Wer überlegt, seine Laufleistungen mit dem Smartphone aufzuzeichnen, wird vermutlich schnell auf Runtastic stoßen. Im August 2015 wurde Runtastic von Adidas gekauft und ist seitdem zu 100 Prozent ein Adidas Unternehmen. Vier Jahre später im August 2019 zeichnet sich ab, dass sich Runtastic auf Fitness und Laufen als App-Geschäft konzentrieren wird. Die Road Bike App für Rennradfahrer wurde ebenso eingestellt wie das Webinterface zur Datenauswertung.
Adidas Running by Runtastic ist eine App mit Basisfunktionen, die mit In-App Käufen erweitert werden kann. Die Runtastic-App zeichnet mithilfe der GPS-Messung Distanz, Strecke und Geschwindigkeit auf und stellt diese Daten anschließend anschaulich dar. Die App kann vielfältig genutzt werden, als Sporttracker für viele Sportarten, einfaches Fitness-Tagebuch und als Motivationshilfe (Live-Tracking) und scheint nicht nur bekannt, sondern auch beliebt zu sein, davon zeugen über 10 Millionen App Downloads in den Stores.
Einsteiger-Angebot: Testen Sie 3 Ausgaben RUNNER’S WORLD und sichern Sie sich Ihre Lauf-Prämie (zum Beispiel InEar-Bluetooth-Kopfhörer oder eine Smartphone-Armtasche).
Während der Inbetriebnahme der Runtastic-App gab es keinerlei Probleme bei der Bedienung, die Registrierung ist auch innerhalb der App sehr gut gestaltet und der Nutzer wird durch den Prozess geführt, um direkt mit der Aufzeichnung zu beginnen.
Das Menü in einheitlicher Farbgestaltung macht einen professionellen Eindruck. Das GPS-Signal wurde schnell gefunden und schon konnte der erste Lauf getrackt werden.
Der Trainings-Screen zeigt standardmäßig gut lesbar Dauer, Distanz, die durchschnittliche Pace und den Kalorienverbrauch an. Wer Änderungen wünscht, kann den Aktivitäten-Screen anpassen und die vier Werte, die bei Aufzeichnung angezeigt werden aus insgesamt 15 möglichen Werten auswählen und sich so seinen persönlichen Screen zusammenstellen.
Die Messgenauigkeit der App fiel im Praxistest gut aus, jedoch muss man Pausen manuell eingeben, da die Auto-Pause in der Gratisversion nicht unterstützt wird. Die App lief während der Tests sehr stabil und stürzte nicht ab. Der Akkuverbrauch ist gut zu bewerten und angemessen. Die App belegt auf einem iPhone bereits ohne Daten 150 MB und ist somit die “größte” im Test, allerdings sollte Speicher heutzutage kein tatsächliches Problem mehr darstellen.
Nach dem Training gibt es alle Daten im Überblick, welche sich einfach mit Freunden in sozialen Netzwerken teilen lassen. Aber auch schon während des Laufens bietet Runtastic ein tolles Motivationstool, das Live-Tracking, sodass Freunde die Aktivität zeitgleich verfolgen und anfeuern können.
Übersicht | |
---|---|
Herausgeber der App | Adidas |
Markenintegration | Es gibt separate Adidas und Runtastic Accounts. Im Newsfeed werden Verlinkungen zum Adidas Shop, neuerdings auch Modal-Fenster mit Adidas Produktempfehlungen auf dem Startscreen angezeigt. |
Daten für die Registrierung | Vorname, Nachname, Geschlecht, E-Mail, Geburtsdatum |
Datenkrakenfaktor | Relativ gut strukturierte Datenschutzerklärung, in der erläutert wird, welche Daten gesammelt und zu welchen Zwecken sie verwendet werden. Die entscheidende Frage, inwiefern die gesammelten Daten für Werbezwecke verwendet werden, wird nur sehr vage und schwammig beantwortet. Runtastic nutzt nach eigener Aussage Daten (wobei an dieser Stelle nicht klar wird, welche Daten), um “für dich (maßgeschneiderte) Marketingmaterialien über Runtastic-Produkte und Online-Services bereitzustellen” und desweiteren, um “herauszufinden, welche Produkte aufgrund deines Trainingsmusters am besten für dich wären”. Hinter diesen Allgemeinplätzen könnte sich eine umfassende Analyse der Nutzeraktivitäten für Werbezwecke verbergen. |
