Running-Apps im Praxis-Check
Nike Run Club App im Test

Mit der Nike Run Club App können Sie beim Laufen Distanz, Tempo und Zeit aufzeichnen. Wir haben die App getestet und verraten, wie gut sie ist.
Nike Run Club App im Test
Foto: Screenshot

Herausfordern, motivieren, belohnen: Das ist das Motto der Nike Run Club App und das merkt man auch direkt bei der Nutzung. Es gibt eine Vielzahl von Challenges, geführten Läufen und Trophäen, die man sich erlaufen kann. Zudem lokale Clubs, Veranstaltungen und Events: Alles zugeschnitten auf Läuferinnen und Läufer.

Nike-App im Praxistest

Der Aufbau der Nike Run Club App ist übersichtlich und das Menü intuitiv bedienbar. Design-Freunde kommen hier auf Ihre Kosten, alles ist sehr reduziert und auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt. Es gibt wenige Einstellmöglichkeiten, dafür kann ein Lauf mit der Quickstart Funktion in Sekunden nach Start der App aufgezeichnet werden. Während der Aufzeichnung werden Distanz, Tempo und Dauer mit deutlichem Kontrast und sehr gut ablesbar angezeigt. Wenn man einen mittels Bluetooth verbundenen Pulsgurt nutzt, wird die Herzfrequenz ebenfalls angezeigt. Der Aktivitätsscreen bietet keine umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten. Man entscheidet lediglich über die Reihenfolge der angezeigten Werte. Außerdem wählt man selbst, welcher Wert groß in der Mitte präsentiert wird. Das kann für verschiedene Trainingseinheiten sinnvoll sein, wenn man zum Beispiel nach Herzfrequenz läuft. Mit einem Swipe nach links gelangt man zur Übersicht der Zwischenzeiten. Die App zeigt also alle Daten, die beim Laufen wirklich nötig sind.

Lauf-Apps im Test

Das GPS-Signal wird schnell gefunden, sodass vor Beginn des Laufs keine lange Wartezeit entsteht. Das Audio-Feedback (Stimme lässt sich manuell einstellen, entweder weiblich oder männlich) informiert in regelmäßigen Abständen über die gelaufene Zeit, Distanz und Pace. Mit dem integrierten Musikplayer kann eine Playlist ausgewählt und während des Laufs Musik gehört werden. Auch eine Auto-Pause-Funktion ist ein- oder ausschaltbar. Zusätzlich lässt sich die Touchfunktion in der App sperren, um beim Laufen nicht unabsichtlich etwas zu verändern.

Während des Laufs kann man Fotos machen, die mit dem Lauf zusammen abgespeichert werden. Während des Tests kam es weder zu Abstürzen der App noch zu nicht gespeicherten Läufen. Beim Akkuverbrauch liegt die App im Mittelfeld und benötigt ein wenig mehr Energie als andere Apps.

Wenn man gerade einmal nicht läuft, hat man im Home-Feed die Möglichkeit Artikel über verschiedene Themen zu lesen. Zum Beispiel erfahren Sie, wie man effektiv Verletzungen vorbeugt, oder welche Atemtechnik die beste ist. Obendrauf finden Sie hier alle neuen Musik-Playlists, die Ihre Laufmotivation in die Höhe schießen lassen.

Geführte Läufe und dynamische Trainingspläne

Mit „Mein Coach“ bietet die Nike Run Club App Trainingspläne für Einsteiger, aber auch für ehrgeizige Wettkampfziele. Hierbei gibt es auf das eigene Fitnesslevel angepasste Pläne. Das Tolle an den Trainingsplänen: Sie passen sich, basierend auf dem tatsächlichen absolvierten Training, dynamisch an. Verbessert (oder verschlechtert) man sich, passt sich auch der Trianingsplan an.

Darüber hinaus gibt es regelmäßig geführte Audioläufe für bestimmte Entfernungen – so kann man zum Beispiel an drei Sonntagen in Folge fünf Kilometer mit passender Spotify-Playlist laufen und so die „Just Do It Sunday"-Trophäe erhalten. Wie bereits erwähnt: Es fehlt nicht an vielfältigen Motivationsmöglichkeiten.

Nike Run Club-App im Detail

Übersicht

Herausgeber der App

Nike

Markenintegration

Der Account wird auch für den Shop verwendet und es gibt passend zu Geschlecht und Land Produktempfehlungen.

Daten für die Registrierung

Vorname, Nachname, Geschlecht (vor dem ersten Lauf - nicht zwingend bei der Registrierung), E-Mail, Geburtsdatum

Datenkrakenfaktor

Welche Daten werden wo nach welchem Recht gespeichert und werden die Daten weitergegeben? 

