Es ist noch gar nicht lange her, da empfahl man Stabilschuhe ausschließlich Läuferinnen und Läufern, die beim Abrollen des Fußes leicht oder sehr deutlich nach innen knicken. Diese als "Überpronation" analysierte, vermeintliche Schwäche können Stabilschuhe korrigieren. Heute weiß man: Eine Überpronation ist kein falscher Laufstil, sondern ein individuelles Abrollverhalten, das nicht zwangsläufig mit einem höheren Verletzungsrisiko einhergeht. Stabilschuhe sind darauf ausgelegt, das Einknicken des Fußes zu mindern. Sie sind für Läuferinnen und Läufer empfehlenswert, die mehr Halt in einem Laufschuh suchen. Der Laufschuhmarkt bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Stabilschuh-Modellen, sodass für jedes Bedürfnis der Richtige dabei ist.
Sie fragen sich, was Pronation überhaupt bedeutet? Hier finden Sie unseren Artikel mit allen wichtigen Infos zum Thema:
Jetzt neu bei RUNNER’S WORLD: unser RUNNER’S-WORLD-Ernährungscoaching. Damit erhalten Sie Woche für Woche individuell auf Ihr Ziel und Ihre Ernährungsweise abgestimmte Ernährungspläne. Lecker, gesund und alltagstauglich. Weil eine vollwertige Ernährung die Basis für Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit ist. » So funktioniert’s.
Was ist eigentlich ein Stabilschuh?
Die Stabilschuhe bilden eine eigene Laufschuhkategorie. Sie sollen den Abrollvorgang des Fußes stärker stabilisieren als etwa ein Neutral- oder Dämpfungsschuh. Dazu werden stabilisierende Elemente in der Mittelsohle und im Obermaterial eingesetzt. Die Hersteller arbeiten hier mit unterschiedlichen Technologien. Typisch sind stabilisierende Elemente auf der Innenseite des Schuhs, wo härteres Dämpfungsmaterial eingesetzt wird. Beim Abrollen verhindert es, dass der Fuß übermäßig nach innen knickt und sorgt für einen neutraleren Laufstil.
Stabilschuhe sind in der Regel insgesamt etwas steifer konstruiert als normale Dämpfungsschuhe. Beim Kauf können Sie das testen, indem Sie versuchen, die Sohle zu biegen und zu verwringen. Das ist bei stabilen Schuhen meist etwas schwerer. Der Vorteil moderner Stabilschuhe ist, dass sie gewöhnlichen Neutralschuhen in Sachen Komfort in nichts mehr nachstehen. Allerdings bedingt die stabilere Konstruktion meistens ein etwas höheres Gewicht und einen Verlust in Sachen Dynamik; für schnelleres Lauftempo und einen dynamischen Laufstil sind Stabilschuhe meist weniger geeignet.
Für wen sind Stabilschuhe geeignet?
Wichtig ist bei Laufschuhen generell, dass sie zum individuellen Laufstil des Läufers oder der Läuferin passen und diesen im Idealfall unterstützen. Stabilschuhe werden in erster Linie den Läuferinnen und Läufern empfohlen, die beim Abrollen stärker pronieren. Aber auch wer labile Gelenke hat, anfällig ist für Umknicken oder insgesamt viel Halt in einem Schuh sucht, kann mit einem Stabilschuh gut beraten sein. Viele Modelle lassen sich heute aber auch universell empfehlen, denn sie sind komfortabel und in der Art stabilisierend, dass sie den Bewegungsablauf des Fußes beim Abrollvorgang zwar unterstützen, aber nicht zu stark beeinflussen. Auch Laufanfänger und -anfängerinnen oder etwas schwerere Läuferinnen und Läufer fühlen sich in Stabilschuhen bisweilen etwas sicherer.
Die besten aktuellen Stabilschuhe – Empfehlungen der Redaktion
Asics Gel-Kayano 29

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Der Gel Kayano 29 ist der Gewinner der Runner's World Leserwahl "Laufschuhe des Jahres" 2022 in der Kategorie der Stabilschuhe. Der Schuh steht in bester Kayano-Tradition und wertet die Produktlinie abermals auf. Er zählt zu den sehr gut verarbeiteten Stabilschuhen mit äußerst hohem Komfort – wobei gerade der Komfortaspekt beim 29er-Modell noch einmal verbessert wurde. Der GEL-Kayano gehört in die Stabil-Schuh-Kategorie, aber er ist kein Bewegungskontrollschuh. Wer den GEL-Nimbus 24 läuft und sich mehr Stabilität wünscht, der ist beim neuen GEL-Kayano 29 genau richtig. Der GEL-Kayano 29 steht für einen etwas leichter gewordenen sehr gut gedämpften Stabilschuh, der aber auch von Neutralfußläufern, die etwas mehr Stabilität wünschen, gut getragen werden kann. Gleichzeitig verstärkt der Schuh den Beleg, dass stabilere Konstruktionen, erstens, nicht unkomfortabel und, zweitens, nicht schwer sein müssen.
Gewicht: 299 Gramm (Männer), 260 Gramm (Frauen)
Sprengung: 10 Millimeter
UVP: 200 Euro
Brooks Adrenaline GTS 22

