
Überblick
Hamburgs Grünen Ring erlaufen: 100 Kilometer. 10 Abschnitte. Wann man will. Bei dem neuen Laufformat Run the Ring wird eine feste Strecke in Hamburg vorgegeben und nur die Entscheidung über den Zeitpunkt, wann diese abgelaufen wird, an den Teilnehmer übergeben. Es sind zehn Streckenabschnitte, die in ihrer Gänze Hamburgs 2. Grünen Ring formen. Die ca. 100 Kilometer lange Route rund um die Elbmetropole ist auch als Freizeit-Radtour 11 bekannt. So können die Strecken vom 1. Juli bis 31. August 2020 nicht nur laufend, sondern auch rollend oder gehend beschritten werden.
Jeder Abschnitt kann einzeln gebucht werden und auch die Reihenfolge der Abschnitte ist frei wählbar. In der Distanz variieren die 10 Streckenabschnitte zwischen 6 und 16 km Länge. Bei jedem Abschnitt weisen Streckenmarkierungen den Weg aus. Eine GPS-gestützte App kontrolliert, dass die offizielle Route auch eingehalten wurde. Mit jedem vollendeten Abschnitt erhält man einen Eintrag in seinen persönlichen Grüner-Ring-Pass. Jeder komplettierte Pass wird im Anschluss mit einer Finisher-Medaille belohnt.
Ultra- und Staffelläufer können am Wochenende des 29. und 30. August 2020 auch alle Abschnitte am Stück absolvieren.
Die Ergebnisse werden mittels App über- und zusammengetragen. Ergebnislisten werden sowohl für die Gesamtstrecke als auch für einzelne Abschnitte bereitgestellt. Bis zur Schließung des Ergebnisdienstes am 31. August 2020 können die Abschnitte beliebig oft absolviert.

Strecke
Die Strecke führt auf insgesamt etwa 100 Kilometern rund um Hamburg. Die Streckenabschnitte sind eingebettet in unterschiedlichste Landschaftstypen von Parkanlagen über Waldgebiete und Kulturlandschaften bis hin zu Naturschutzgebieten, Flüssen und Seen. Im Norden der Stadt sind es vorwiegend Parks, Kleingartenparks und Wald, im südöstlichen und südwestlichen Teil landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften der Marsch mit Grünland, Blumen- und Gemüseanbau sowie Obstplantagen.