Welche Daten werden wo nach welchem Recht gespeichert und werden die Daten weitergegeben? | Die Standardeinstellungen der App sind vergleichsweise datenschutzfreundlich, den Namen des Nutzers können alle anderen Nutzern sehen, das gesamte Profil und die einzelnen Aktivitäten nur dessen Freunde. Damit hebt sich Runtastic bei den Voreinstellungen positiv von allen anderen getesteten Apps ab. |
Für wen ist die App geeignet | Install & run Datensammler & Auswerter Community Junkies |
Besonderheiten | Adidas und Runtastic bieten (noch) ein ganzes Fitness-App Universum in das sich Allrounder beamen können. |
Basisfunktionen | |
---|---|
Laufdetails (Distanz, Geschwindigkeit, Pace, Dauer) | Ja |
Qualität der Datenaufzeichnung | 4,5 Bestnote: 5 |
Laufmodi | Standard, Distanz, Dauer, Intervalltraining, Ziel-Pace, Kalorien |
Höhenmeter | Ja |
Auto-Pause | Premium-Feature |
Audio-Feedback | Ja |
Musikplayer integriert | Ja |
Live-Tracking | Ja |
Pulsmessung mit Zusatzequipment möglich (Gurt) | Ja |
Anbindung von Partner Apps / Geräten | POLAR, GARMIN und Apple WATCH, Android Smartwatches über Wear OS, MyFitnessPal |
Training und Trainingsplanung | |
---|---|
Trainings Tipps und andere Übungen für Läufer | Nur Premium |
Trainingsvergleiche | Nur Premium |
Trainingspläne (vorgefertigt) | Nur Premium |
Trainingspläne | Anfänger (bis 50 min), 10km, Abnehmen, Summer Body, Halbmarathon, Marathon, |
Aufbau der Trainingspläne | Standardpläne für unterschiedliche Zielzeiten |
Individuelle Trainings in der App erstellbar (z.B. Intervall) | Ja |
Manuelle Trainingserfassung (Daten?) | Ja |
Motivation und Interaktion | |
---|---|
Motivations,- und Erinnerungsfunktion / Benachrichtigungen aus der App Individualisierbar und einstellbar. | Push-Benachrichtigungen möglich, jedoch nicht individualisierbar |
Allgemeiner Trainingsvergleich mit Freunden (Bestenlisten) | Ja |
Individuelle Challenges mit anderen Usern (Distanz, Geschwindigkeit, Zeit) | Nein |
(Social Media) Sharing Optionen zum Teilen in der App und in Social Media Netzwerke | Sharing: via Mail, Twitter, Facebook, Whatsapp möglich, Like und Kommentieren möglich, sowie Fotoupload. |
Standardeinstellungen für Aktivitäten | Sichtbar für Freunde |
App (Stabilität, Verhalten und Verbräuche) | |
---|---|
Fehlertoleranz (Kumulation der Daten, wenn Sensoren verhindert sind - Verhalten bei Akku-Abbruch oder bei Verwendung der App unter Last) | 3,5 Bestnote: 5 |
Akkuverbrauch | 4 Bestnote: 5 |
Speicherverbrauch | 3,67 Bestnote: 5 |
Weitere Funktionen | |
---|---|
Web-App mit Trainingsdetails | Nein, eingestellt im August 2019 |
Fitness-Tagebuch (wöchentlich, monatlich) | Nur Premium |
Import/Export der Trainings möglich | Import: GPX, TXC Export: möglich auch nach Abschaltung des Webinterface - maximal alle 7 Tage |
weitere Sportarten | Ja |
Schuhtracking | Ja |
Premium | |
---|---|
Premium Features | Keine Werbung, Routenerstellung, Trainingspläne, Intervalltraining, Workouts & Übungen, Ziele & Rekorde, Herzfrequenzmessung, Auto Pause, Premium Support |
Kosten der Premium-Features | 49,90 Euro/Jahr , 35,90 Euro/6 Monate, 19,90 Euro/3 Monate |
Die Adidas App konnte mit der intuitiven Bedienbarkeit und der Qualität der Datenaufzeichnung absolut überzeugen. Wer also installieren und loslaufen will, der liegt hier richtig. Zudem gibt es eine Vielzahl an Workout-Zielen (Laufmodi) wie Dauer, Distanz, Pace, Kalorien, die für Läufe ausgewählt werden können und eine große Community. Auch die Anpassbarkeit des Aufzeichnungs-Screens ist positiv hervorzuheben. Allerdings muss man, wenn man in der Gratisversion bleiben will, auf eine hilfreiche Funktion, wie Auto-Pause, verzichten.
Neben dieser haben wir vier weitere beliebte Tracking-Apps für Läufer getestet. Hier finden Sie die anderen Testberichte.