
Überblick
Abwechslung prägt die Rostocker Marathon-Nacht: City, Hafen, Natur und Tunnel werden durchlaufen. Egal, für welchen der fünf Wettbewerbe man sich entscheidet – ob Marathon, Marathon-Staffel, Halbmarathon, Rostocker 7 oder Schülerlauf – sie alle verbindet die allumgebende Urlaubslaune und norddeutsche Gastlichkeit, für die die Hansestadt bekannt ist. Hier wird in der Dämmerung gestartet, um später im hell erleuchteten Ziel zu finishen.

Strecke
Die nach Richtlinien der World Athletics vermessene Strecke ist nicht erst seit dem „Regenrennen 2011“ eine Legende. Welcher Marathon durchläuft schon einen privatwirtschaftlich betriebenen Tunnel? Zuvor geht es aber erstmal durch die Rostocker Innenstadt, wo nicht zuletzt der Abschnitt durch die Fußgängerzone für ordentlich Beifall von allen Seiten sorgt. Danach führt der Kurs erstmalig hinunter zum Wasser, wo es am Hafenbecken und an der malerischen Uferpromenade weitergeht. Kurz nach dem „Bergfest“ geht es in besagten Tunnel, auf dessen anderer Seite eine grüne Oase, der IGA Park, auf die Teilnehmenden wartet. Von dort aus geht es zurück Richtung Innenstadt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Sonne sich allmählich zu setzen, sodass die zweite Hälfte des Laufs in ein gleißendes Licht getaucht wird, bis zum zum Finish im hell erleuchteten Stadtzentrum kommt. Das ist ein Schauspiel, welches Marathonis ohnehin nur selten Zeuge werden. So ist die Veranstaltung eine von lediglich drei Marathons bundesweit, die in den Abendstunden stattfinden.
