Distanz | Startzeit | Startgebühr |
---|---|---|
42,195 km | ab 12.00 Uhr | 40,00 Euro |
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Für alle Teilnehmer und Zuschauer ein Ereignis, an das sie sich noch lange erinnern werden: Der Stockholm-Marathon ist ein aufregendes Rennen mit rund 20.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt. So ist er der größte Marathon in Skandinavien. Tausende von Zuschauern sorgen für eine festliche Einrahmung der Strecke durch die schwedische Hauptstadt. Der Höhepunkt des Marathons ist traditionell der Zieleinlauf im vollbesetzten Olympiastadion von 1912 in Stockholm. Der Start des Marathons ist außerhalb des Stockholmer Olympiastadions und der Kurs verläuft dann in 2 Runden durch die Innenstadt von Stockholm. Die Strecke ist eine der landschaftlich schönsten der Welt und immer wieder hat man während des Stockholm-Marathons fantastische Aussichten auf eine Stadt, mit Bauten aus dem Mittelalter und modernen Gebäuden aus der heutigen Zeit. Die Höhendifferenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt der Strecke beträgt 29 Meter.
Die beiden, leicht voneinander abweichenden Runden beim Stockholm-Marathon führen vorbei an vielen Schönheiten der Stadt wie Djurgården und dem königlichen Schloss. Die Umgebung variiert zwischen den Wäldern des königlichen Parks Djurgården und den Straßen einer Großtadt. Tolle Ausblicke während des Stockholm-Marathons belohnen für die nicht ganz leichte Strecke. Die Streckenführung des Stockholmer Marathons wurde 2010 geändert, um mehr Läufern die Teilnahme zu ermöglichen. Die Strecke des Stockholm-Marathons beginnt in Östermalm, führt in der ersten, ca. 16,6 km langen Runde erst nach Südosten, dann nach Westen in die Altstadt, am Königlichen Schloss vorbei nach Södermalm, über die Västerbron-Brücke auf die Insel Kungsholmen, passiert das Rathaus und führt dann über Norrmalm zurück nach Östermalm.
Die zweite, ca. 25,6 km lange Runde beim Stockholm-Marathon verläuft zunächst nach Osten, um den Kaknästurm in Gärdet, dann über die Halbinsel Djurgården und mündet kurz vor der Altstadt auf den Kurs der ersten Runde, mit der sie dann identisch ist, bis sie zum Ziel des Marathons abbiegt - dem Stockholmer Olympiastadion, Austragungsort der Sommerspiele von 1912. Ein großer Teil des Laufes führt an Wasserstraßen entlang.