Radebeuler Mt. Everest Treppen-Marathon

Der Mt. Everest-Treppen-Marathon führt direkt durch die Weinberge, hat 397 Stufen und bietet einen wunderbaren Ausblick über das Elbtal, die Stadt Radebeul und die Landeshauptstadt Dresden.
Veranstaltungsort
01445 Radebeul, Spitzhaustreppe (Oberlößnitz)
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Radebeuler Mt. Everest Treppen-Marathon

Überblick

Am 7./8. Mai 2022 startet der Mt. Everest-Treppenmarathon auf der Radebeuler Spitzhaustreppe bereits zum 18. Mal. Der Sächsische Mt. Everest Treppenmarathon ist eine seit dem Jahr 2005 existierende Extremsportveranstaltung auf der Spitzhaustreppe in Radebeul-Oberlößnitz. Insbesondere die 39.700 zu bewältigenden Stufen definieren das Ereignis als Treppenlaufwettbewerb (Ultra-Treppenlauf), vergleichbar höchstens mit den 11.674 Stufen auf der längsten Treppe der Welt entlang der Niesenbahn in der Schweiz, wo jährlich der zweitlängste, jedoch reine Treppenlauf stattfindet. Zusätzlich werden in Radebeul von den internationalen Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus bisher 13 Nationen in bis zu 24 Stunden die Höhenmeter des namensgebenden Mount Everests absolviert (8848 Meter in 100 Runden), die zu der dabei zurückgelegten Strecke eines Ultramarathons (84,4 Kilometer) hinzukommen.

Neben den bekannten Wettbewerben, wie Dreierseilschaft, Sherpa 25 gibt es einen neuen Weg, den Annapurna 50, als Zwischenstation zwischen den 25- und 100 Runden, hier dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern 50 Runden auf der Treppe absolvieren.

Rennen 1 – Der Alleingang: Es laufen nur einzelne Läuferinnen und Läufer. Das Rennen geht über 24 Stunden. Das Ziel ist, in 24 Stunden so viel Runden wie möglich zu laufen.

Rennen 2 – Die Dreierseilschaft über 100 Runden: Es wird eine Staffel aus drei Teilnehmern und Teilnehmerinnen gebildet. 25 Runden müssen, maximal 50 Runden können je Starter gelaufen werden.

Rennen 3 – Sherpa 25 : Dieses Rennen ist für Einsteiger, welche sich die 100 Runden nicht zutrauen und/ oder 100 Runden noch nie gefinisht haben.

Rennen 4 – Annapurna 50: Dieses Rennen ist der Aufbau, auf dem Weg vom Sherpa zum Alleingänger.

Rennen 5 – 11 Freunde: Dieses Rennen ist für Freunde und Sponsoren welche für Stimmung in den letzten 2 Stunden des Events sorgen sollen, 11 Freunde im Staffellauf jeweils eine Runde.

Strecke

Die Spitzhaustreppe wurde um 1747–50 nach einer Idee von August dem Starken und dem Entwurf von Daniel Pöppelmann angelegt, als Verbindung zwischen Weingut Hoflößnitz und dem Spitzhaus. 1992–93 ist die alte baufällige Treppe völlig neu gebaut worden. Sie führt direkt durch die Weinberge und hat 397 Stufen. Der Aufstieg wird durch ein wunderbaren Ausblick über das Elbtal, der Stadt Radebeul und der Landeshauptstadt Dresden belohnt. 2005 fand hier der erste Treppenmarathon statt.

Die gesamte Streckenlänge beträgt 84,390 km (Höhenunterschied: 8848 m, Anzahl der Stufen: 39.700 aufwärts, 39.700 abwärts, gesamt 79.400 Stufen). Eine Runde sind 88,48 m Aufstieg und 88,48 m Abstieg, sowie eine Strecke von 843,50 m. 100 mal durchlaufen ergibt das einen kompletten Aufstieg von NN bis zum Gipfel des Mt. Everest und zurück. Gleichzeitig ist es ein Doppelmarathon, denn Auf- und Abstieg zusammen ergeben 2 × 42,195 km und 79.400 Stufen.