
Überblick
Bei diesem traditionellen Lauffest zum längsten Tag des Jahres geben sich wieder Läuferinnen und Läufer aus dem Bergischen, aber auch aus dem Ruhrgebiet und dem Kölner Raum ein Stell-Dich-Ein. Die Laufatmosphäre, das Streckenprofil und das Rahmenprogramm lassen den CVJM Mittsommernachtslauf in Wermelskirchen-Dhünn zu einem Geheimtipp und einer der schönsten und familienfreundlichsten Laufveranstaltungen im Bergischen werden.
Vier Laufstrecken und eine Nordic-Walking Strecke werden angeboten. Zuerst erfolgt der Start des 3 km-Laufs, an dem traditionell viele Kinder teilnehmen. Danach folgen die weiteren Starts zum 6 km- und 10 km-Lauf sowie zum Halbmarathon.
Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr wieder Laufteams verschiedener Wermelskirchener Unternehmen, Vereine, Schulen und Institutionen erwartet, die den Mittsommernachtslauf als Gemeinschaftsevent nutzen und die um den Teampreis für die teilnehmerstärkste Laufgruppe wettstreiten.
Das Rahmenprogramm auf der Bühne in der Ortsmitte von Dhünn mit Musik und einer Tombola für alle Läuferinnen und Läufer unterstreicht den besonderen Charakter dieser Laufveranstaltung. Bei den Siegerehrungen winken als erste Preise Gold- Silber- und Bronzemedaillen. Urkunden können nach dem Lauf persönlich vom Anmeldeportal runtergeladen werden.
Strecke

Die Laufstrecke des 3-km-Laufs führt zwei Runden durch das Dorf. Die 6 km- und 10 km-Runden verlaufen über Waldwege durch verschiedene Wemelskirchener Hofschaften. Das Lauf-Highlight bildet wie in den vergangenen Jahren der Halbmarathon, der bis an die Stadtgrenze von Wermelskirchen und Hückeswagen führt. Nach Aussage von Bergischen „Spitzenläufern“, die auch in diesem Jahr wieder in Dhünn erwartet werden, sind die Streckenprofile der 6 km-, 10 km-Strecke und insbesondere des Halbmarathons sehr attraktiv aber auch anspruchsvoll.