Lauf-Events mit besonderer Stimmung
Nachtläufe

Nachtläufe
Foto: Norbert Wilhelmi

Was ist ein Nachtlauf?

Nachtläufe starten meist in der Dämmerung, sodass beim Zieleinlauf bereits Dunkelheit herrscht. Sie sind eine beliebte Form von Laufveranstaltungen, denn sie bieten eine ganz besondere Atmosphäre. Ihr Reiz liegt darin, das Laufen zu einer anderen Tageszeit in einer veränderten Umgebung zu erleben. Wie beim Bietigheimer Fackellauf ist die Strecke oft stimmungsvoll mit Lampen, Laternen oder anderen Lichtquellen ausgeschmückt, manchmal wird auch Musik und Unterhaltung entlang der Strecke angeboten. Vor allem im Sommer sind Nachtläufe ein erfrischendes Lauf-Vergnügen, denn in der warmen Jahreszeit sind zum Abend hin die Temperaturen angenehmer als tagsüber.

Läufe in der Nacht können auf Straßen, Trails, in Parks oder anderem Gelände stattfinden. Am häufigsten sind beleuchtete Innenstädte die schöne Kulisse für Nachtläufe, weil es dort auch nach Einbruch der Dunkelheit durch Straßenlaternen und Schaufensterbeleuchtung genug Licht für die Läuferinnen und Läufer gibt. Die abendlichen Cityläufe bieten meist auf kürzeren Distanzen von 5 bis 15 Kilometern eine einmalige Laufatmosphäre. Dazu gehört etwa Berlins schnellste Nacht, in der mit dem City Night-Run auf dem Ku’Damm ein bunter Mix aus Lauf und Party startet. Auch der beliebte Dresdner Nachtlauf bietet eine traumhaft beleuchtete Strecke mit Blick auf die Skyline der Stadt und der Run HAM geht als eine Night Edition der traditionsreichsten deutschen Stadtlaufserie in schönster Abendstimmung um die Hamburger Außenalster.

Für Läuferinnen und Läufer, die nach einer intensiven nächtlichen Lauferfahrung suchen und sich einer langen, anspruchsvollen Nachtroute stellen wollen, gibt es Strecken vom Halbmarathon bis zu extremen Ultra-Distanzen. Dabei geht es raus aus den Städten, hinaus in die Nacht und die Natur, meist auf unbeleuchteten Straßen, Wegen und Trails. Bei den legendären Bieler Lauftagen starten die Läufe in die Nacht hinein und die Ultras laufen 100 Kilometer, während andere schlafen. Auch passionierten Ultratrail-Läuferinnen und -Läufern, die wie beim UTMB für die Mont Blanc-Umrundung insgesamt ungefähr achtzehn Stunden bei Dunkelheit unterwegs sind, ist das Nachtlaufen natürlich nicht fremd. Etwas kurios, aber ebenso spektakulär ist der Midnight Sun Marathon im norwegischen Tromsø, der stattfindet, wenn dort die Sonne nicht untergeht. Ein einzigartiger Nachtlauf in der Mitternachtssonne.

Was brauche ich für einen Nachtlauf?

Ein Nachtlauf kann eine neue spannende Lauferfahrung sein und bringt einige Herausforderungen mit sich, wie z. B. eingeschränkte Sicht und die Anpassung an die Dunkelheit. Mit der richtigen Ausrüstung bist du auch auf längeren und unbeleuchteten Nachtrouten sicher unterwegs. Auf Folgendes solltest du bei deinem Equipment achten:

Ausreichende Sichtbarkeit: Eine zuverlässige Beleuchtung ist entscheidend, um auf nächtlichen Laufstrecken gut zu sehen und um von anderen gesehen zu werden. Eine Handlampe oder Stirnlampe sorgt im Dunkeln für bessere Sicht und mehr Sicherheit. Vergesse nicht, sie vorher voll aufzuladen. Auch helle und reflektierende Laufbekleidung sowie leuchtende Gadgets am Körper erhöhen deine Sichtbarkeit. Informiere dich, ob die Laufstrecke beleuchtet ist oder eigene Lampen vorgeschrieben sind.

Funktionelle Bekleidung: Wähle deine Laufbekleidung abhängig von den Wetterbedingungen. Denke dabei daran, dass es auch im Sommer abends meist kälter ist als tagsüber, in der Dämmerung kühlt es oft schnell ab. Helle Farben sorgen im Läuferfeld zudem für bessere Sichtbarkeit.

Geeignete Schuhe: Ob Straße, Waldweg oder Trails – Laufschuhe sollten für das Gelände, auf dem gelaufen wird, gut geeignet sein und genügend Halt sowie Dämpfung bieten, besonders wenn du auf unebenen und unbeleuchteten Strecken unterwegs bist.

Energieversorgung: Nehme besonders in warmen Sommernächten ausreichend Wasser oder Sportgetränke mit, um hydratisiert zu bleiben. Außerdem könnten Energieriegel oder Snacks nützlich sein, um deine Energie während des Laufs aufrechtzuerhalten.

Aufgeladenes Handy: Zur Orientierung oder für den Notfall ist ein aufgeladenes Handy ebenfalls ein nützlicher Begleiter. Überlege bei längeren Nachtläufen auch ein Erste-Hilfe-Set mitzunehmen.

Du hast Lust auf ein Rennen in der Nacht bekommen? Probiere es aus. Starte bei einem Nachtlauf in deiner Nähe in die Abenddämmerung und erlebe laufend den Übergang vom Tag zur Nacht. Genieße die nächtliche energiegeladene Atmosphäre der beleuchteten Straßen, Brücken und Plätze in der Stadt. Und wer weiß, vielleicht findest du ja Gefallen am nächtlichen Rennen und wagen demnächst eine ultra-lange Herausforderung und intensives Naturerlebnis in der Stille der Nacht.

Wo und wann finden Nachtläufe statt? Die Nachtlauf-Termine 2025 im Kalender