Monschau-Marathon

Der Monschau-Marathon ist der Kultlauf durch die wunderschöne Landschaft des Naturparks Eifel-Hohes Venn.
Monschau-Marathon
Foto: sportograf.de
Die Veranstaltung hat zuletzt am 13.08.2023 stattgefunden. Der nächste Termin ist uns noch nicht bekannt. (Als Veranstalter können Sie hier den Termin eintragen.)
Anmeldeschluss
31.07.2023Nachmeldung möglich
Veranstaltungsort
52156 Monschau-Konzen, Konrad-Adenauer-Straße 2
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Monschau-Marathon

sportograf.de

Überblick

Die Läuferinnen und Läufer beim Monschau-Marathon erleben auf den 42,195 Kilometern durch den Naturpark Nordeifel die Schönheit der vielfältigen Eifellandschaft. Der Marathon wie auch die beiden Ultraläufe sind ein besonderes Meisterstück. Anspruchsvoll, daneben aber auch ein Erlebnis für Körper und Geist. Einmalige Landschaften, die historische Altstadt, malerische Bachtäler und die herzliche Unterstützung an der Strecke sind Garanten für ein unvergessliches Laufevent.

Der Monschau-Marathon hat seit 2012 den K56 (950 Hm) im Programm. Ein weiteres Stück wunderschöner Eifel Natur bietet sich den „Ultras“ während der 14 zusätzlichen Kilometer durch den Deutsch-Belgischen Naturpark. Bei guter Fernsicht präsentiert sich den Läuferinnen und Läufern hier ein einmaliger Panoramblick bis zur Hohen Acht oder gar zum Siebengebirge. Zurück in Konzen begibt sich das Feld der Ultras schließlich auf die original Marathonstrecke des Monschau-Marathons.

Die Vielfalt der wunderschönen Eifellandschaft mit ihren Bächen, den urigen Tälern und Hügeln mit viel Aussicht machen für die Ultras auch den K70 (1100 Hm) zu einem echten Erlebnis für Körper und Geist.

Für Frühstarter, die den Monschau-Marathon bereits in den frühen Morgenstunden ohne Wettkampfstress genießen und erleben möchten, gibt es den Genuss-Marathon. Die Idee, den Laufklassiker Monschau-Marathon in schönster Natur unter Gleichgesinnten zu genießen, steht hier an erster Stelle. So beträgt das Zeitlimit für diesen Wettbewerb 8 ¼ Stunden.

Der Staffelmarathon bietet die Möglichkeit, sich in Häppchen an die Königsdistanz heranzuwagen. Lauffreunde aus den verschiedensten Vereinen, Cliquen aber auch Firmenangehörige können das einzigartige Laufevent durch den Naturpark Eifel mit den „Großen“ aus der Läuferszene zusammen erleben.

sportograf.de

Strecke

Der Monschau-Marathon ist ein herrlicher Naturlauf im Urlaubsparadies und Naturpark Eifel. Für die Strecke durch die einzigartige Monschauer Hecken- und Wiesenlandschaft, die malerische Altstadt und durch urige Bach- und Naturtäler gibt es regelmäßig Bestnoten aus der Laufszene. Die Route besucht neben Konzen, wo sich Start und Ziel befinden, auch die Altstadt von Monschau und die Orte Widdau, Kalterherberg und Mützenich. Sie führt zu einem großen Teil über Forstwege, die restliche Strecke legen die Läuferinnen und Läufer auf Asphalt und kurzen Passagen auf Pfaden zurück.

Monschau Marathon 2015
Immer wieder können die Läufer weite Blicke über die Eifellandschaft werfen.

Die große Marathon-Runde, die zu 60 % aus Waldwegen besteht, führt nach dem Start im Monschauer Ortsteil Konzen zunächst ins Eifelörtchen Monschau mit seinen typischen Fachwerkhäusern. Bis hier bei Kilometer 7,5 verlieren die Läufer 180 Höhenmeter. Doch sind diese ersten Kilometer des Monschau-Marathons trügerisch. Denn schon bei Kilometer 14 sind die Höhenmeter praktisch wieder wettgemacht. Auch auf den beiden noch folgenden Streckendritteln wechseln bergauf- und bergab-Kilometer ständig ab. Das Monschau-Marathon-Ziel wird wieder im Startort Konzen erreicht.

Eine zusätzliche 14 km lange Strecke, am Rande des Hohen Venns hinauf zum “Steling“, kombiniert mit der original Marathonstrecke, ergänzt den Monschau-Marathon mit einem Ultralauf über 56 km.

Nach dem Start des K70 hinauf ins Hohe Venn erreichen die Läuferinnen und Läufer nach etwa 19 Kilometern wieder den Startbereich in Konzen. Ab hier geht es unter dem Ablaus der Zuschauer und Begleiter auf die klassische Marathonstrecke bis zum Verpflegungspunkt „Norbertuskapelle“ (ca. Km 51,7). Hier beginnt eine weitere herrliche etwa 10 km Runde durch die Feld-und Wiesenlandschaft Kalterherbergs und das obere Rurtal. Zurück an der Norbertuskapelle enden die restlichen knapp 10 Kilometer auf der Marathonstrecke bis ins Ziel.