St. Moritz ist eines der ältesten touristischen Reiseziele überhaupt. Lange bevor die ersten Wintersportler kamen, hat das besondere „Champagnerklima“ die Sommertouristen angezogen: Wegen der sonnenverwöhnten Höhenlage in 1856 Metern und der trockenen, klaren Luft kommen neben den Sommergästen auch zahlreiche Topsportler zum Höhentraining hierher. Und die trainieren dann oft auf der schön gelegenen 400-Meter-Bahn in St. Moritz-Bad, nur einen Steinwurf von der hier beschriebenen Strecke entfernt - sie ist unbedingt einen Abstecher wert.
Zugegeben, die Strecke an sich ist eher unspektakulär: Die Seepromenade um den St. Moritzersee über knapp 4,5 Kilometer verläuft flach, meist auf Asphalt und ohne besondere Strecken-Highlights. Trotzdem sollten Sie hier stets die Augen offen halten: Fast immer begegnen Sie einem internationalen Top-Athleten, oft europäischen Topläufern. Etliche schöne Strecken schließen sich übrigens an die Oberengadiner Seen an. Und wer die Berge mag, der ist schnell dem Rummel und den Spaziergängern am See entflohen.

- Start und Ziel sind hier in St. Moritz-Bad, sonst aber beliebig planbar. An das Südwestufer grenzt das Stadiongelände, wo viele internationale Spitzenathleten ihre Runden drehen.
- Die Seeumrundung startet entgegen dem Uhrzeigersinn und folgt der südlichen Seite des Sees. Teils im Schatten von Bäumen schlängelt sich der breite, gern genutzte Spazierweg.
- Am Ostufer lässt sich die Laufstrecke beliebig erweitern, oft geht es hier aber gleich in eine hügelige Gegend. Aber auch nicht so steile, sehr gut zu laufende Wanderwege schließen sich im Osten an: Reizvolle Laufstrecken bieten die Oberengadiner Seen.
- Auf der rechten Seite beginnt am Bahnhof das Dorf St. Moritz, das man getrost links liegen lassen kann; für seine Schönheit ist es nicht berühmt.
- Selbst auf der kurzen, flachen Runde merken Neuankömmlinge den Höheneffekt: Puls und Atmung nehmen auf 1.850 Höhenmetern stark zu.