Running-Apps im Praxis-Check
Adidas Running by Runtastic im Test

Adidas Running by Runtastic ist die bekannteste Lauf-App. Wir haben sie getestet und verraten, was sie kann.
Adidas Running by Runtastic im Test
Foto: Screenshot

Langjährige Nutzerinnen und Nutzer der Adidas Running Lauf-App behaupten vielleicht immer noch, sie würden mit Runtastic laufen. Wie kommt das? Dafür blättern wir kurz im Geschichtsbuch zurück. Anders als der ewige Konkurrent Nike hatte Adidas zu Beginn der 2010er Jahre verschlafen, eine eigene Fitness-App zu entwickeln. Deshalb kaufte das Unternehmen 2015 das erfolgreiche österreichische Start-up Runtastic für 220 Millionen Euro. Vier Jahre später entschied Adidas, die weitgehend autonome Tochter in den Konzern zu holen und die App fortan nur noch als Adidas Running Lauf App zu promoten. „Adidas Runtastic“ fungiert als Dachmarke für die Lauf-App und die separate Trainings-App.

Lauf-Apps im Test

Was kann die Adidas Running App?

Wie jede vernünftige Lauf-App zeichnet Adidas Running Dauer, Distanz, Kalorien, Pace/Geschwindigkeit verlässlich auf – sofern Sie der App gestatten, im Hintergrund Strom zu verbrauchen und auf Ihre GPS-Position zuzugreifen. Der Energiesparmodus kann die Aufzeichnung unterbrechen. Wer einfach draufloslaufen will, kann nach dem Download sofort mit der Aufzeichnung beginnen. Wer auf andere Parameter Wert legt als auf die vier Standardeinstellungen (Dauer, Distanz, Kalorien, Pace), kann aus zehn weiteren Anzeigeoptionen wie zum Beispiel Schritte oder Uhrzeit wählen. Für die Anzeigeoption Herzfrequenz ist ein externer Herzfrequenz-Sensor notwendig, der mittels Bluetooth verbunden wird.

Wie kann ich die Adidas Running App konfigurieren?

Im Aktivitäts-Setup können Sie Ihren Lauf oder eine andere von 94 Sportarten (darunter Exoten wie E-Sport, Padel-Tennis und Tabata) individualisieren. Sie können ein Work-out-Ziel festlegen (Distanz und Dauer kostenlos), eine vorausgegangene Aktivität herausfordern, Intervalltraining einbauen oder die Vorgaben eines Trainingsplans aus der App umsetzen. Dafür braucht es dann allerdings die kostenpflichtige Erweiterung. Dazu unten mehr. Außerdem können Sie den Sprachcoach komplett auf Ihre Bedürfnisse konfigurieren: Wie oft soll er (Hans) oder sie (Vanessa) sich melden (oder ein anderer Coach in einer von sieben Fremdsprachen) und mit welchen Parametern? Distanz, Dauer, Pace, Herzfrequenz, …?

Eine der spannendsten Funktionen, und ein echtes Alleinstellungsmerkmal unter den Lauf-Apps, ist das Live-Tracking. Aktivieren Sie diese Funktion, können Freunde Ihre Aktivität live mitverfolgen und sie mit akustischen Signalen unterstützen: Wahlweise werden Sie von einer LaOla erfasst, von einer Fanfare nach vorn geblasen oder mit einem „Go, Go, Go“ angetrieben. Das kann Ihrer mentalen Verfassung während eines Marathons durchaus neuen Auftrieb geben. Dasselbe gilt auch für Ihre Lieblingsmusik, die Sie via Apple Music oder Google Play Music in die App einbinden. Oder Sie wählen die Option „Story Running“, bei der Sie während des Laufens ein virtueller Coach begleitet und während des Laufens anleitet. Einige „Hörbücher“ sind auf Englisch, manche auf Deutsch, eine große Auswahl ist mit Premium freizuschalten.

Punkte sammeln für den „adiClub“

Für das Community-Gefühl hält Adidas regelmäßig Challenges bereit, zum Beispiel 50 Kilometer pro Monat zu laufen. Wer das schafft, erhält Punkte für das Kundenbindungsprogramm, den „adiClub“. Jedes frei geschaltete Level belohnt Adidas mit exklusiven Produkten und Prämien, die Adidas-Fashionistas beispielsweise im Online-Shop einlösen können, oder mit einer kostenlosen Premium-Mitgliedschaft für drei Monate oder ein Jahr. Außerdem ruft die App dazu auf, an Events teilzunehmen, beispielsweise an einem virtuellen 10-Kilometer-Rennen, zu dem man seine Freunde einladen kann. In der Rangliste können Sie sich dann ansehen, wie viele Kilometer Sie im Vergleich zu ihren Freunden oder Kontrahenten abgespult haben.

