Orte für Trailrunner in der Region.
Am Samstag findet der Morning Run über 8 km auf dem eindrucksvollen Panoramaweg mit Start in Limone sul Garda (BS) statt, ebenso wie der traditionelle LG Kids Lauf mit Start an der Rocca im Zentrum von Riva del Garda (TN), der sich an die Läuferinnen und Läufer von morgen richtet.

Der Kids Lauf besteht aus einer 600m langen Strecke für Kinder bis 7 Jahre und einer 1,8 km langen Strecke für Kinder bis 12 Jahre.

Langweilig wird es auf keinen Fall: Expo Area, Gastro Area und Cheering Zone. Die eindrucksvolle Umgebung des Gardasees mit Bergen und See vervollständigen das pure Running-Erlebnis.
Strecke

Der Lake Garda 42 Marathon bietet eine faszinierende Strecke, welche die Läuferinnen und Läufer auf den insgesamt 42.195 Metern über den nördlichsten Punkt des Gardasees führt. Der Marathon startet am Seeufer von Limone sul Garda, dem Dorf in der Provinz Brescia, das für seine antiken „Limonaie“ bekannt ist, die typischen Gebäude, in denen seit Jahrhunderten Zitronen und andere Zitrusfrüchte angebaut werden. Limone sul Garda ist auch der Ausgangspunkt für den zweieinhalb Kilometer langen Radweg, die am Capo Reamol über dem Wasser schwebt und am Felsen montiert ist. Dieser letzte Abschnitt führt bis zur Grenze zwischen der Lombardei und dem Trentino.

Nach dem Radweg über das Wasser kommen die Marathonläuferinnen und -läufer in Garda Trentino an, wo sie durch Riva del Garda, Arco (Startpunkt des Halbmarathons) und Torbole laufen, bevor sie nach Malcesine in Verona weiterlaufen. In diesem Gebiet kann man den Blick auf den Gardasee und die Brenta-Dolomiten genießen, die einen beeindruckenden landschaftlichen und farblichen Kontrast darstellen. Mediterrane Vegetation prägt das Bild des nördlichen Gardasees und begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenso wie die leichten Böen der Gardasee-typischen Winde.
Nachdem die Athletinnen und Athleten die Grenze zwischen Garda Trentino und Venetien überquert haben, erscheint in der Ferne schon das Ziel in Malcesine in der Provinz Verona. Ein mittelalterliches Dorf mit dem ca. 1.500 Jahre alten Castello Scaligero, und rundherum Landschaften mit Olivenhainen und langen Stränden mit kleinen weißen Kieselsteinen. Und dann ist da noch der Monte Baldo, den man mit der Seilbahn vom Ortszentrum aus bis auf 1.780 Meter Höhe erreichen kann.

Der Halbmarathon startet in Arco. Dann läuft man entlang des Flusses Sarca dem See in Torbole entgegen, dessen frische Brise neue Kraft verleiht. Mit den Anfeuerungen der Zuschauer im Rücken macht man auf einer abwechslungsreichen Strecke zwischen Berghängen und Seeufer und durch Tunnel hindurch Meter um Meter. Spätestens, wenn die Burg von Malcesine im Blickfeld auftaucht, hat man es fast geschafft und das Ziel ist in greifbarer Nähe.
Die beiden Wettbewerbe bieten nicht nur eine atemberaubende Kulisse entlang des Gardasees, durch italienische Gassen und entlang der bekannten Strandpromenaden, sondern auch eine offiziell abgemessene Strecke, die bestenlistenfähig ist. Die Teilnehmenden haben hierdurch die Möglichkeit, sich für Meisterschaften und andere bedeutende Wettbewerbe zu qualifizieren.