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Der zweitbeliebteste Stabilschuh der Leserwahl 2022 ist der Adrenaline GTS 22 von Brooks. Der Adrenaline ist ein sehr stabiler Trainingsschuh mit relativ hoher Sprengung (12 Millimeter) und gerade konstruierter Leistenform, was bei Fersenläufern für einen stabilen Abrollvorgang sorgt. Zusätzlich unterstützt das Guiderail-Konzept den Fuß beim Abrollen. Beim 22er ist die Dämpfung spürbar weicher: Für die gesamte Mittelsohle ist jetzt das softere „DNA Loft“ verarbeitet, was gleichzeitig etwas Gewicht spart. Im Test gab es zwei Meinungen dazu: Während eine Testläuferin die bessere Eignung auch für leichtere Läufer hervorhob, gab es andererseits Zweifel, ob durch das softere Material die Stabilität etwas leidet. Während das nur wirkliche Kenner merken, ist der bessere Sitz des Obermaterials an jedem Fuß spürbar, insbesondere an der Ferse. Der Adrenaline eignet sich gut für schwerere Läufer und Läuferinnen und ist auch für schmalere Füße ideal.
Gewicht: 289 Gramm (Männer), 258 Gramm (Frauen)
Sprengung: 12 Millimeter
UVP: 150 Euro
Saucony Tempus

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Der Tempus ist ein ganz neues Modell und vereint Qualitäten, die sonst nur bei verschiedenen Schuhen zu finden sind: Leicht, sehr gut gedämpft und dennoch mit einer den Abrollvorgang stabilisierenden Mittelsohle ausgestattet. Die Mittelsohle ist voluminös, baut unter der Ferse 36,5 Millimeter leichten Mittelsohlenschaum auf: Und der dämpft so gut wie bei den super-Komfortschuhen, wie Saucony Ride oder Triumph. Gleichzeitig sorgt eine um den Fuß herumlaufende Schicht gemeinsam mit der Komponenten-Mischung der Mittelsohle für Stabilität beim Abrollen des Fußes. Gepaart mit der Flexibilität und der Leichtigkeit ist das eine famose Mischung, „es gibt wenige stabilisierende Schuhe, die so leicht und agil sind“, urteilt ein erfahrener Testläufer. Wobei die Sohle stets spürbar führt. Tipp: Gut geeignet übrigens auch für schwerere Läufer.
Gewicht: 252 Gramm (Männer), 224 Gramm (Frauen)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 190 Euro
Joe Nimble Ultreya

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Wer einen exklusiven Laufschuh sucht: Voilà. Die Verarbeitungsqualität und die verarbeiteten Komponenten sind erstklassig. In der neuesten Version ist die Konstruktion insbesondere der Fersenschale „enorm verbessert“, wie es ein Tester ausdrückt. Die Mittelsohle mit dem exklusiven Schaum eines europäischen Herstellers besticht mit hoher Dämpfungsqualität und Reaktivität, selbst bei höherem Körpergewicht. „Trotz des hohen Gewichts bildet der Schuh eine Funktionseinheit mit dem Fuß“, lobt ein Testläufer. Kürzlich kam der Ultreya erfolgreich beim erbarmungslosen Badwater-Ultra-Race zum Einsatz - die Feuertaufe ist bestanden.
Gewicht: 365 Gramm (Männer), 335 Gramm (Frauen)
Sprengung: 3 Millimeter
UVP: 219 Euro
True Motion Aion Next Gen

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Die Konstruktionsidee der True Motion-Modelle basiert auf biomechanischen Untersuchungen. Die U-Tech-Konstruktion liefert eine Lösung, die auf individuelle Bewegungsabläufe reagiert: Die hufeisenförmige Konstruktion reagiert individuell auf den Kraft-Ansatzpunkt. Die überarbeitete Version bietet spürbar höheren Dämpfungskomfort, „super gedämpft“, so ein Testläufer, und im Zehenbereich mehr (aber immer noch nicht üppigen) Platz. „Damit öffnet sich der Aion einer deutlich größeren Zielgruppe“, urteilt ein Testläufer, der beide Versionen intensiv getestet hat. Für Fersen-Aufsetzer bietet der Schuh bei geringem Gewicht sehr viel Komfort.
Gewicht: 270 Gramm (Männer), 240 Gramm (Frauen)
Sprengung: 10 Millimeter
UVP: 190 Euro
361° Kairos