Im Newsfeed tauchen chronologisch die Laufergebnisse Ihrer Community, also Sportlerinnen und Sportler denen man selbst folgt, auf. So haben Sie ähnlich wie bei Strava die Möglichkeit, anderen mit einem Herz-Icon Ihre Anerkennung zum Ausdruck zu bringen oder einen anspornenden Kommentar zu hinterlassen. Empfehlenswert und einzigartig unter den Running Apps ist auch der Blog, der immer wieder im Newsfeed auftaucht. Hier informiert Adidas in kurzen Beiträgen zu Training, Regeneration, Ernährung und Schlaf.

Im Lauftagebuch (Menüpunkt: „Fortschritt“) können Sie Ihre Läufe anschauen und rudimentär auswerten. Wer es genauer wissen will, muss Premium-Features (siehe unten) aktivieren – oder auf eine andere App (wie Strava) oder Laufuhren zurückgreifen.

Adidas Running Premium: Lohnt sich das?

Für 10 Euro pro Monat oder 50 Euro pro Jahr erweitert die App ihr Portfolio. Während des Trainings erfasst sie Höhenmeter, ermittelt den Flüssigkeitsbedarf und aktiviert die Autopause bei Laufunterbrechungen, was praktisch ist, wenn Sie zum Beispiel an der Ampel warten. Wer eine Auswertung der durchschnittlichen Herzfrequenz möchte oder nach Herzfrequenzzonen laufen will, kommt hier auch nicht um das Upgrade herum. Schade ist, dass Adidas auch die persönlichen Bestleistungen (weitester Lauf, schnellster Kilometer, schnellster Halbmarathon, ...) hinter die Bezahlschranke hievt. Anders sieht es bei kostenpflichtigen Trainingsplänen aus, bei denen der Mehrwert eine Bezahlung rechtfertigt: Gerade für Laufeinsteiger ist das gut investiertes Geld.

Adidas Running im Detail

Übersicht

Herausgeber der App

Adidas

Markenintegration

Man benutzt den Adidas Running Account auch für andere Adidas-Apps und den Store.

Im Newsfeed werden Verlinkungen zum Adidas Shop, neuerdings auch Modal-Fenster mit Adidas Produktempfehlungen auf dem Startscreen angezeigt.

Daten für die Registrierung

Vorname, Nachname, Geschlecht, E-Mail, Geburtsdatum 

Datenkrakenfaktor

Relativ gut strukturierte Datenschutzerklärung, in der erläutert wird, welche Daten gesammelt und zu welchen Zwecken sie verwendet werden. Die entscheidende Frage, inwiefern die gesammelten Daten für Werbezwecke verwendet werden, wird nur sehr vage und schwammig beantwortet. Runtastic nutzt nach eigener Aussage Daten (wobei an dieser Stelle nicht klar wird, welche Daten), um “für dich (maßgeschneiderte) Marketingmaterialien über Runtastic-Produkte und Online-Services bereitzustellen” und desweiteren, um “herauszufinden, welche Produkte aufgrund deines Trainingsmusters am besten für dich wären”. Hinter diesen Allgemeinplätzen könnte sich eine umfassende Analyse der Nutzeraktivitäten für Werbezwecke verbergen.

Welche Daten werden wo nach welchem Recht gespeichert und werden die Daten weitergegeben? 

Die Standardeinstellungen der App sind vergleichsweise datenschutzfreundlich, den Namen des Nutzers können alle anderen Nutzern sehen, das gesamte Profil und die einzelnen Aktivitäten nur dessen Freunde. Damit hebt sich Runtastic bei den Voreinstellungen positiv von allen anderen getesteten Apps ab.

Für wen ist die App geeignet

Install & run

Datensammler & Auswerter

Community Junkies

Besonderheiten

Adidas bietet neben der Running-App noch eine Fitness-App für Workouts.

