
Überblick
Vorbei an der Großen Zinne, der Westlichen Zinne und der Kleinen Zinne: Der renommierte Südtirol Drei Zinnen Alpine Run gehört zu den Klassikern der Bergläufe. Im Herzen der Sextner Dolomiten, einem UNESCO-Welterbe, führt die atemberaubende Strecke hinauf auf 2.405 Meter Höhe. Beginnend beim Haus Sexten in Sexten geht es durch Wälder und über Almwiesen des Fischleintals sowie über unvergleichliche Dolomitenpfade bis hin zum Ziel bei der Dreizinnenhütte. Ein Lauf voller Emotionen, Anstrengung und beeindruckender Ausblicke! Jedes Jahr nehmen 1.000 Bergläuferinnen und Bergläufer aus über 20 verschiedenen Nationen am Drei Zinnen Alpine Run teil.

Es ist wohl die einzigartige Kulisse der Sextner Dolomiten, die jedes Jahr zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Berglauf Drei Zinnen Alpine Run nach Sexten lockt. Nach den Strapazen auf der mit über 1300 Höhenmetern gespickten Strecke, wird man bei der Drei Zinnen Hütte mit einem phantastischen Ausblick auf die drei majestätisch in den Himmel ragenden Bergpfeiler der Drei Zinnen reich belohnt.

Die Strecke des Südtirol Drei Zinnen Alpine Runs führt über 17,9 km und 1.354 hm mitten in das Dolomiten UNESCO Welterbe. Durch das Fischleintal und unterhalb des markanten Zwölferkofels zur Zsigmondyhütte vorbei zum Büllelejoch und weiter oberhalb der Bödenseen zum Ziel an den weltberühmten Drei Zinnen.

Der Alpine Run ist das Sport-Event in den Sextner Dolomiten. Was als ein Wettlauf zur Zsigmondyhütte unter Freunden begonnen hat, wurde bald zu einem fixen Treffpunkt für Bergfreunde und Bergläufer aus aller Welt, die die sagenumwobenen Drei Zinnen erreichen wollen.

Das Highlight für alle Kids während des Berglauf-Wochenendes ist der Mini Drei Zinnen Alpine Run. Dieser findet traditionsgemäß am Sonntag statt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.

Strecke
Gestartet wird der beliebte Südtiroler Berglauf wie immer am Haus Sexten. Danach geht es für die Laufbegeisterten direkt nach Moos und von dort über den Forstweg in Richtung Lienerstall, bis sie schließlich zur Festung Heideck gelangen.

Daraufhin führt die Trasse über die Lärchenwiesen des Fischleintals bis zur Fischleinbodenhütte, von wo die Athletinnen und Athleten auf die Originalstrecke gelangen. An der Talschlusshütte beginnt der Serpentinenweg in Richtung Zsigmondyhütte, dann geht es weiter zur Büllelejochhütte auf 2575 Metern Meereshöhe und oberhalb der Bödenseen nehmen die Bergsportler und -sportlerinnen die „Zielgerade“ in Richtung Drei Zinnen Hütte in Angriff.
Die besten Bilder vom Südtirol Drei Zinnen Alpine Run Sexten 2024:
Die schönsten Bilder vom Südtirol Drei Zinnen Alpine Run Sexten 2023:
Südtirol Drei Zinnen Alpine Run – Ehrentafel:
1998: Marco Gaiardo ITA 1:23.25 / Nathalie Santer ITA 1:49.18**
1999: Marco Gaiardo ITA 1:23.46 / Izabela Zatorska POL 1:38.20**
2000: Emanuele Manzi ITA 1:23.22 / Izabela Zatorska POL 1:35.17**
2001: Jonathan Wyatt NZL 1:19.58 / Anna Pichrtova CZE 1:31.47**
2002: Jan Blaha CZE 1:46.11 / Anna Pichrtova CZE 2:00.54***
2003: Thierry Icart FRA 1:47.58 / Ruth Pickvance CZE 2:11.43***
2004: Jonathan Wyatt NZL 1:40.17 / Anna Pichrtova CZE 1:57.54***
2005: Jonathan Wyatt NZL 1:40.35 / Anna Pichrtova CZE 1:56.14***
2006: Martin Ashley Cox GBR 1:45.27 / Anna Frost NZL 2:06.01***
2007: Antonio Molinari ITA 1:28.54 / Antonella Confortola ITA 1:46.44
2008: Helmut Schiessl GER 44.50 / Antonella Confortola ITA 53.52*
2009: Helmut Schiessl GER 1:28.51 / Anna Frost NZL 1:42.59
2010: Jonathan Wyatt NZL 1:26.23 / Mariagrazia Roberti ITA 1:44.45
2011: Jonathan Wyatt NZL 1:29.02 / Mariagrazia Roberti ITA 1:51.00
2012: Gabriele Abate ITA 1:26.16 / Mariagrazia Roberti ITA 1:47.36
2013: Petro Mamu ERI 1:22.44 / Renate Rungger ITA 1:49.28
2014: Jonathan Wyatt NZL 1:27.58 / Victoria Kreuzer SUI 1:48.10
2015: Andrzej Dlugosz POL 1:31.01 / Antonella Confortola ITA 1:48.06
2016: Petro Mamu ERI 1:02.06 / Sara Bottarelli ITA 1:16.24*
2017: abgebrochen
2018: Anton Palzter GER 1:29.31 / Michelle Maier GER 1:42.34
2019: Petro Mamu ERI 1:22.37 / Sarah Tunstall GBR 1:41.45 (Streckenrekorde)
2020: Manuel Innerhofer AUT 1:24.15 / Dimitra Theocharis 1:39.58 **
2021: Petro Mamu ERI 1:20.56 / Kaisa Mäkäräinen FIN 1:41.11 **
2022: Cesare Maestri ITA 1:27.14 / Sara Bottarelli ITA 1:46.59
2023: Hannes Perkmann ITA 1:27.41 / Sara Bottarelli ITA 1:47.00
2024: Filippo Barizza ITA / 47:01.3 / Sara Bottarelli ITA 52:53.4
* verkürzte Strecke, **Variante, ***Halbmarathon
