Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Der wahrscheinlich attraktivste Volkslauf in der Region hat so einiges zu bieten: Osterwaldlauf und Kindertag am Besucherbergwerk finden gemeinsam statt. So können die Sprößlinge Bergwerk-Erfahrungen sammeln und sich sportlich auf der 1km-Strecke durch den Wald betätigen. Gerne werden eure Kinder während der langen Läufe betreut. Die Streckenführungen bieten erstmals eine Kultur-Anbindung. Beide KultTour(en) starten am Hüttenstollen und zeigen sofort schöne Aussichtspunkte. Nach der Siegerehrung warten eine Ausstellung am Bergwerk und die Möglichkeit der Besichtigung des Hüttenstollens auf euch. Um 17 Uhr startet das Theaterstück auf der Osterwaldbühne, Kartenreservierung empfohlen.
Die Streckenführungen bieten erstmals eine Kultur-Anbindung. Beide KultTour(en) starten am Hüttenstollen und zeigen sofort schöne Aussichtspunkte, z.B. das Kurhaus und dem Osterwald gegenüber liegenden Höhenzug Ith, bis es in den Mischwald hinein geht. Wir laufen auf Waldwegen, es sind aber auch ein paar kleinere Trail-Passagen dabei. Im weiteren Verlauf kommt ihr zu historischen Merkmalen, Ausflugszielen und kleineren Sehenswürdigkeiten. Exklusiv für die 10km KultTour sind die Passage des 419m hohen Berggipfels namens “Fast” sowie die Querung des Silbersees im Naturschutzgebiet St. Avold vorgesehen. Danach geht es vorbei am Ausflugslokal Sennhütte zum Wendepunkt Dreieckiger Stein, einer Grenzmarkierung der Regionen Hameln, Hannover und Hildesheim.
An einer Schutzhütte münden beide 6km- und 10km-Läufe wieder ineinander. Dann führt ein schöner Wanderpfad vorbei am Petersbrunnen zur Osterwaldbühne. Als nächstes geht es durch das Innere der Christuskirche. Gönnt euch hier eine kurze Pause, sonst verpasst ihr den einmaligen Blick über das Saale-Tal. Vorbei am Pferdebrunnen und Faktorhaus kommt ihr zum Hüttenstollen und dort ins Ziel. Dort könnt ihr euch verpflegen und umziehen. Die Veranstalter praktizieren ein Umweltkonzept, d.h. konsequente Müllvermeidung für die vom Sportverein betriebenen Verpflegungsstationen.