Überblick
Der SUT gilt dank seiner einzigartigen Streckenführung als eines der spektakulärsten Trailrunning-Events überhaupt. Der Lauf startet in der Nacht um 1 Uhr morgens in Innsbruck und zieht sich über 68 Kilometer und über 5000 Höhenmeter hinauf auf den Stubaier Gletscher; inklusive steilem Schlussanstieg im Schnee zum Ziel beim Restaurant „Jochdohle“, auf exakt 3178 Metern.Steigungen von 20 bis 30% sind keine Seltenheit. Weiter nach oben führt kaum ein Lauf in Europa. Rund 8:30 Stunden brauchen die schnellsten Männer, zirka 10 Stunden die schnellsten Damen.
Kürzer, aber nicht minder faszinierend: der STUBAI K32, der STUBAI K20, sowie der STUBAI K9. Allen gemeinsam: der Schlussanstieg auf dem Gletscher! Die 5 unterschiedlichen Distanzen führen durch die atemberaubende Landschaft der Alpen über Schnee und Eis bis auf 3.150 m Höhe, wo sich das Ziel bei der Jochdohle am Stubaier Gletscher befindet. Dazu kommt der STUBAI VERTICAL: 1.024 Höhenmeter auf 7,2 Kilometer, mit Start in Neustift und Ziel bei der Elferhütte auf fast 2.004 Meter Höhe. Der kurze Bergsprint findet bereits am Donnerstag Abend um 18.30 Uhr statt.
Folgende 5 Strecken stehen beim Stubai Ultratrail zur Auswahl:
- STUBAI ULTRATRAIL „city2glacier“: 68 Kilometer, 5.006 Höhenmeter im Aufstieg, 2.429 im Abstieg.
- STUBAI K32: 32,7 Kilometer, 2.921 Höhenmeter im Aufstieg, 782 im Abstieg.
- STUBAI K20: 20 Kilometer, 2.085 Höhenmeter
- STUBAI K9: 9,5 Kilometer, 1.396 Höhenmeter
- STUBAI VERTICAL: 7,2 Kilometer, 1.024 Höhenmeter
Strecke

Der STUBAI ULTRATRAIL K68 ist die ultimative Herausforderung im Herzen der Alpen. Unter dem Motto „CITY2GLACIER“ gilt es innerhalb eines Tages von der Olympiastadt Innsbruck inmitten Tirols bis auf 3.150 Meter Seehöhe auf den Stubaier Gletscher zu laufen – von der Stadt ins ewige Eis. Der STUBAI ULTRATRAIL – CITY2GLACIER steht für ein unvergleichliches Abenteuer. Auf einer Gesamtstrecke von über 68 Kilometern verbindet der Lauf urbanes Feeling mit körperlicher Höchstleistung in beeindruckender Naturlandschaft. 5.006 Höhenmeter im Aufstieg und 2.429 Höhenmeter im Abstieg müssen bewältigt werden.
Der STUBAI K32 bietet den Läuferinnen und Läufern die einmalige Möglichkeit innerhalb eines Tages von Neustift bis auf den Stubaier Gletscher auf 3.150 Meter Seehöhe zu laufen - vom Tal ins ewige Eis. Auf 32,70 Kilometern geht es zunächst entlang des Talbodens bis nach Volderau und von dort bergauf bis zur Bacherwandalm (1.620 m). Über wunderschöne Trails geht es weiter bis zur Falbesoner Nockalm (1.665 m) und in Richtung Bänkenalm (1.860 m). Kurz vor der Bänkenalm geht es wieder hinunter ins Tal, wo mit dem WildeWasserWeg bereits das nächste landschaftliche Highlight wartet. Am Ende der Strecke wartet auf die Teilnehmer der spektakuläre Schlussanstieg über Schnee und Eis auf die "Jochdohle" (3.150 m) am Stubaier Gletscher. Insgesamt müssen auf dieser Strecke 2.921 Höhenmeter im Aufstieg und 782 Höhenmeter im Abstieg bewältigt werden.

Der STUBAI K20 ist ein Trailrunning-Lauf der auf einer Gesamtstrecke von 20 Kilometern und 2.085 Höhenmetern vor allem durch seine landschaftliche Schönheit beeindruckt. Der Start erfolgt in Klaus Äuele bei Falbeson und bereits nach kurzer Zeit wartet mit dem WildeWasserWeg bereits das erste Strecken-Highlight. Das Ziel auf der "Jochdohle" (3.150 m) am Stubaier Gletscher erreicht man über den spektakulären Schlussanstieg über Schnee und Eis.
Der STUBAI K9 Trail ist ein reiner Berglauf. Die Strecke befindet sich entlang der letzten Etappe des STUBAI ULTRATRAIL. Der Start erfolgt bei der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen bei Mutterberg und führt über steile Serpentinen, vorbei an der Dresdner Hütte über Stein, Schneefelder und Eis auf 3.150 Meter ins Ziel beim Bergrestaurant Jochdohle. In Summe müssen auf einer Gesamtlänge von 9 Kilometern, 1.396 harte Höhenmeter bewältigt werden.

Der STUBAI VERTICAL ist ein reiner Berglauf der auf genau jener Strecke stattfinden wird, auf der 2023 im Rahmen der World Mountain and Trail Running Championships 2023 die Disziplin „Vertical Uphill Race“ gelaufen wird. Gestartet wird direkt am Dorfplatz in Neustift, weiter geht es über steile Serpentinen durch den Wald bis zur Autenalm auf 1.658 m. Von dort führt der Steig mäßig steil bis zur Bergstation der Elferbahnen, bevor der letzte gnadenlose Anstieg über die Skipiste bis zur Elferhütte auf 2.004 m erfolgt. In Summe müssen auf einer Gesamtlänge von 7,20 Kilometern, 1024 Höhenmeter bewältigt werden.