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Das Modell Kairos orientiert sich an Bewährtem: 361° nimmt Anleihen bei der Plattform seines Schwester-Modells Meraki. Beim Kairos wurde die keilförmige Stabilitätseinheit aber mehr in Richtung Ferse gerückt: Das führt zu leichter Führung und Stabilität im Rückfußbereich, gepaart mit hoher Flexibilität im Vorfußbereich. „Eignet sich für ruhiges und flottes Tempo“, sagt ein Testläufer und lobt den eher festen Druckpunkt: „Eine gute Wahl für Läufer, die Stabilität suchen und nicht in einer dicken Dämpfungsschicht versinken wollen.“
Gewicht: 292 Gramm (Männer), 243 Gramm (Frauen)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 145 Euro
On Cloudace

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Während viele andere Schuhe beweisen, dass schnelle Exemplare durchaus bequem sein können, ist es beim Cloudace von On andersherum: Auch ein stabiler Dämpfungsschuh kann Tempo! Verbaut ist – und auch deswegen passt er in die Technik-Kategorie - eine innovative Hybridsohle. Die On-typischen Sohlenkissen, die Clouds, bestehen aus zwei Sorten elastischen Kunststoffs. Das stabilisiert den Abrollvorgang, so ein Tester, läuft sich gleichzeitig aber auch dynamisch und komfortabel. Der Schuh eignet sich für Läufer, die einen stabilen Trainingsschuh suchen. Die Fersenkonstruktion mit externer Stütze in Verbindung mit der Cloudtec-Sohle und dem Speedboard ist stabiler als bei anderen On-Modellen. Der On Cloudace ist ein stabiler Dämpfungsschuh – trotzdem kann man in ihm ordentlich Tempo machen.
Gewicht: 335 Gramm (Männer), 267 Gramm (Frauen)
Sprengung: 9 Millimeter
UVP: 200 Euro
True Motion Nevos Next Gen

Hier bestellen: Frauenmodell und Männermodell
Der Nevos setzt, wie auch die anderen Modelle des Herstellers True Motion, auf das hufeisenförmige U-Tech-Element, in das der Fuß beim Laufen einsinkt und das individuell zentrierte Aufkommen des Fußes sicherstellen sollen. Der Nevos ist mit dem Dämpfungsmaterial „U-tech foam“ in der Mittelsohle ausgestattet und ist angenehm weich, ohne dass der nötige Halt verloren geht. Die Passform des Schuhs ist angenehm, vor allem durch die gut gepolsterte Fersenschale und ein luftiges Upper, das sich an den Fuß anschmiegt.
Im Lesertest erzielte der Nevos höchste Anerkennung. Ein Testläufer schrieb: „Ich weiß nicht wirklich, ob ich über-, unter- oder normal proniere. Jedenfalls passt es hier perfekt.“ Der Nevos eignet sich für Läuferinnen und Läufer, die einen gut gedämpften, stabilisierenden Schuh suchen. Am wohlsten fühlt sich das Modell auf festem Untergrund. Wer es noch komfortabler mag, kann das Modell Aion in Betracht ziehen, das bei ähnlicher Grundkonstruktion eine 3D-Motion-Bridge aufweist und 30% mehr U-Tech-Foam in der Mittelsohle aufweist als der Nevos.
Gewicht: 290 Gramm (Männer), 250 Gramm (Frauen)
Sprengung: 10 Millimeter (statisch), beim Abrollen laut Hersteller 0 Millimeter
UVP: 160 Euro
On Cloudstratus

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Vor gut 10 Jahren wurde die Marke On gegründet, und sie ist heute die am schnellsten wachsende Laufschuhmarke der Welt. Was das über den Cloudstratus sagt? Den Schuh hätte es vor fünf Jahren noch gar nicht gegeben, da hat On die Läuferzielgruppe für diesen Schuh noch gar nicht im Blick gehabt; jetzt ist das Sortiment größer, im Vergleich zu den sonst eher filigranen On-Modellen wirkt der Cloudstratus wie das Schweizer „Chuchichäschtli“ (ein stabil konstruierter Holzschrank): Die doppelten „Cloud“-Elemente gepaart mit dem stabilisierenden Speedboard in der Mittelsohle stecken auch hohe (Gewichts-)Belastungen weg. Und sie bieten viel Halt, auch für schwerere Läufer. Trotzdem ist der Schuh nicht behäbig; er erhielt beim Test auch Lob von den Testern, die sonst überhaupt nicht auf stabilere Laufschuhmodelle stehen.
Gewicht: 305 Gramm
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 180 Euro