
Überblick
Er gehört zum Tegernseer Tal wie der See, die Berge und die Sonne. Der Tegernseelauf findet in diesem Jahr schon zum 20. Mal statt. Am 17. September 2023 werden sich Tausende begeisterte Läuferinnen und Läufer wieder auf die Runde um den See machen. Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Miesbach, Bayern, Deutschland – ja: der ganzen Welt kommen Jahr für Jahr gerne, denn der Tegernseelauf punktet bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit traumhafter Landschaft und perfekter Organisation.
Die 21,1 km Runde ist nicht nur wunderschön zum Laufen, sondern durch einige Anstiege auch recht anspruchsvoll. Das, und die Tatsache, einmal ohne Verkehr und Stau den See zu umrunden, reizt die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wer einmal dabei war kommt gerne wieder. Deswegen ist der Andrang auf die Startplätze auch Jahr für Jahr größer.
Beim Tegernseelauf warten vier verschiedene Distanzen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Erwachsenen können beim Halbmarathon einmal rund um den See und beim 10-Kilometer-Lauf starten. Der Nachwuchs darf sich am 5-Kilometer-Jugendlauf und am 1,5-Kilometer-Kinderlauf versuchen.
Strecke

Der Start zum Halbmarathon beim Tegernseelauf erfolgt im Gmunder Ortszentrum direkt am Bahnhof. Von dort aus geht es im gesperrten Ortskern über den „Stachus“ in Gmund auf die B307. Auf der komplett gesperrten Bundesstraße geht es von Gmund immer am See entlang durch die Orte St. Quirin, Tegernsee und Schwaighof bis km 8 in Rottach-Egern. Dort biegen wir Rechts in die Seestraße und folgen dieser bis zum Seehotel Überfahrt im Rottach-Egerner Malerwinkel. Vom Hotel geht es am „Schorn“ über die Rottacher Seepromenade und die „Poperwiese“ in den Kreuther Ortsteil Ringsee. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Bundesstraße B318 geht es nach ca. 500 Metern rechts Richtung Abwinkel. Von hier verläuft die Strecke weiter über die Wiesseer Ortsteile Abwinkel und Altwiessee komplett auf dem Seeweg und der Seepromenade bis zum Ortsausgang Wiessee vorbei an der Spielbank bergab zum Ortsteil Holz und Bayersäge. Nun geht es leicht bergauf zum Gut Kaltenbrunn und noch ca. einen Kilometer bergab, vorbei an einem gigantischen Berg/See Panorama, direkt ins Ziel.