Basisfunktionen

Laufdetails (Distanz, Geschwindigkeit, Pace, Dauer)

Ja

Qualität der Datenaufzeichnung

4,5

Bestnote: 5

Laufmodi

Standard, Distanz, Dauer, Intervalltraining, Ziel-Pace, Kalorien

Höhenmeter

Ja

Auto-Pause

Premium-Feature

Audio-Feedback

Ja

Musikplayer integriert

Ja

Live-Tracking

Ja

Pulsmessung mit Zusatzequipment möglich (Gurt)

Ja

Anbindung von Partner Apps / Geräten

Eine große Auswahl von über 20 Plattformen, darunter unter anderem: POLAR, GARMIN, Apple WATCH und MyFitnessPal

Training und Trainingsplanung

Trainings Tipps und andere Übungen für Läufer

Nur Premium

Trainingsvergleiche

Nur Premium

Trainingspläne (vorgefertigt)

Nur Premium

Trainingspläne

Anfänger (bis 50 min), 10 km, Abnehmen, Summer Body, Halbmarathon, Marathon

Aufbau der Trainingspläne

Standardpläne für unterschiedliche Zielzeiten

Individuelle Trainings in der App erstellbar (z.B. Intervall)

Ja

Manuelle Trainingserfassung (Daten?)

Ja

Motivation und Interaktion

Motivations,- und Erinnerungsfunktion / Benachrichtigungen aus der App

Individualisierbar und einstellbar.

Push-Benachrichtigungen möglich, jedoch nicht individualisierbar

Allgemeiner Trainingsvergleich mit Freunden (Bestenlisten)

Ja

Individuelle Challenges mit anderen Usern (Distanz, Geschwindigkeit, Zeit)

Nein, nur globale Challenges mit Belohnungen für alle Finisher

(Social Media) Sharing

Optionen zum Teilen in der App und in Social Media Netzwerke

Sharing: via Mail, Twitter, Facebook, Whatsapp möglich, Like und Kommentieren möglich, sowie Fotoupload. 

Standardeinstellungen für Aktivitäten

Sichtbar für Freunde

App  (Stabilität, Verhalten und Verbräuche)

Fehlertoleranz

(Kumulation der Daten, wenn Sensoren verhindert sind - Verhalten bei Akku-Abbruch oder bei Verwendung der App unter Last)

3,5

Bestnote: 5

Akkuverbrauch

4

Bestnote: 5

Speicherverbrauch

3,67

Bestnote: 5

Weitere Funktionen

Web-App mit Trainingsdetails

Nein, eingestellt im August 2019

Fitness-Tagebuch (wöchentlich, monatlich)

Eingeschränkt, voller Umfang nur mit Premium

Import/Export der Trainings möglich 

Import: GPX, TXC und FIT

Export von allen Daten möglich auch nach Abschaltung des Webinterface – maximal alle 7 Tage. Daten werden per Mail verschickt.

Sport-, Geschwindigkeits-, Herzfrequenz-, Gewichts-, Schlaf- und Höhendaten werden weiterhin im .json-Format bereitgestellt.

In dem Ordner „GPS Daten“ befinden sich alle Sessions, die GPS-Daten haben, in .gpx-Format.

weitere Sportarten 

Ja

Schuhtracking

Ja

Premium

Premium Features

  • Trainingspläne zum Laufen, Intervalltraining, Story Runs, persönliche Rekorde, Auto Pause, Aktivität herausfordern, Ziel-Pace, Powersong, Workout-Ziel (Distanz-, Dauer-, Kalorienziel), detaillierte Ziele-Statistik, Herzfrequenzzonen bearbeiten, erweiterte Karte mit Details (Farbige Streckenabschnitte, Pace, Höhenmeter und Streckensteigung)

Kosten der Premium-Features

9,99 Euro monatlich,

49,99 Euro jährlich

Empfehlung RUNNER’S WORLD

Die Adidas Running App überzeugt von A wie einfache Anmeldung bis Z wie Zielsetzung. Einsteiger wie fortgeschrittene Läuferinnen bekommen die wichtigsten Features, um ihre Strecken aufzuzeichnen, eine kleine Community, um sich zu messen und motivieren, und kostenlose Zusatzinfos, um die Gesundheit zu verbessern. Adidas-Fans werden zudem mit exklusiven Shopping-Vorteilen geködert und bei Laune gehalten. Bei der Premiumversion bekommen ambitionierte Sportlerinnen und Sportler noch mehr Angaben zu ihren Läufen: Höhenmeter, Herzfrequenz, Flüssigkeitsbedarf, Aktivität herausfordern, Autopause und Rekorde. Fazit: Das A steht für Allrounder. Die Entwickler der App haben es geschafft, das Wichtigste zu integrieren und Unnötiges wegzulassen. Dadurch bleibt die App benutzerfreundlich, übersichtlich und stylish.

Neben dieser haben wir vier weitere beliebte Tracking-Apps für Läufer getestet. Hier finden Sie die anderen Testberichte.

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 12.05.2023