Die Datenschutzerklärung ist äußerst allgemein und unspezifisch, was auch daran liegt, dass sie sich sowohl auf den Besuch der Webseite wie auch auf die Nutzung sämtlicher Apps bezieht - und dieser “all in”-Ansatz führt meist zu Unklarheiten und Verallgemeinerungen.

Bei der Frage der Nutzung der Daten zu Werbezwecken sagt Nike, dass die Daten aus der App genutzt werden können, um “Nachrichten zu Produkten und Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten, zu personalisieren.” Das kann man so verstehen, dass die Aktivitäten des Nutzers für Werbezwecke analysiert und genutzt werden.

Standardmäßig kann jeder Nutzer der App das gesamte Profil inklusive der Aktivitätsdaten sehen. Da sich die meisten Nutzer nicht mit den Privatsphäre-Einstellungen der App beschäftigen werden, dürfte diese Standardeinstellung in vielen Fällen zu einer überraschenden und unerwarteten Offenlegung der eigenen Aktivitäten in einer weltweiten Community führen.

Für wen ist die App geeignet

Install & run

Marken-Aficionados – it's all about Nike

Planungs-Freunde

Sparfüchse & -füchsinnen

Besonderheiten

Es ist die einzige App, die alles kostenfrei bietet.

Basisfunktionen

Laufdetails (Distanz, Geschwindigkeit, Pace, Dauer)

Ja

Qualität der Datenaufzeichnung

4,5 

Bestnote: 5

Laufmodi

Standard, Distanz, Dauer, Speed Run

Höhenmeter

Ja

Auto-Pause

Ja

Audio-Feedback

Ja

Musikplayer integriert

Ja

Live-Tracking

Nein

Pulsmessung mit Zusatzequipment möglich (Gurt)

Ja

Anbindung von Partner Apps / Geräten

POLAR, GARMIN, TomTom, Wahoo, Coros und Apple WATCH

Training und Trainingsplanung

Trainings Tipps und andere Übungen für Läufer

Ja

Trainingsvergleiche

Ja

Trainingspläne (vorgefertigt)

Ja

Trainingspläne

Einstieg (4 Wochen), 5km (8 Wochen), HM (14 Wochen), Marathon (18 Wochen)

Aufbau der Trainingspläne

Dynamische Pläne basierend auf Fitnesslevel mit regelmäßiger Überprüfung

Individuelle Trainings in der App erstellbar (z.B. Intervall)

Nein

Manuelle Trainingserfassung (Daten?)

Ja

Motivation und Interaktion

Motivations,- und Erinnerungsfunktion / Benachrichtigungen aus der App

Individualisierbar und einstellbar.

Ja

Allgemeiner Trainingsvergleich mit Freunden (Bestenlisten)

Ja

Individuelle Challenges mit anderen Usern (Distanz, Geschwindigkeit, Zeit)

Ja

(Social Media) Sharing

Optionen zum Teilen in der App und in Social Media Netzwerke

Sharing: via Mail, Twitter, Facebook, Whatsapp möglich, Like und Kommentieren möglich, sowie Fotoupload. 

Standardeinstellungen für Aktivitäten

Sichtbar für Alle

App (Stabilität, Verhalten und Verbräuche)

Fehlertoleranz

(Kumulation der Daten, wenn Sensoren verhindert sind - Verhalten bei Akku-Abbruch oder bei Verwendung der App unter Last)

3,67

Bestnote: 5

Akkuverbrauch

3,83

Bestnote: 5

Speicherverbrauch

3,5

Bestnote: 5

Weitere Funktionen

Web-App mit Trainingsdetails

Nein

Fitness-Tagebuch (wöchentlich, monatlich)

Ja

Import/Export der Trainings möglich 

Nein

weitere Sportarten 

Nein

Schuhtracking

Ja

Fazit: Straight-Forward für Läufer

Die Nike Run Club App ist eine tolle Gratis-App für Läuferinnen und Läufer mit einem starken Fokus auf Motivation und Design. Die App überzeugt mit einer einfachen Handhabung und tollem Design. Die dazugehörigen Community-Features sorgen für jede Menge Motivation und Spaß beim Vergleich mit Freunden und der Community. Allzu detaillierte Einblicke in die eigenen Trainingswerte erhält man zwar nicht, aber dafür ist die App gelungen gestaltet und äußerst übersichtlich. Wer Motivation, Training und Spaß am Laufen sucht und dafür auf detaillierte Einstellmöglichkeiten, Individualisierung und Datenauswertung verzichten kann, ist hier richtig.

Neben dieser haben wir vier weitere beliebte Tracking-Apps für Läufer getestet. Hier finden Sie die anderen Testberichte.

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 12.05.2023